Elsbeth und Heinz sind 70 Jahre verheiratet „Mein Traum ist, dass ich dich noch lange behalte“

Elsbeth und Heinz Slominski sind seit 70 Jahren glücklich verheiratet
Lesezeit

„Im Kino, da saß mein Mann hinter mir“, erinnert sich Elsbeth Slominski (87), wie sie ihren Karl Heinz (90) vor 71 Jahren das erste Mal gesehen hat. Welchen Film sie damals angeschaut haben, das weiß die 87-Jährige nicht mehr. Auf jeden Fall saß sie für 80 Pfennig auf dem „Rasierplatz“ – ganz vorne, sodass man den Kopf in den Nacken werfen musste.

„Angesprochen hat er mich aber nicht, das kam später.“ Und etwa ein Jahr später standen die zwei auch schon vor dem Traualtar in Brackel. Am 15. November 1952 gaben sie sich das Ja-Wort. Jetzt feiern die beiden Gnadenhochzeit.

Hochzeit ohne Musik in der Kirche

Geheiratet hat das Paar, obwohl die Familie von Karl Heinz Slominski, Rufname Heinz, anfangs gar nicht begeistert war. Denn ihrer Meinung nach hätte er so jung nicht heiraten sollen. Aber er hatte den Entschluss gefasst, mit Elsbeth den Rest seines Lebens verbringen zu wollen. Egal, was die Familie sagte.

70 Jahre Ehe sind nun ein Grund zum Feiern: Mit drei Töchtern plus Schwiegersöhnen, vier Enkeln und vier Urenkeln haben sie das auch schon gemacht. „Wir haben eine tolle Familie“, sind sich beide einig. Die aufregendste Zeit in 70 Jahren Ehe sei jedes Mal gewesen, wenn eine ihrer Töchter geboren wurde, sagt Elsbeth Slominski.

Die Hochzeit fand damals im kleinsten Kreis statt, denn um groß zu feiern, sei einfach kein Geld da gewesen. Selbst den Orgelspieler in der Kirche hätten sie bezahlen müssen. Also musste das Paar in der Kirche eben ohne Musik auskommen. Fotos von der Hochzeit gibt es keine. Elsbeth Slominski zuckt mit den Schultern. „1952 war noch alles im Argen. Da war ich froh, dass ich Arbeit hatte“, sagt Heinz.

Und die hat dem 90-Jährigen Spaß gemacht: Bei Hoesch hatte er als Eisenbahner angefangen, dann als Rangierer, Rangiermeister, Stellwerker und schließlich als Fahrdienstleiter gearbeitet. „Erst recht, wenn ich Krach mit meiner Frau hatte, bin ich gerne hingefahren.“ Er lacht. „Scherz“, fügt er schmunzelnd hinzu.

Elsbeth Slominski sitzt vor einer Fotokiste. Sie hält ein Foto in der Hand.
In den Fotokisten sind zahlreiche Erinnerungen festgehalten. Oft schauen Elsbeth und Heinz aber nicht dort hinein. © Irina Höfken

„Kompromisse machen und Rücksicht nehmen“

„Bei uns hat es immer gut geklappt“, sagt Elsbeth. „Fast immer“, korrigiert Heinz und lacht wieder. Denn ohne Auseinandersetzung sei das Leben doch fad und öd. Davon ist der 90-Jährige überzeugt. Genau darin liege auch das Geheimnis für eine gute Partnerschaft: „Man muss Kompromisse machen und aufeinander Rücksicht nehmen. Stur und eigensinnig zu sein, das funktioniert nicht.“

Die Slominskis sind gerne wandern gegangen. Die Fotos zeigen die beiden in ihrem Urlaub in Tirol.
Die Slominskis sind gerne wandern gegangen. Die Fotos zeigen die beiden in ihrem Urlaub in Tirol. © privat

Das könnte das Problem sein, warum heutzutage viele Partnerschaften in die Brüche gehen. Die Ellbogen seien das Problem, schätzt Heinz Slominski. Er erklärt: „Ich finde, das ist der Egoismus und die Gier nach mehr. Viele leben auch einfach aneinander vorbei. Der Zusammenhalt fehlt.“ Seine Frau ergänzt: „Auch wir ärgern uns manchmal, dann ist es aber auch wieder vorbei. Wir lieben uns immer noch.“ Wenn die Liebe weg sei, dann könne man auch gleich die Segel streichen.

Wo sie letztlich 49 Jahre lebten, das war so ein Kompromiss des Ehepaars. „In Eving hat es mir nie besonders gut gefallen. Meine Frau wollte aber nicht weg. Und das kann man nun mal nicht alleine entscheiden“, sagt er. Dort lebten sie in der Hoesch-Siedlung, bis sie sich vor 17 Jahren gemeinsam entschlossen nach Schwerte zu ziehen.

Elsbeth und Heinz Slominski in Mont-Saint-Michel.
Auf der Rückseite dieses Fotos steht: M. Saint Michel in Schreibschrift. Auch in Frankreich waren die beiden schon unterwegs. © privat

Gemeinsame Hobbies: Reisen und Wandern

Vielleicht zog es Heinz Slominski gerade deshalb immer wieder in die Ferne. Das Reisen und das Wandern waren immer die gemeinsamen Hobbys des Paars. Ganz Südeuropa, Nord- und Ostdeutschland haben die Slominskis bereist. Auch Flussfahrten auf der Donau oder dem Rhein haben die beiden genossen. Elsbeth fällt es nun immer schwerer zu verreisen, aktuell spielt das Bein nach einem Sturz nicht mehr mit. Eventuell steht sogar noch eine OP an.

Elsbeth Slominski steht an einem Hafen in Saint Tropez.
Auch in Saint Tropez hat Elsbeth Slominski mit ihrem Heinz Urlaub gemacht. © privat

Heinz Slominski erfreut sich mit seinen 90 Jahren noch bester Gesundheit. Bis er 84 Jahre alt war, ging der gebürtige Dortmunder noch täglich joggen. Der Sport und eine gesunde Ernährung, nicht zu rauchen und keinen Alkohol zu trinken, das ist sein Rezept, um ein hohes Alter zu erreichen. „Jede Woche bin ich dankbar, noch am Leben zu sein“, sagt er.

Wünsche für die Zukunft

Einen Wunsch hat der Rentner noch: Er würde gerne mit der Transsibirischen Eisenbahn fahren. „Damit musst du dich dann aber beeilen, Heinz“, wirft Elsbeth ein. Und welchen Wunsch hat sie? „Mein Traum ist, dass ich dich möglichst lange behalte.“ Dabei schaut sie zu ihrem Mann. Wie man die Liebe seines Lebens erkennt? Ganz klar: „Die Sympathie muss stimmen.“

Geschenketipps für kleines Geld: Von der Weihnachtsgurke bis zum „Viktor“-Kaffee

Schwertes dienstältester Polizist: Jörg Przystow schließt nach 38 Jahren die Tür der Wache hinter si

Herrenausstatter eröffnet am Cavaplatz: Komplettes Sortiment bis zum Manschettenknopf