120 Krankmeldungen nach Naturbad-Besuch in Olfen

Video-Interview

Schon 120 Meldungen hat die Stadt Olfen bis Montagabend entgegen genommen: Sie hatte die Besucher des Naturbades, die Magen-Darm-Probleme haben, dazu aufgerufen. Das Bad bleibt geschlossen. Indessen läuft die Ursachensuche weiter – in drei Richtungen.

Olfen

, 30.08.2016, 05:52 Uhr / Lesedauer: 2 min
Ein Schild weist darauf hin, dass das Wasser im  Naturbad in Olfen nicht mit Chlor gereinigt wird.

Ein Schild weist darauf hin, dass das Wasser im Naturbad in Olfen nicht mit Chlor gereinigt wird.

Zum einem sei man am Wohl des Menschen interessiert – „das steht für uns sogar im Vordergrund“, so Daniela Damm, Betriebsleiterin des Olfener Freibades. Zum anderen hülfen die Rückmeldungen bei der Suche nach einer Ursache. Die könnte laut Daniela Damm nämlich in drei Richtungen ausfallen:

Drei mögliche Ursachen

  • Das Wasser des beliebten Olfener Schwimmbades könnte ein Grund sein. Um das zu erforschen, ist eine Wasserprobe ins Labor gegangen. Bei einem Gespräch am Montagnachmittag im Naturbad erklärten sowohl Daniela Damm als auch Kreis-Gesundheitsamts-Leiter Dr. Heinrich Völker-Feldmann, dass es bei dem Testverfahren sicher noch dauere, bis hier ein Ergebnis vorliegt.
  • Eine Option, die die Stadt Olfen als Betreiberin des Bades auch in Betracht zieht, ist der Imbiss: Sie fragt darum die Erkrankten, ob sie dort etwas eingekauft und gegessen haben.
  • Dritte Möglichkeit: der Wasserspielplatz vor dem Naturbad. „Wir fragen auch, ob die Kinder vorher im Becken draußen gespielt haben“, sagte Daniela Damm auf Anfrage. Im Jahr 2015 hatte es hier am wunderschönen Spielplatz mit Spielteich schon einmal Verunreinigungen gegeben.

Natürliche Wasserreinigung

Das Naturbad setzt bei der Reinigung des Wassers nicht auf chemische Mittel wie sonst viele Freibäder in der Natur, sondern auf ein ausgefuchstes natürliches System: Das Wasser wird vom Schwimmbecken aus in eine Art Rieselfeld geleitet. Wie Springbrunnen rieselt das Wasser dort auf eine Sickerfläche und wird dadurch von Fremdstoffen gereinigt. Dann wird es mit Pumpen wieder hoch in die beiden Becken zurückgeführt – die Pumpen laufen dabei auf selbst erzeugtem Naturstrom aus der Photovoltaik-Anlage, die sich mit der Sonne mitbewegt.

Durch diese Art der naturnahen Wasseraufbereitung stößt das Naturbad manchmal an seine Grenzen: Es ist zwar selbst bei brüllender Hitze oft noch Platz auf den weiten Liegeflächen, aber der Einlass gesperrt. Denn es gilt eine Beschränkung der Besucherzahlen, die in der Vergangenheit oft auf 1500 Badegäste beziffert wurde, die aber so genau nicht zu beziffern ist. Dabei spielen nämlich auch Aspekte wie das Wetter und die Besucherzahlen der Vortage eine Rolle.

Bad bleibt vorerst geschlossen

Da es zum Ende der Ferien eine für den August ungewohnt lange Hitzeperiode gab, war das Bad an mehreren Tagen hintereinander stark ausgelastet. Aber selbst bei geringer Auslastung gilt eine gewisse Wasser-Sensibilität: Erkrankte Gäste sollten sich selbst zurückhalten und nicht baden gehen, darauf wies Daniela Damm jetzt auch noch einmal hin.  

Um nun alle Dinge zu prüfen, ist das Naturbad vorerst geschlossen. Wie lange, dazu gab es am Montag keine Aussage. Auch um weitere Rückmeldungen von Besuchern bittet die Stadt: „Wir bitten gleichzeitig um Verständnis, dass noch nicht alle Anrufe und E-Mails beantwortet werden konnten“, so die Stadt in einer Pressemitteilung am Montagabend. „Wir melden uns auf jeden Fall zurück“, so Daniela Damm. 120 Meldungen gingen bis zum Abend ein, teilte die Stadt mit.

Hier sollten sich Betroffene melden:
Daniela Damm, Tel.: 02595 – 389-111, E-Mail: 
Markus Freck, Tel.: 02595 – 389-165, E-Mail: 

 

 

 

So haben wir weiter über das Thema berichtet:

Jetzt lesen

Schlagworte: