
© Reinhard Schmitz
Neuer Konflikt um Bäume in Schwerte: Stadt wirft Initiative Falschinformation vor
Bäume in der City
Bäume in der Innenstadt rund um den Marktplatz bleiben ein Thema: Die Bürgerinitiative sorgt sich um Bäume an der Brückstraße. Indes spricht die Stadt von „bewusst falschen Informationen“.
Das Tischtuch zwischen der Initiative für den Erhalt der Marktbäume und der Schwerter Stadtverwaltung ist schon lange zerschnitten.
Die Initiative bemängelt, dass die Stadtverwaltung ihr immer wieder Knüppel zwischen die Beine wirft. Letztere wirft wiederum den ehrenamtlichen Aktivisten gezielte Desinformation vor.
Bäume an der Brückstraße als neuer Konfliktpunkt
Neuer Konfliktpunkt sind die Bäume an der Brückstraße. Die stehen ebenfalls im Konzept für den Umbau des Marktplatzes und seines Umfelds. Die Initiative befürchtet, dass die Stadtverwaltung diese Bäume nicht erhalten will. Der Rat hatte beschlossen, dass die Planer einen neuen Plan zum Marktausbau erarbeiten sollen, damit alle Bäume stehen bleiben können. Doch der Umbau betrifft auch die Brückstraße.
Rolf von Lünen, Vorsitzender des Vereins Stadtklima und Mitglied der Initiative schreibt: „Die Erhaltung der Bäume am Marktplatz wird von dem weitaus größeren Teil der Schwerter Bürger befürwortet. Das ist das Ergebnis von mehreren hundert Einzelbefragungen.“
Und weiter: „Weniger Beachtung finden die drei Bäume in der Nähe des Alten Rathauses an der Brückstraße. Auch diese Bäume verbessern die Aufenthaltsqualität im Umfeld des Marktplatzes. Unter klimaverbessernden und optischen Aspekten sollten die Bäume erhalten bleiben. Im Sommerhalbjahr werden sie als stadtbildprägend empfunden.“
Initiative: Zwei Bäume an der Brückstraße sollen fallen
Mindestens zwei der Bäume sollen laut Bürgerinitiative im Rahmen der Marktplatz-Umgestaltung gefällt werden. An ihren Standorten soll eine Bushaltestelle eingerichtet werden. Die Haltestelle soll genügend Platz bieten, dass drei Gelenkbusse hintereinander stehen können.
Rolf von Lünen: „Der öffentliche Nahverkehr soll attraktiver werden und muss deshalb optimiert werden. Allerdings ist es nicht nachzuvollziehen, dass drei sehr lange Busse an dieser Stelle parken müssen.“ Bislang hatte die Verwaltung die Notwendigkeit dieser Maßnahme nicht kommuniziert.
Das stimme alles so nicht, sagt indes der Sprecher der Stadt Schwerte, Ingo Rous: „Es ist falsch, dass die Planungen für den Marktplatz von denen der Brückstraße abgekoppelt worden sind. Beide Bereiche sind nach wie vor gemeinsam mit dem Kleinen Markt und der Hagener Straße eine Planungseinheit. Ebenfalls nicht richtig ist es, dass auf der Brückstraße eine Haltestelle mit Platz für drei Gelenkbusse errichtet werden wird.“
Ingo Rous betont: „Die Planungen sehen eine barrierefreie Haltestelle vor dem Alten Rathaus vor, die kleiner dimensioniert ist und für die gemäß der Vorgabe, Bäume zu erhalten, kein Baum fallen wird. Die Anfrage geht offenbar auf bewusst gestreute falsche Informationen zurück, wie es sie in der Vergangenheit schon häufiger gegeben hat. Das ist sehr ärgerlich!“
Initiative hatte zwei Mal ein Bürgerbegehren angeregt
Zweimal hatte die Initiative einen Vorstoß unternommen, ein Bürgerbegehren zum Thema Bäume auf dem Marktplatz einzuleiten. Die notwendigen Unterschriften dafür konnte man vorlegen, die Stadtverwaltung und die Ratsmehrheit wiesen die Anträge dennoch als unzulässig zurück. Die Fragestellung sei zu ungenau.
Beide Male ging es darum, wie viele Bäume denn nun für die geplante Umgestaltung dies Marktplatzes fallen sollten. Die Angaben der Planer hierzu variierten allerdings über die Zeit auch. Während die Stadt zuletzt erklärte, kein Baum müsse fallen, hatte man Anfangs davon gesprochen, insgesamt 13 Bäume zu entfernen. Später war man auf sieben runter gegangen.
Noch wartet man auf Fördermittel
Dass am Markt derzeit nichts passiert, liegt allerdings nicht an der Debatte um die Bäume, sondern an den Fördermitteln. Der dringend erwartete Förderbescheid für die Umgestaltung, die man eigentlich längst beginnen wollte (Fertigstellung September 2022) wurde verschoben. Nun hofft man in diesem Jahr erneut auf Fördermittel.
Ist mit Überzeugung Lokaljournalist. Denn wirklich wichtige Geschichten beginnen mit den Menschen vor Ort und enden auch dort. Seit 2007 leitet er die Redaktion in Schwerte.
