Schüler bestimmen mit beim großen Umbau

Wieschhofschule in Olfen

Beim geplanten Umbau der Wieschhofschule werden die Schüler mit ins Boot geholt. Am Freitagvormittag hatte das Schülerparlament die Gelegenheit, den Architekten, Vertreter der Verwaltung und Bürgermeister Josef Himmelmann mit Fragen zu löchern und eigene Vorschläge zu machen.

Olfen

, 07.11.2014, 15:22 Uhr / Lesedauer: 1 min
Kindgerecht erklärt Architekt Eckhard Scholz seinen Zuhörern, was genau beim Umbau passieren soll und wie die Bauarbeiten ablaufen werden.

Kindgerecht erklärt Architekt Eckhard Scholz seinen Zuhörern, was genau beim Umbau passieren soll und wie die Bauarbeiten ablaufen werden.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Wieschhofschule: Schüler bestimmen beim Umbau mit

Beim geplanten Umbau der Wieschhofschule werden die Schüler mit ins Boot geholt. Am Freitagvormittag hatte das Schülerparlament die Gelegenheit, den Architekten, Vertreter der Verwaltung und Bürgermeister Josef Himmelmann mit Fragen zu löchern und eigene Vorschläge zu machen.
07.11.2014
/
Bevor es losging, bot Bürgermeister Josef Himmelmann den Kindern noch eine kleine Stärkung an.© Foto: Sylvia Schemmann
Das Schülerparlament der Wieschhofschule wurde von der Stadtverwaltung über die Umbaupläne informiert. Die Kinder hörten aufmerksam zu und brachten auch eigene Ideen ein.© Foto: Sylvia Schemmann
Architekt Eckhard Scholz und seine Mitarbeiterin Sonja Christophersen erklärten den Kindern zunächst, wie die Schule heute aussieht - und warum. Es gab nämlich seit ihrer Gründung im Jahr 1910 viele Anbauten.© Foto: Sylvia Schemmann
Das Schülerparlament der Wieschhofschule wurde von der Stadtverwaltung über die Umbaupläne informiert. Die Kinder hörten aufmerksam zu und brachten auch eigene Ideen ein.© Foto: Sylvia Schemmann
Dann ist Hauptamtsleiterin Daniela Damm (l.) an der Reihe. Sie erklärt in groben Zügen, welche Ideen die Verwaltung für den Umbau der Schule hat. Schulamtsleiterin Michaela Nietmann (m.) hört ebenfalls aufmerksam zu.© Foto: Sylvia Schemmann
Zur Verdeutlichung werden Zettel mit den Ideen an der Wand befestigt.© Foto: Sylvia Schemmann
Schließlich versammeln sich alle um den großen Tisch herum. Architekt Scholz hat zwei Modelle mitgebracht. Ein großes und ein kleines.© Foto: Sylvia Schemmann
Das Schülerparlament der Wieschhofschule wurde von der Stadtverwaltung über die Umbaupläne informiert. Die Kinder hörten aufmerksam zu und brachten auch eigene Ideen ein.© Foto: Sylvia Schemmann
Sonja Christopherson befestigte auch die Bilder der Schule neben den Ideen.© Foto: Sylvia Schemmann
Kindgerecht erklärt Scholz seinen Zuhörern, was genau beim Umbau passieren soll und wie die Bauarbeiten ablaufen werden.© Foto: Sylvia Schemmann
Das Schülerparlament der Wieschhofschule wurde von der Stadtverwaltung über die Umbaupläne informiert. Die Kinder hörten aufmerksam zu und brachten auch eigene Ideen ein.© Foto: Sylvia Schemmann
