Seinen 90. Geburtstag feiert der Altbürgermeister Paul Ostrop mit Freunden und Verwandten auf dem Gehöft der Familie.

© Mahad Theurer

Paul Ostrop wird 90: Altbürgermeister wünscht sich Olfener Zusammenhalt

rnJubiläumstag

In den 70er Jahren begleitete Paul Ostrop Olfen als Bürgermeister des Kirchspiels durch bewegte Zeiten. Anlässlich seines 90. Geburtstages haben wir das Vinnumer Urgestein interviewt.

Olfen

, 29.04.2022, 05:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

Als ein politisches „Fossil“ bezeichnete Olfens langjähriger Bürgermeister Josef Himmelmann Paul Ostrop mal, als „einen Lehrmeister und väterlichen Freund“. 1959 war der damals 27-jährige Ostrop der CDU beigetreten auch 63 Jahre später hält er ihr, über das Ende seiner politischen Laufbahn hinaus, die Treue. Am Freitag (29.4.) wird er 90 Jahre alt - uns hat er Anekdoten aus seiner bewegten politischen Laufbahn erzählt.

Ostrop ist Ur-Vinummer. Das Gehöft, das der ehemalige Landwirtschaftsmeister in seiner aktiven Zeit bestellte, befindet sich seit mehreren 100 Jahren im Besitz der Familie. „Ich hatte schon früh das Bedürfnis für meine Mitmenschen einzutreten“, erzählt Ostrop. Das waren dann erstmal die Menschen von Vinnum und der ländlichen Gebiete drumherum. Ab 1961 als Ratsmitglied und von 1970 bis 1975 als Bürgermeister des Kirchspiels vertrat Ostrop unter anderem die Interessen der Vinummer - in einer Zeit, in der es in Olfen noch zwei Bürgermeisterposten gab.

Kommunale Neugliederung

Viel Bewegung war damals in Olfens Politik und die kommunale Neugliederung dieser Zeit führte zu einer politischen Einheit des Kirchspiels und Olfens- außerdem zur Orientierung weg vom Kreis Recklinghausen mehr Richtung Münster. Mittendrin war damals Paul Ostrop.

Jetzt lesen

Nach seinem Einsatz als Bürgermeister des Kirchspiels war Ostrop lange Jahre als stellvertretender Bürgermeister, als Vorsitzender des Schulausschusses, in der Finanzpolitik und als Fraktionsvorsitzender unterwegs. Als öffentlich bestellter Sachverständiger für die Region Westfalen lieferte er Expertise in landwirtschaftlichen Fragen.

„Schön wenn Bürger zusammenhalten“

„Geplant war das nie, dass ich so viele unterschiedliche Posten bekleide. Die nächste Aufgabe hat sich häufig aus der davor ergeben. Als Vorsitzender des Schulausschusses habe ich mich zum Beispiel zwangsläufig mit der Finanzpolitik der Gemeinde beschäftigt“, erzählt er.

Eine Errungenschaft aus dieser Zeit ist unter anderem die heutige Gesamtschule Olfen/Datteln, für die sich Ostrop gemeinsam mit Josef Himmelmann stark gemacht hatte. „Das war damals eine Notwendigkeit, erzählt er.“

Für die Gründung der Olfener Wolfhelm-Gesamtschule kämpfte Paul Ostrop als Vorsitzender des Schulausschusses. „Das war damals eine Notwendigkeit“, erzählt er.

Für die Gründung der Olfener Wolfhelm-Gesamtschule kämpfte Paul Ostrop als Vorsitzender des Schulausschusses. „Das war damals eine Notwendigkeit“, erzählt er. © Foto Thomas Aschwer

Mit seiner Gemeinde verbindet der Träger der Ehrennadel von Olfen Bodenständigkeit und ihre enge Vernetzung. Die Entwicklungen in der Olfener Politik beobachtet Ostrop nur noch von außen. „Schön ist es, wenn sich etwas entwickelt und unsere Bürger zusammenhalten“, ergänzt er.

Seinen 90. Geburtstag feiert er im Kreis von Freunden und Familie.

Jetzt lesen