B236-Ausbau
Fußgängerbrücke am Freischütz freigegeben – A1-Auffahrt noch einmal gesperrt
Pünktlich zum Männertags-Ausflug können Spaziergänger am Freischütz die B236 überqueren. Die neue Fußgängerbrücke ist am Mittwoch freigegeben worden. Die Knopfdruckampel wurde abgebaut.
Sie ließen sich nicht lange bitten. Kaum waren die Absperrungen zur Seite geräumt, da nutzten die ersten Wanderer und Fußgänger den direkten Übergang über die B236 am Freischütz. Vor der provisorischen Knopfdruckampel auf Grün zu warten, war nicht mehr nötig.
Denn die Deges (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH) hat die neue Fußgängerbrücke am Freischütz am Mittwoch (25.5.) freigegeben. Die Öffnung erfolgte ohne großes Tamtam um 15 Uhr.
Brücke ist gerade rechtzeitig vor dem Feiertag fertig geworden
„Das ist eine wunderbare Erleichterung, um sicher auf die andere Seite zu kommen“, sagte Deges-Sprecherin Simone Döll. Und das gerade rechtzeitig vor dem Vatertag (26.5.), an dem bestimmt wieder viele Spaziergänger an dieser Stelle von der einen auf die andere Seite des Schwerter Walds wechseln oder auch im Freischütz-Restaurant einkehren wollen.
Als die Planer der Deges vor Jahren diese Visualisierung vorstellten, war die neue Brücke am Freischütz noch eine Vision. © Deges
Eine kleine Einschränkung gibt es noch: Der Zugang zur Brücke ist vorerst nur über die Rampen möglich. „An der Treppe auf der Ostseite wird noch gearbeitet“, erklärte Simone Döll. Da aber der barrierefreie Übergang über die B236 jetzt möglich ist, wird die Knopfdruckampel aus der Bauphase nicht mehr benötigt. „Sie wird zurückgebaut“, berichtete Simone Döll.
Die neue Fußgängerbrücke war nötig, weil ihre Vorgängerin nicht die nötige Spannweite für den vierspurigen Ausbau der Hörder Straße besaß. Es sollte kein Bauwerk von der Stange sein, sondern die Architekten entwarfen eine elegant geschwungene Konstruktion.
Als sie bei einer der ersten Bürgerinformationen im Freischützsaal auf der Leinwand vorgestellt wurde, war sie noch eine Vision. Jetzt ist sie Wirklichkeit geworden.
Autobahnauffahrt nach Köln am zweiten Juni-Wochenende dicht
Eigentlich sollte mit dem Brückenbau der B236-Ausbau von der Dortmunder Stadtgrenze zur Autobahn im Jahr 2018 starten. So wurde es beim Festakt am Freischütz angekündigt, bei dem der heutige NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst noch in damaliger Funktion als Landes-Verkehrsminister den symbolischen ersten Spatenstich vollzog. Probleme mit der Baufirma, deren Brückenfundament bemängelt wurde, verzögerten den Bau. Er wurde dann zeitlich in eine spätere Phase der Gesamtmaßnahme eingegliedert.
Auf der B236 selbst gehen die Bauarbeiten weiter. Dafür muss am zweiten Juni-Wochenende noch einmal die Autobahn-Auffahrt Schwerte auf die A1 nach Köln gesperrt werden. Auch die Abfahrt ist an dieser Stelle nicht möglich. Betroffen ist der Zeitraum vom 11. Juni (Samstag) um 7 Uhr bis zum 12. Juni (Sonntag) um 19 Uhr.
Dann werden die bisherigen provisorischen Fahrbahnmarkierungen an der Anschlussstelle durch „Dauerfarbe“ ersetzt. Außerdem erfolgen Arbeiten an Leitplanken und Verkehrszeichen. Eine Rote-Punkt-Umleitung führt Autofahrer bis zum Westhofener Kreuz.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.