Das Schülerparlament der Wieschhofschule wurde von der Stadtverwaltung über die Umbaupläne informiert. Die Kinder hörten aufmerksam zu und brachten auch eigene Ideen ein. Hauptamtsleiterin Daniela Damm, Schulamtsleiterin Michaela Nietmann und Schulleiterin Petra Deuker hörten ebenfalls gespannt zu.© Foto: Sylvia Schemmann
Mit dem großen Modell, das auseinandernehmbar ist, wurde alles noch klarer.© Foto: Sylvia Schemmann
Damit sich die Kinder besser vorstellen konnten, wie etwa eine "Chill-Ecke" oder die geplante Mensa aussehen könnte, zeigt Scholz Fotos aus der Maximilian-Kolbe-Schule in Nordkirchen und einer Schule in Dänemark, die als Vorbild dienen.© Foto: Sylvia Schemmann
Das Schülerparlament der Wieschhofschule wurde von der Stadtverwaltung über die Umbaupläne informiert. Die Kinder hörten aufmerksam zu und brachten auch eigene Ideen ein. Konzentriert und gespannt hören die Kinder dem Architekten zu.© Foto: Sylvia Schemmann
Das Schülerparlament der Wieschhofschule wurde von der Stadtverwaltung über die Umbaupläne informiert. Die Kinder hörten aufmerksam zu und brachten auch eigene Ideen ein. Konzentriert und gespannt hören die Kinder dem Architekten zu.© Foto: Sylvia Schemmann
Schließlich ist die Meinung der Kinder gefragt: Hauptamtsleiterin Daniela Damm verteilt Klebepunkte. Die sollen die Kinder auf die Ideen kleben, die sich besonders gut finden.© Foto: Sylvia Schemmann
Die Prioritäten der Kinder zeigen sich schnell: Die Chill-Ecke kommt gut an, bei den Kindern. Das geplante Elterncafé interessiert sie dagegen weniger.© Foto: Sylvia Schemmann
Die Prioritäten der Kinder zeigen sich schnell: Die Chill-Ecke kommt gut an, bei den Kindern. Das geplante Elterncafé interessiert sie dagegen weniger.© Foto: Sylvia Schemmann
Zum Schluss dürfen die Kinder noch eigene Ideen vorbringen. Ganz wichtig sind ihnen Fußballtore und andere Spielgeräte für die Pause. Aber auch fantastische Wünsche wie eine Achterbahn werden genannt - allerdings für zu groß befunden und nicht aufgeschrieben.© Foto: Sylvia Schemmann
Das Schülerparlament der Wieschhofschule wurde von der Stadtverwaltung über die Umbaupläne informiert. Die Kinder hörten aufmerksam zu und brachten auch eigene Ideen ein.© Foto: Sylvia Schemmann
Das Schülerparlament der Wieschhofschule wurde von der Stadtverwaltung über die Umbaupläne informiert. Die Kinder hörten aufmerksam zu und brachten auch eigene Ideen ein. Am Ende kündigt Bürgermeister Josef Himmelmann an, dass die Wünsche der Kinder jetzt, soweit es geht, in den Plan eingearbeitet werden. Anschließend, so der Bürgermeister, wolle man wiederkommen und dem Schülerparlament den neuen Plan vorstellen.© Foto: Sylvia Schemmann
Das Schülerparlament der Wieschhofschule wurde von der Stadtverwaltung über die Umbaupläne informiert. Die Kinder hörten aufmerksam zu und brachten auch eigene Ideen ein. Am Ende kündigt Bürgermeister Josef Himmelmann an, dass die Wünsche der Kinder jetzt, soweit es geht, in den Plan eingearbeitet werden. Anschließend, so der Bürgermeister, wolle man wiederkommen und dem Schülerparlament den neuen Plan vorstellen.© Foto: Sylvia Schemmann
Schlagworte

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Wieschhofschule: Schüler bestimmen beim Umbau mit

