„Engel der Kulturen“: Neue Infotafel für das Kunstprojekt
Engel der Kulturen
Zur Förderung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs wurde 2015 der „Engel der Kulturen“ am Eingang des Parks am Rathaus angebracht. Jetzt erhielt er eine Infotafel.

Von links: Der ehemalige Geschäftsführer des Integrationsrates Achim Berner, der 1. Beigeordnete Tim Frommeyer, die Vorsitzende des Integrationsrates Aynur Akdeniz, die ehemalige Geschäftsführerin des Integrationsrates Heike Pohl und Ehrenbürgermeister Heinrich Böckelühr. © Aynur Akdeniz
Auf Initiative des Lions Club Schwerte Caelestia und des Integrationsrates der Stadt Schwerte wurde im Jahr 2015 in Schwerte im Rahmen eines Kunstprojektes „Engel der Kulturen“ zur Förderung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs eine Bodenintarsie am Eingang des kleinen Parks neben dem Rathaus verlegt. Das Projekt zur Förderung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs wurde von den Künstlern Carmen Dietrich und Gregor Merten entwickelt und wird seit dem Jahr 2008 in verschiedenen deutschen und europäischen Städten durchgeführt.
Einweihung bei offizieller Übergabe
Als weitere Organisatoren waren seinerzeit auch die evangelische und katholische Kirchengemeinde, die Diyanet Türkisch-Islamische Gemeinde zu Schwerte sowie die Jüdische Gemeinde „haKochaw“ für den Kreis Unna beteiligt. Der Integrationsrat hatte im letzten Jahr beschlossen, neben der Bodenintarsie zusätzlich eine Infotafel mit einer Kurzbeschreibung des Kunstprojektes aufzustellen.
Diese wurde nun in einer offiziellen Übergabe eingeweiht.
Der 1. Beigeordnete der Stadt Schwerte Tim Frommeyer und die Vorsitzende des Integrationsrates Aynur Akdeniz betonten bei der Einweihung in ihren Begrüßungsreden, die Bedeutung der Zusammenarbeit in Schwerte zur Förderung eines friedlichen Miteinanders der Angehörigen verschiedener Religionen und Kulturen in Schwerte.
Neben Heike Pohl, Geschäftsführerin des Integrationsrates waren ebenso Heinrich Böckelühr, Ehrenbürgermeister der Stadt Schwerte und seinerzeit Unterstützer des Projektes sowie Achim Berner, ehemaliger Geschäftsführer des Integrationsrates anwesend sowie Vertreter der damaligen Mitorganisatoren und Mitglieder des noch amtierenden Integrationsrates.