Bisher keine Meldungen beim Gesundheitsamt
Erkrankungen nach Naturbad-Besuch
Nach der Magen-Darm-Infektionswelle im Naturbad Olfen scheint es den Erkrankten besser zu gehen. Beim Kreis-Gesundheitsamt sind bis Dienstagnachmittag keine meldepflichtigen Krankheitsfälle eingegangen. Für Mittwoch kündigen Dr. Völker-Feldmann und Daniela Damm vom Gesundheitsamt erste Labor-Erkenntnisse an.

Montagnachmittag im Naturbad Olfen: Daniela Damm und Dr. Heinrich Völker-Feldmann vom Kreis-Gesundheitsamt besprechen, wie es nun weiter geht.
„Wir hoffen, dass wir am Mittwoch erste Labor-Ergebnisse bekommen“, sagte Dr. Heinrich Völker-Feldmann, Leiter des Gesundheitsamtes und selbst Mediziner, am Dienstag auf Anfrage unserer Redaktion. „Es ist immer eine Zeitverzögerung drin“, sagte er.
Bei den Proben, von denen man sich wertvolle Erkenntnisse verspricht, handelt es sich aber nicht um die Proben aus dem Wasser des Freibades. Die würden zwar parallel auch untersucht, aber in erster Linie hoffe man auf Erkenntnisse aus den Stuhlproben erkrankter Kinder. Diese wurden von den Ärzten am Montag und Dienstag eingeschickt, soweit vorhanden. „Wenn daraus Ergebnisse vorliegen, kann man erst gezielt weiter suchen“, so Völker-Feldmann.
Suche nach dem Erreger in Zusammenarbeit mit der Stadt
Die Wasserprobe habe diesbezüglich keine richtige Aussagekraft. „Wir suchen bei der Wasserprobe ja nicht nach einem speziellen Erreger“, erklärte er. „Nur wenn wir gezielt suchen, kommen wir da weiter“, so der Arzt. Bis dahin könne aber nichts weiter passieren: „Das liegt daran, dass wir zusammen mit der Stadt schnell reagiert haben: Die offenbar entscheidende Kontaktquelle haben wir damit unterbunden.“ Ob es sich dabei um das Wasser des Schwimmbades, das des Naturspielplatzes davor oder eine mögliche Verunreinigung am Imbiss war, ist offen.
„Wir stehen immer im Austausch, von Anfang an“, so Heinrich Völker-Feldmann. „Wir haben die Hygiene-Aufsicht im Kreis Coesfeld, werden die Ergebnisse gemeinsam mit der Stadt Olfen auswerten und die Konsequenzen gemeinsam beschließen.“ Bis dahin steht in jedem Fall fest: Das Bad bleibt – auch bei gutem Wetter – zur Vorsicht geschlossen. Ob es in diesem Jahr noch mal öffnet, ist offen.
Das Schwimmwasser im Naturbad Olfen wird alle 14 Tage ohnehin einer großen Probe unterzogen, die in einem Labor untersucht wird – häufiger als bei konventionellen Schwimmbädern, in denen Chemie als Wasserzusatz eingesetzt wird. Dort nimmt der Badbetreiber dafür häufiger selbst Wasserproben. Die untersucht er aber nur auf den Chlorgehalt. Ist der hoch genug, können Keime sich nicht ausbreiten, sondern werden sogar abgetötet.
- Naturbäder ,
- Naturbad Olfen ,
- Krankheit ,
- Gesundheit ,
- Stadt Olfen ,
- Olfen