
Dr. Birgit Beisch ist von Anfang an bei den Gartenführungen am Schloss Nordkirchen dabei. © Arndt Brede
Schloss Nordkirchen am 11. Juni: Wenn Filmkunst auf Gartenkunst trifft
Gartenführungen
Der Schlosspark Nordkirchen: Liebevoll gestaltete Gärten und Parks. Historisches Ambiente. Eine Kombination, die auch beim Tag der Gärten und Parks am Samstag, 11. Juni, zum Tragen kommen wird.
Der Tag der Gärten und Parks in Westfalen Lippe ist seit zehn Jahren ein Begriff und ein Anziehungspunkt. Dabei ist auch als Veranstaltungsort das Schloss Nordkirchen. Dr. Birgit Beisch ist schon von Anfang an dabei. Die studierte Agrarwissenschaftlerin führt die Besucher regelmäßig durch den Schlosspark.

Auf der Nordseite des Schlosses hat der Garten eine besondere Architektur. Das Schloss Nordkirchen wird auch als „Westfälisches Versailles" bezeichnet. © Arndt Brede
So auch am Samstag, 11. Juni. Um 17 Uhr heißt es zum 10. Jubiläum des Tags der Gärten und Parks in Westfalen „Filmkunst trifft Gartenkunst; wenn ein Park zum Filmstudio wird“. Dabei geht es um mehrere Filme die am Schloss in den letzten Jahren gedreht wurden (Smaragdgrün/Krupp/Paula/Boy7/Berthold Beitz/Spencer). Bei dieser Führung zeigt Birgit Beisch allen Interessierten, an welchen Orten im Park schon gedreht wurde und erzählt auch spannende Details über die aufwendige Gartenarchitektur, die die Basis dieser einzigartigen grünen
Kulisse bildet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, bitte Anmeldung an schloss@nordkirchen.net. Preis: Gartenführung 5 Euro pro Person.
Wie war das eigentlich vor zehn Jahren? Waren Gärten schon damals von öffentlichem Interesse? „Als im Jahr 2011 der Landschaftsverband Westfalen Lippe diesen Aktionstag initiiert hat, steckte der Gartentourismus im
Münsterland noch in den Kinderschuhen“, sagt die Agrarwissenschaftlerin. „Das hat sich gewaltig geändert.“ Heute führt die Gartenexpertin Gäste aus aller Welt durch den denkmalgeschützten Park. „Kombinierte Führungen durch Schloss und Park sind ein Renner, der das ganze Jahr über gebucht wird.“

