Felgen-Diebstahl: Vier Männer festgenommen

Mindestens 70 Taten in Schwerte

Wer steckt hinter der Felgen-Diebstahl-Serie aus Schwerte? Wer bockte BMWs, Audis, Porsches und Mercedes' auf und montierte Reifen ab? Die Polizei nahm jetzt vier Männer aus Schwerte fest. Sie sollen bei mindestens 70 Fällen Felgen erbeutet haben - im Wert von mehr als einer halben Million Euro. Auch über Hintermänner gibt es Vermutungen.

SCHWERTE

, 27.04.2016, 15:05 Uhr / Lesedauer: 2 min
Die Felgen lagerten in einer Garage in Schwerte und an mehreren weiteren Orten.

Die Felgen lagerten in einer Garage in Schwerte und an mehreren weiteren Orten.

"Die Gruppe war sehr professionell unterwegs", erklärte Polizeisprecher Thomas Röwekamp am Mittwoch. Alle Tatverdächtigen und alle Verhafteten kämen aus Schwerte und "waren auf hochwertige Felgen spezialisiert". So ein Satz Felgen könne bis zu 5000 Euro kosten, so Röwekamp weiter.

Wer gehörte zu dieser Bande?

Neun Männer zwischen 20 und 30 Jahren sollen zur Bande gehören. Gegen vier von ihnen gab es einen Haftbefehl, wobei einer gegen Auflagen wieder außer Kraft gesetzt wurde. Eine der Verhaftungen fand am 13. April an der Straße Am Bohlgarten gegenüber dem Schulzentrum statt und hatte für große Aufregung gesorgt. Einer der Männer fungierte laut Polizeisprecher Röwekamp als Kopf der Gruppe.

Jetzt lesen

Wie viele Fälle gab es?

Die Polizei spricht von mindestens 70 Fällen, zum Großteil in Schwerte, aber auch in Dortmund, Hagen, Herdecke, Witten und Iserlohn. Die Polizei ermittelt seit Anfang 2015 - und die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. Deshalb kann es sein, dass es weitere Fälle gibt, die auf das Konto dieser Bande gehen.

Aktueller Stand: Der Wert der gestohlenen Felgen dürfte "im hohen sechsstelligen Bereich" liegen, so die Polizei. Also zwischen 500.000 und einer Million Euro.

Wie gingen die Männer vor?

Schon tagsüber kundschafteten die Männer offenbar aus, wo teure Autos mit hochwertigen Felgen stehen. Nachts gingen sie dann zum Diebstahl über. Dabei war es egal, ob die Autos im Freien standen oder in einer Garage. In den meisten Fällen wurden die Fahrzeuge aufgebockt und die Felgen abmontiert. Betroffen waren laut Polizei vor allem Autos der Marken BMW, Mercedes, Audi und Porsche.

Wo sind die Felgen jetzt?

Die gestohlenen Felgen wurden laut Polizei vor allem in einer Garage in Schwerte gelagert. Der Weiterverkauf erfolgte unter anderem über das Internet. Eine Spur führte die Polizei dann zu einer Tuning-Firma in Stralsund, die von der Kripo durchsucht wurde. Das Beweismaterial von dort werde noch ausgewertet.

Die Polizei suchte nicht nur in der Garage, sondern auch in den Wohnungen der Männer sowie in anderen Räumen. Dabei fand sie mehr als 50 Felgen. 

Was droht jemandem, der solche Felgen gekauft hat?

Dazu erklärt Polizeisprecher Röwekamp: "Bei einem gutgläubigen Erwerb müssen die Käufer nicht mit einem Verfahren rechnen. Es kann aber sein, dass sie Ware herausgeben müssen, weil man an gestohlenem Gut kein Eigentum erwerben kann."

Was fand die Polizei noch?

Außer den Felgen fand die Polizei bei den Durchsuchungen noch drei Motorräder, "die ebenfalls Straftaten zugeordnet werden können", wie die Polizei schreibt.

Gibt es einen Zusammenhang zur Navi-Diebstahl-Serie in Schwerte?

Zwar werden in Schwerte seit einiger Zeit auch vermehrt Airbags, Navigationsgeräte und weitere Elektronik aus BMWs ausgebaut. Zu diesen Fällen gebe es aber wohl keinen Zusammenhang, gibt Polizeisprecher Röwekamp den aktuellen Ermittlungsstand wieder.

 

Karte: Hier wurden Autos aufgebrochen oder aufgebockt

  • Durch Klicken auf die Plus- und Minus-Symbole können Sie rein- und raus-zoomen.
  • Wenn Sie auf die Markierungen klicken, erhalten Sie weitere Informationen zu den einzelnen Vorfällen.
  • Klicken Sie auf das Kasten-Symbol oben rechts, um die Karte im Vollbild-Modus zu betrachten.
  • In der linken Spalte finden Sie dann alle Fälle chronologisch geordnet (der aktuellste Fall ist der oberste Eintrag).
  • Wichtig: Die Polizei macht keine Angaben zur genauen Adresse, sondern gibt nur die Straße an. Die Markierungen dienen also nur der Orientierung.
  • Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. 921-3320 oder 921-0.