Im Jahr 2022 wird Weihnachten wahrscheinlich etwas sparsamer gefeiert. Aus Angst vor hohen Energiekosten-Abrechnungen wollen Menschen womöglich weniger Geld für Geschenke ausgeben. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa sollen 31 Prozent kein Geld für Weihnachtsgeschenke übrig haben.
Auch die Geschäfte in Schwerte vermuten weniger Umsatz zur Weihnachtszeit als bisher. Doch sie haben individuelle (die klassische Parfüm-Geschenkbox ist nicht dabei) und vor allem günstige Empfehlungen, was man den Lieben in diesem Jahr schenken kann.
Die Geschichte der Weihnachtsgurke
Eine ursprünglich deutsche Tradition, die aber in den USA bekannt ist, nennt sich „The Christmas Pickle“. Die dunkelgrüne Kugel in Form einer Gurke wird dabei besonders gut an der Tanne versteckt. „Wer die Weihnachtsgurke zuerst entdeckt, hat besonders viel Glück im nächsten Jahr“, erklärt Anna Falke, eine der Inhaberinnen von Brand und Falke.

Zudem gibt es weitere ausgefallene Weihnachtsbaumkugeln, zum Beispiel das Akkordeon, die Rotwein-Flasche oder das Werkzeug für Herren, wie Anna Falke beschreibt. Doch natürlich dürfen sich auch die Damen Hammer und Zange an den Baum hängen.
Tipps von Brand und Falke
- bunte Weihnachtsbaumkugeln (zwischen 2,95 Euro und 9,95 Euro)
- Papierketten oder Lichter (zwischen 11,95 Euro und 16,95 Euro)

Lieblingsroman der Buchhändlerin
Eva Stapper, Inhaberin der Ruhrtal-Buchhandlung, empfiehlt aktuell das Buch „Kummer aller Art“ von Mariana Leky. „Es ist eines meiner Lieblingsbücher“, sagt sie. Die Bestseller-Autorin erzählt darin mehrere Kurzgeschichten, mit „tollen Figuren und Alltagssituationen“.

„Seit der Pandemie wird außerdem unheimlich viel gepuzzelt“, sagt die Buchhändlerin. Aktuell empfiehlt sie ein Kunstmotiv mit 1000 Teilen.
Tipps aus der Ruhrtal-Buchhandlung
- „Kummer aller Art“ von Mariana Leky (22 Euro)
- Puzzle „Das Mädchen mit den Perlenohrringen“ (19,95 Euro)
- Buchserie „Heartstopper“ für Jugendliche (zwischen 15 Euro und 18 Euro)
- Tonie-Figuren (Musik- und Hörspiele) (ab 13 Euro)
- „Exit“-Spiele (Rätsel- und Knobelspiel) (ab 10 Euro)
- Wandkalender (17,99 Euro)

Personalisierte Foto-Lampe
Monja Schnorr ist Laserdesignerin. In ihrem Laden Moke Style am Postplatz bietet sie individuell gestaltete und personalisierte Produkte an. Von der Weihnachtskugel über das Holzbrett bis hin zur Foto-Lampe.

Tipps von Moke Style
- Foto-Lampe (ab 42,90 Euro)
- Weihnachtskugel mit Namen (ab 5,90 Euro)

Schokoladen-Lakritz und BVB-Tafeln
Süßigkeiten lieben doch alle. Schwerte bietet gleich zwei Anlaufstellen für den süßen Zahn. Einigen bereits bekannt, aber immer noch ein Klassiker, den man in Schwerte kaufen kann: schkoladenumzogenes Lakritz. „Classic Salty Caramel ist die Lieblingssorte meiner Kunden“, sagt Annette Neuert, Inhaberin von Nettes Lädchen.
Tipps von Nettes Lädchen
- Schokoladen-Lakritz (ab 10 Euro)
- Glückslichter (Kerzen) (14,95 Euro)

Für Fußball-Fans empfiehlt Marianne Stelbrink vom Ayuda Weltladen die BVB-Tafeln. Die Schokolade sei unter fairen Bedingungen in Ghana hergestellt und ein Kauf unterstütze ebenfalls die Menschen vor Ort in Ghana.
Tipps vom Ayuda Weltladen
- Fairtrade BVB-Schokolade (2,75 Euro)
- Eierbecher aus Filz in Form von Tieren (9,80 Euro)

Regionales aus Schwerte
Weitere Köstlichkeiten aus der Region empfiehlt das Stadtmarketing Schwerte. Immer beliebt sei der Senf der Schwerter Senfmühle. Süße bis scharfe Sorten kann man einzeln kaufen oder zusammen in der Probierbox. Ebenfalls nachgefragt sei der Kaffee „Viktor“ von Crackpotcoffee. Speziell diese Röstung ist nur beim Stadtmarketing erhältlich.

Nils Pröpper röstet den Kaffee von Crackpotcoffee. Der Schwerter empfiehlt zum Beispiel die Weihnachtsbox, in der neben einer Kaffeesorte noch ein Holzengel und eine Wundertüte, die von Behindertenwerkstätten gepackt wird, enthalten sind.

Tipps vom Stadtmarketing und Crackpotcoffee
- Gin (30,50 Euro)
- Schwerter Bierlikör (17,95 Euro)
- Senf (ab 2,50 Euro) und Probierbox mit fünf Sorten (9 Euro)
- Kaffee „Viktor“ (9,50 Euro)
- Weihnachtsbox von Crackpotcoffee (ab 17,90 Euro)
Der Weihnachtsmarkt „Bürger für Bürger“ am 26. und 27. November sei außerdem noch eine gute Anlaufstelle, um schöne Geschenke für kleines Geld zu bekommen.
Womöglich weniger Umsatz an Weihnachten: „Die Menschen haben Angst“
Knüller für den Schwerter Weihnachtsmarkt: Sammler reißen sich schon um den lilafarbenen Schein
Weihnachtsbäume werden teurer: Gut Halstenberg muss die Preise erhöhen