
© Helmut Scheffler
Beim Maßkrugstemmen gab es einen neuen Rekord
Lippebräutag
Die Anstrengung war den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Gesicht geschrieben: Beim Maßkrugstemmen am Lippebräutag des Heimatvereins Gahlen gab es sogar einen neuen Rekord.
Das kühle Herbstwetter hielt am Samstag die Freunde des vergorenen Gerstensaftes nicht davon ab, scharenweise zum Kamphaus-Hof (Ruloff) ins Gahlener Venn zu kommen, wo der Heimatverein Gahlen zum achten Mal den Lippebräutag veranstaltete. Auch zahlreiche auswärtige Besucher kamen zumindest für kurze Zeit, um das Göhlzen Bier zu verkosten.
In Ruloffs ehemaliger Wurstküche konnten die Besucher Corona-bedingt diesmal der Braugruppe nicht zuschauen, wie man Bier braut. Die Mitglieder der Braugruppe erläuterten aber gerne den mehrstufigen Brauvorgang. Andreas Blank, Stefan Krüger, Hermann Mönnighoff, Bernd Koch, Herbert Schwiening, Dieter Overhageböck, Bernhard Schüling und Lars Mönnighoff, der extra aus Barcelona angereist war, wussten als Mitglieder der Braugruppe den Besuchern viel von den Geheimnissen der Bierproduktion zu erzählen.
Nachschub für durstige Kehlen
Sechs- bis siebenmal trifft sich die Hobby-Braugruppe jährlich, um pro Braugang etwa 200 Liter als Nachschub für durstige Kehlen zu brauen. Die Gruppe besitzt seit 2014 vier große Braukessel.
Getrennte Wettbewerbe für Männer und Frauen
Zum vierten Mal wurde am Nachmittag von der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe ein Maßkrugstemmen angeboten. Männer und Frauen wurden in getrennten Wettbewerben gewertet. Es galt, einen gläsernen Bierkrug inklusive seiner ein Liter umfassenden Bierfüllung möglichst lange mit ausgestrecktem Arm in der Waagerechten zu halten.
Fünf bis sieben Personen wetteiferten jeweils gegeneinander. Die Zuschauer feuerten ihren Lieblingskandidaten an, während die beiden Nispa-Mitarbeiterinnen Linda Kleinespel und Marie Oetermann genau darauf achteten, dass die Regeln beachtet wurden, und Tom Szczepaniak die Zeiten stoppte.
Fitness-Trainerin siegte bei den Frauen
Bei den Frauen siegte die Gahlenerin Sabine Wolters. Die Fitness-Trainerin hielt das Bierglas 5.15 Minuten über der Tischplatte. Für diese Leistung erhielt sie 50 Euro. Bei den Männern waren zwei Runden erforderlich. Als bester der sieben Maßkrugstemmer in der ersten Runde legte der Gahlener Matthias Spengler mit exakt 13 Minuten einen neuen Rekord vor.
Bochumer Bogenschütze fuhr Rekordzeit ein
Den zweiten Platz belegte Andreas Füser vor Jan Kruse. Der Rekord hielt nicht lange, denn in der zweiten Runde der Männer legte der Bochumer Bogenschütze Dennis Kostrzewa noch zwei Sekunden hinzu. Mit 13:02 Minuten belegte er den ersten Platz vor Daniel Großmann, Yve Kraemer und Tom Weber.
Bis zum Abend herrschte ein munteres Treiben auf dem Kamphaus-Hof. Auch der 2015 gegründete Mofa-Verein „Hardt am Limit“ verband die Feier seines Vereinsgeburtstages wieder mit einer Fahrt zum Lippebräutag.
Wegen des regnerischen Wetters am Sontag musste der Heimatverein die Erntedankfeier absagen. Der Erntedankgottesdienst hingegen fand in der Dorfkirche statt.
Im Verlauf von mehr als vier Jahrzehnten habe ich das Zusammenwachsen von acht ehemals selbstständigen Gemeinden miterlebt, die 1975 zur Großgemeinde Schermbeck zusammengefügt wurden. Damals wie heute bemühe ich mich zu zeigen, wie vielfältig das Leben in meinem Heimatort Schermbeck ist.