Beim geplanten Umbau der Wieschhofschule werden die Schüler mit ins Boot geholt. Am Freitagvormittag hatte das Schülerparlament die Gelegenheit, den Architekten, Vertreter der Verwaltung und Bürgermeister Josef Himmelmann mit Fragen zu löchern und eigene Vorschläge zu machen.
07.11.2014
/
Bevor es losging, bot Bürgermeister Josef Himmelmann den Kindern noch eine kleine Stärkung an.© Foto: Sylvia Schemmann
Das Schülerparlament der Wieschhofschule wurde von der Stadtverwaltung über die Umbaupläne informiert. Die Kinder hörten aufmerksam zu und brachten auch eigene Ideen ein.© Foto: Sylvia Schemmann
Architekt Eckhard Scholz und seine Mitarbeiterin Sonja Christophersen erklärten den Kindern zunächst, wie die Schule heute aussieht - und warum. Es gab nämlich seit ihrer Gründung im Jahr 1910 viele Anbauten.© Foto: Sylvia Schemmann
Das Schülerparlament der Wieschhofschule wurde von der Stadtverwaltung über die Umbaupläne informiert. Die Kinder hörten aufmerksam zu und brachten auch eigene Ideen ein.© Foto: Sylvia Schemmann
Dann ist Hauptamtsleiterin Daniela Damm (l.) an der Reihe. Sie erklärt in groben Zügen, welche Ideen die Verwaltung für den Umbau der Schule hat. Schulamtsleiterin Michaela Nietmann (m.) hört ebenfalls aufmerksam zu.© Foto: Sylvia Schemmann
Zur Verdeutlichung werden Zettel mit den Ideen an der Wand befestigt.© Foto: Sylvia Schemmann
Schließlich versammeln sich alle um den großen Tisch herum. Architekt Scholz hat zwei Modelle mitgebracht. Ein großes und ein kleines.© Foto: Sylvia Schemmann
Das Schülerparlament der Wieschhofschule wurde von der Stadtverwaltung über die Umbaupläne informiert. Die Kinder hörten aufmerksam zu und brachten auch eigene Ideen ein.© Foto: Sylvia Schemmann
Sonja Christopherson befestigte auch die Bilder der Schule neben den Ideen.© Foto: Sylvia Schemmann
Kindgerecht erklärt Scholz seinen Zuhörern, was genau beim Umbau passieren soll und wie die Bauarbeiten ablaufen werden.© Foto: Sylvia Schemmann
Das Schülerparlament der Wieschhofschule wurde von der Stadtverwaltung über die Umbaupläne informiert. Die Kinder hörten aufmerksam zu und brachten auch eigene Ideen ein.© Foto: Sylvia Schemmann
Das Schülerparlament der Wieschhofschule wurde von der Stadtverwaltung über die Umbaupläne informiert. Die Kinder hörten aufmerksam zu und brachten auch eigene Ideen ein. Hauptamtsleiterin Daniela Damm, Schulamtsleiterin Michaela Nietmann und Schulleiterin Petra Deuker hörten ebenfalls gespannt zu.© Foto: Sylvia Schemmann
Mit dem großen Modell, das auseinandernehmbar ist, wurde alles noch klarer.© Foto: Sylvia Schemmann
Damit sich die Kinder besser vorstellen konnten, wie etwa eine "Chill-Ecke" oder die geplante Mensa aussehen könnte, zeigt Scholz Fotos aus der Maximilian-Kolbe-Schule in Nordkirchen und einer Schule in Dänemark, die als Vorbild dienen.© Foto: Sylvia Schemmann
Das Schülerparlament der Wieschhofschule wurde von der Stadtverwaltung über die Umbaupläne informiert. Die Kinder hörten aufmerksam zu und brachten auch eigene Ideen ein. Konzentriert und gespannt hören die Kinder dem Architekten zu.© Foto: Sylvia Schemmann
Das Schülerparlament der Wieschhofschule wurde von der Stadtverwaltung über die Umbaupläne informiert. Die Kinder hörten aufmerksam zu und brachten auch eigene Ideen ein. Konzentriert und gespannt hören die Kinder dem Architekten zu.© Foto: Sylvia Schemmann
Schließlich ist die Meinung der Kinder gefragt: Hauptamtsleiterin Daniela Damm verteilt Klebepunkte. Die sollen die Kinder auf die Ideen kleben, die sich besonders gut finden.© Foto: Sylvia Schemmann
Die Prioritäten der Kinder zeigen sich schnell: Die Chill-Ecke kommt gut an, bei den Kindern. Das geplante Elterncafé interessiert sie dagegen weniger.© Foto: Sylvia Schemmann
Die Prioritäten der Kinder zeigen sich schnell: Die Chill-Ecke kommt gut an, bei den Kindern. Das geplante Elterncafé interessiert sie dagegen weniger.© Foto: Sylvia Schemmann
Zum Schluss dürfen die Kinder noch eigene Ideen vorbringen. Ganz wichtig sind ihnen Fußballtore und andere Spielgeräte für die Pause. Aber auch fantastische Wünsche wie eine Achterbahn werden genannt - allerdings für zu groß befunden und nicht aufgeschrieben.© Foto: Sylvia Schemmann
Das Schülerparlament der Wieschhofschule wurde von der Stadtverwaltung über die Umbaupläne informiert. Die Kinder hörten aufmerksam zu und brachten auch eigene Ideen ein.© Foto: Sylvia Schemmann
Das Schülerparlament der Wieschhofschule wurde von der Stadtverwaltung über die Umbaupläne informiert. Die Kinder hörten aufmerksam zu und brachten auch eigene Ideen ein. Am Ende kündigt Bürgermeister Josef Himmelmann an, dass die Wünsche der Kinder jetzt, soweit es geht, in den Plan eingearbeitet werden. Anschließend, so der Bürgermeister, wolle man wiederkommen und dem Schülerparlament den neuen Plan vorstellen.© Foto: Sylvia Schemmann
Das Schülerparlament der Wieschhofschule wurde von der Stadtverwaltung über die Umbaupläne informiert. Die Kinder hörten aufmerksam zu und brachten auch eigene Ideen ein. Am Ende kündigt Bürgermeister Josef Himmelmann an, dass die Wünsche der Kinder jetzt, soweit es geht, in den Plan eingearbeitet werden. Anschließend, so der Bürgermeister, wolle man wiederkommen und dem Schülerparlament den neuen Plan vorstellen.© Foto: Sylvia Schemmann
Schlagworte

