Stadtradeln: 120 Teilnehmer sparen 5,4 Tonnen Kohlendioxid ein

Stadtradeln

5423 Kilogramm Kohlendioxid haben 120 Radfahrer in drei Wochen beim Stadtradeln in Raesfeld eingespart. Damit trugen sie dazu bei, dass der Kreis Borken NRW-weit bestens da steht.

Raesfeld

, 17.09.2020, 16:46 Uhr / Lesedauer: 1 min
5,4 Tonnen Kohlendioxid haben die Raesfelder Radfahrer beim Stadtradeln eingespart. (Symbolbold)

5,4 Tonnen Kohlendioxid haben die Raesfelder Radfahrer beim Stadtradeln eingespart. (Symbolbold) © picture alliance / Hauke-Christi

Vom 16. August bis zum 5. September beteiligten sich 30 Teams in Raesfeld am Stadtradeln und legten 36.891 Kilometer mit dem Rad zurück. Wären sie die Strecke mit dem Auto gefahren, wären 5423 Kilogramm Kohlendioxid ausgestoßen worden.

Die meisten Kilometer erradelte „Das Team für Peter - Bike Treff Raesfeld-Erle“ und erreichte damit eine Ersparnis von 1416 Kilogramm CO2. Danach folgt das „Offene Team“ mit 1170 Kilogramm, dicht gefolgt von „Bowle & Friends“ mit 701 Kilogramm CO2-Ersparnis.

Raesfeld im Kreis auf Platz 9

Im Kreis Borken, wo sich insgesamt 5623 Radfahrer in 550 Teams beteiligten und mehr als 1,42 Millionen Kilometer erstrampelten, liegt Raesfeld im Vergleich der Kommunen auf dem neunten Platz. Spitzenreiter ist Bocholt mit 403.726 Kilometern. Insgesamt 209 Tonnen Kohlendioxid wurden im Kreis eingespart.

Nach bisherigem Zwischenstand liegt der Kreis Borken in NRW zurzeit auf dem Spitzenplatz vor Düsseldorf, bundesweit auf Platz sieben. „Das ist ein tolles Ergebnis“, freut sich Landrat Dr. Kai Zwicker. Doch die Platzierungen sind nur ein vorläufiges Ergebnis, denn in einigen Großstädten und NRW-Kreisen läuft die Aktion noch weiter bis Ende Oktober.