Der Schlosspark Nordkirchen bietet faszinierende Ansichten, wie hier eine der vielen Alleen. © Arndt Brede
Das sei nicht immer so gewesen. „Nach dem zweiten Weltkrieg waren die Gartenanlagen am Schloss stark vernachlässigt - da wären solche Parkführungen wohl nicht gefragt gewesen. Die Renovierung der Gebäude stand in den 50er- und 60er-Jahren stark im Vordergrund. Erst mit der Erstellung des Parkpflegewerkes 1980, das einen ausführlichen Bericht über die Geschichte des Parks und ein
Vorschlag für die zukünftige Pflege umfasste, brachen neue Zeiten an.“
Führungen und Themen
- Die nächste öffentliche Film Führung (Schloss + Park) nur zu „Spencer“ ist am 7. August um 13.30 bis 15 Uhr (8 Euro pro Person).
- Geplant ist am 19. August 2022 ein Open-Air-Kino im Schloss-Innenhof mit dem Film „Spencer“.
- Eine öffentliche Kostümführung „Unterwegs mit Hofräthin Levenhagen“ gibt es am am Sonntag, 4. September, von 13.30 bis 15 Uhr (8 Euro pro Person).
- Auf Instagram kann man der „Hofräthin Levenhagen“ alias Birgit Beisch unter @hofraethinlevenhagen folgen.
- Es gibt auch einen „Schlösser- und Burgenpass“, in dem Kinder an den verschiedenen Burgen und Schlössern Stempel sammeln können.
- Information und Anmeldung zu den Führungen über die Internetseite www.schloss.nordkirchen.net.
- Grundsätzlich können die Themenführungen (Kombi Schloss + Park/Kostüm/Filmtour) auch für Gruppen an gesonderten Terminen gebucht werden. Mindestpreise (für 10 Personen): 50 Euro Gartenführung; 80 Euro Kombi Schloss + Park oder auch Spencer.
Denn der Park rückte in den Fokus der Denkmalpflege: „Im Jahr 1988/89 hat man mit Geldern der EU vor allem die Garteninsel im Norden des Schlosses nach den Entwürfen des französischen Gartenarchitekten Achille Duchêne rekonstruiert. Mit einem ergänzenden Gutachten von Achim Röthig über das Westparterre 2002 wurde eine weitere wissenschaftliche Basis für die zukünftige Pflege des Parks geschaffen. Planungen den Barockgarten im Westen des Schlosses zu rekonstruieren, konnten aber leider nicht realisiert werden.“
Korrekte Pflege schwierige Aufgabe
Diese Gutachten seien auch heute noch die Richtschnur für den hauptverantwortlichen Gärtner Ludger Hölscher und seine Kollegen, „die tagein tagaus dafür sorgen, dass es hier so toll ausschaut“. sagt Birgit Beisch. Gerade in Zeiten des Klimawandels sei die korrekte Pflege eines historischen Parks eine schwierige Aufgabe. „Auch so manche Pflanzenkrankheit oder Schädlinge erfordern immer neue Anpassungen. So wurden zum Beispiel zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers auf Vorschlag der Gärtnerteams indische Laufenten angeschafft. „Die sorgen zusammen mit den heimischen Meisen dafür, dass der Schädling sich nicht in Massen vermehrt. Dank dieser Bemühungen wird so ein Meisterwerk der Gartenkunst erhalten, das immer wieder einen genialen Rahmen für so manche Veranstaltung darstellt“, führt die Gartenfachfrau aus.
Der Park steht, wie das Schlossgebäude, unter Denkmalschutz - 2006 wurde er „Ankergarten“ für das Münsterland im europäischen Gartennetzwerk EGHN „European Garden Heritage Network“.
Bei fast jedem Wetter
Dass der Schlosspark nicht nur eine schöne Kulisse ist, sondern ein Ort mit Geschichte, das wollen die Gartenführerinnen ihren Gästen vermitteln. Anfangs zusammen mit Dr. Janet Rogers Bischof, später mit Pia Tewes im Team hat Birgit Beisch schon so manchen Regenschauer und Sommerhitze überstanden. „Als Gartenführer darf man nicht empfindlich sein.“ Los gehe es bei fast jedem Wetter. Das sei im empfindlichen historischen Gewand aus reiner Seide schon mal schwierig - aber die Gäste lieben es, mit „Hofräthin Levenhagen“ alias Birgit Beisch auf Zeitreise zu gehen.

Als Hofräthin Levenhagen bietet Birgit Beisch auch Kostüm-Schlossführungen an. © Birgit Beisch
Die letzten zwei Jahre der Coronapandemie waren für die selbständigen Gästeführer eine magere Zeit. Unter schwierigen Bedingungen, mit hohen Hygieneauflagen, durften nur sehr kleine Gruppen geführt werden. Wenn da nicht wirklich eine Leidenschaft hinter der Arbeit stecken würde, hätte so mancher das Handtuch geworfen. Aber Birgit Beisch hat das Beste draus gemacht: Dank ihres guten Gespürs für die Interessen der Besucher und des glücklichen Umstands, dass eine Hollywoodproduktion direkt vor ihren Augen stattfand, hat sie fleißig recherchiert und dokumentiert und nun eine spannende Film-Führung zum Film „Spencer“ mit Kristen Stewart in der Hauptrolle als Prinzessin Diana im Angebot.