Dann war Hauptamtsleiterin Daniela Damm an der Reihe. Sie erklärte das Konzept für den Umbau, das sich die Verwaltung überlegt hat. Damit die Kinder sich die geplanten Umbauten auch räumlich vorstellen konnten, hat Scholz zwei Modelle mitgebracht, ein kleines und ein großes. Kindgerecht erläuterte er die geplanten Veränderungen. Die Kinder – auch die Kleinsten – hörten gespannt und sehr konzentriert zu. Schließlich wollte Damm wissen: "Wie findet ihr denn die Ideen?" Vor allem die geplante "Chill-Ecke" stieß auf große Zustimmung bei den Kindern.

Jetzt lesen

Die Schüler sollten aber nicht nur ihre Meinung zu den Ideen der Verwaltung äußern, sondern auch selbst Vorschläge machen, die Daniela Damm notierte. „Richtige Fußballtore“ war ein Wunsch, der häufig geäußert wurde.

Auch sonst dominierten Wünsche nach Spielgeräten und Bewegungsmöglichkeiten für draußen: eine Rutsche, ein Klettergerüst, ein Platz für Ballspiel. Aber auch eine Seilbahn wünschten sich die Kinder, einen Platz für Ballspiele und auch einen Schulzoo mit Kleintieren oder ein Aquarium.   Am Ende kündigte Bürgermeister Josef Himmelmann an: „Wir werden eure Wünsche jetzt, soweit es geht, in den Plan reinschreiben und dann kommen wir wieder und reden noch einmal darüber!“

Schlagworte: