Senioren in Olfen lassen sich von falschen Polizisten nicht betrügen

Betrugsmasche

Mit einer fiesen Masche sind Betrüger zurzeit im Kreis Coesfeld aktiv. In Olfen waren sie aber an die Falschen geraten. Gleich fünf Senioren ließen die falschen Polizisten auflaufen.

Olfen

, 26.11.2020, 18:30 Uhr / Lesedauer: 1 min
Vor allem ältere Menschen können schnell Opfer von Telefonbetrug werden.

Vor allem ältere Menschen können schnell Opfer von Telefonbetrug werden. © dpa

Nicht mit den Seniorinnen und Senioren aus Olfen: Schon Anfang Oktober waren Betrüger gescheitert, die ältere Menschen in Olfen am Telefon um Geld erleichtern wollten. Sie hatten sich als Mitarbeiter der Kriminalpolizei oder einer Bank ausgegeben und um Auskunft über Bankverbindungen und Bargeld im Haus gebeten. Allein zwölf solcher betrügerischen Anrufe wurden damals der Polizei in Coesfeld gemeldet. Keiner von ihnen war erfolgreich. Genauso erfolgreich hatten sich am 19. November zwei Olfenerinnen gegen die fiese Telefon-Masche gewehrt. Und eine Woche später sogar gleich fünf ältere Menschen an einem Nachmittag. Vielleicht sogar noch mehr.

Fünf Fälle am Dienstag gemeldet

Fünf Seniorinnen und Senioren aus Olfen hatten sich am Dienstag (25.11.) zumindest bei der Polizei gemeldet. Was sie schilderten, glich sich: Zum teil gaben sich die Anrufer wieder als Polizeibeamte aus, die angeblich wegen Einbrüchen in der Nachbarschaft Befragungen machen wollten, Zum teil versuchten es die Unbekannten auch mit dem sogenannten Enkeltrick - in jedem Fall erfolglos.

Die Polizei lobt die Angerufenen für ihr besonnenes Verhalten. Die Beamten der Kreispolizeibehörde Coesfeld betonen, dass sich die Polizei nicht nach Wertgegenständen und Bankschließfächern im Haus erkundigen würde. Dass sie nicht unter der 110 anruft und keinesfalls Treffen für eine Übergabe vereinbare.

Jetzt lesen

Schlagworte: