Gerade wächst das Neubaugebiet Olfener Heide in beiden Abschnitten. Schräg gegenüber füllt sich langsam die Ächterheide. Das Wohngebiet Appelstiege ist voll. Am Naturbad tut sich etwas in Sachen Vorbereitungen für einen Wohnmobilstellplatz. Und das Gewerbegebiet Olfen-Ost II hat sich in Windeseile gefüllt.
12.999 Einwohner listet die Stadt Olfen auf ihrer eigenen Homepage, allerdings mit Stand 2020. 2016 lag die Einwohnerzahl noch bei 12.480 und stieg seitdem konstant an. Inzwischen dürften es also erneut deutlich mehr sein als 2020.
Das hat Folgen. Einnahmen sollten dadurch steigen. Mehr Einwohner, mehr Kunden. Wie stellt sich die Entwicklung Olfens in Zahlen dar? Und wo geht es perspektivisch mit Olfen und Vinnum hin? Wir haben bei der Stadt nachgefragt und Antworten von Sprecherin Sarah Misch gekommen.
Mehr Baugebiete, mehr Menschen – das bedeutet auch, dass mehr Bedarf an Kita- und Schulplätzen da ist. Reichen die Plätze in Olfen und Vinnum aus?
„Für die Bedarfsanalyse werden regelmäßig durch den Kreis eine Kindergartenbedarfsplanung und durch die Stadt eine Schulentwicklungsplanung durchgeführt. Anpassungen sind regelmäßig erforderlich. In diesem Jahr wird beispielweise eine weitere Kindergartengruppe im Kindergarten „An der Mühle“ eingerichtet. Die Stadt plant auch die bauliche Erweiterung der Wieschhof-Grundschule, um eine Erweiterung auf eine 5-Zügigkeit baulich abzudecken.“
Mehr neue Einwohner bedeutet wahrscheinlich auch mehr Kunden. Sind Olfen und Vinnum mit Geschäften des täglichen Bedarfs ausreichend ausgestattet?
„Es ist ein Anspruch, bei den sich verändernden Kundenwünschen das zu gewährleisten. Da ist Olfen aber sehr gut aufgestellt. Neben den Märkten in Olfen gibt es ja auch den Dorfladen in Vinnum. Besonderes Augenmerk richtet die Stadt auch auf das Gastronomieangebot. Mehrere Immobilien dazu gehören der Stadt. Aktuell kümmern wir uns ja um die Ansiedlung von „Noah´s & Zoe´s Place“ am Marktplatz.“
Wie haben sich die Steuereinnahmen der Stadt Olfen in den vergangenen 20 Jahren entwickelt?
Seit 2000 stiegen alle fünf angefragten Steuern deutlich an. In einigen Jahren gab es zwar einzelne Ausreißer, insgesamt ist das Wachstum aber konstant. Während die Einnahmen durch die Grundsteuer A nur leicht stiegen, kam es bei der Grundsteuer B schon zur Verdopplung. Die Einnahmen durch Umsatz-, Einkommens- und Gewerbesteuern vervielfachten sich. 2022 nahm Olfen durch Einkommens- und Gewerbesteuer über 16 Millionen Euro ein.
Bei der Gewerbesteuer gab es im vergangenen Jahr einen immensen Anstieg im Vergleich zu allen Vorjahren. Lagen die Einnahmen zuvor nie über fünf Millionen Euro, lagen sie 2022 bei über acht. Und damit erstmals seit 2004 über den der Einkommenssteuer.
Reichen die Straßen in Olfen aus, um all diese Neubaugebiete anzuschließen oder muss es neue Straßen geben, um den Mehrverkehr aufzufangen?
„Die Leistungsfähigkeit des Olfener Straßennetzes lässt das weiterhin zu. Im Zuge der Entwicklung neuer Baugebiete im Olfener Westen treibt die Stadt aber die Schaffung einer weiteren „Entwässerungsstraße“ bis zur K9N voran.“
Wie sieht die Strategie der Stadt Olfen perspektivisch aus? Will Olfen weiter wachsen?
„Die Nachfrage nach Wohnbauland in Olfen ist weiterhin hoch. Nachverdichtungspotentiale hat die Stadt nur begrenzt. Für Olfen wird für 2050 eine Bevölkerung von knapp 14.800 Einwohner prognostiziert. Neben der quantitativen Veränderung ist die Infrastruktur auch nach Verschiebungen in den Altersgruppen anzupassen.“

Und wie sieht es bei Gewerbegebieten aus? Was ist perspektivisch geplant?
„Derzeit erfolgt die Vermarktung und Entwicklung vom Gewerbegebiet Olfen-Ost II. Absehbar werden die davon südlich liegenden Flächen (Gewerbegebiet Olfen-Ost III) planerisch anzugehen sein.“
Heidekrug in Olfen: Stadt kauft beliebtes Ausflugslokal
Olfen wächst durch Neubaugebiete: Und das nächste ist schon in Planung
2023 in Olfen: Bürgermeister über Steuererhöhungen, neue Arbeitsplätze und ein drittes Windrad