2020 wird es in Olfen kein traditionelles Erntedankfest geben

Landwirtschaftliche Vereine

Das Erntedankfest von der Landjugend, den Landfrauen und dem Landwirtschaftlichen Ortsverein gehört eigentlich fest in den Veranstaltungskalender Olfens. Dieses Jahr ist das ein bisschen anders.

Olfen

23.09.2020, 12:29 Uhr / Lesedauer: 1 min
Auch wenn es kein traditionelles Erntedankfest gibt in diesen Jahr: Der Altar in der Kirche wird trotzdem schön geschmückt sein.

Auch wenn es kein traditionelles Erntedankfest gibt in diesen Jahr: Der Altar in der Kirche wird trotzdem schön geschmückt sein. © Landjugend

Ein traditionelles Erntedankfest gestaltet von den Landfrauen, der Landjugend und dem landwirtschaftlichen Ortsverein kann es Corona-bedingt in diesem Jahr nicht geben: Das haben die Verantwortlichen jetzt in einer Pressemitteilung bekannt gegeben.

„In Absprache mit Pastor Ulrich Franke werden die drei landwirtschaftlichen Vereine die Altäre der St.-Vitus-Kirche und der St. Marien-Kirche mit Erntegaben vielfältig schmücken. Eine Gestaltung der Messen an diesem Wochenende wird ebenfalls durch die Vereine erfolgen, denn wir finden es wichtig, dass diese christliche Tradition des Danksagens für die Ernte auch in diesen Zeiten nicht an Bedeutung verliert“, heißt es darin weiter.

Besucher sollten sich aufteilen

Es werden alle Messen (Samstag, 3.Oktober, 18 Uhr St. Vitus; Sonntag, 4. Oktober, 9 Uhr St. Marien; und Sonntag, 10.30 Uhr St. Vitus) unter demselben Erntedankmotto stehen. Die Messe um 10.30 Uhr wird für Familien mit Kindern gestaltet, daher bitten die Vorstände gemeinsam mit Pastor Franke um Aufteilung der Gemeinde auf die Messen: Familien mit Kindern sollen möglichst um 10.30 Uhr in die Vituskirche in Olfen kommen, weitere Gemeindemitglieder möglichst in die weiteren Messen.

„Wir weisen darauf hin, dass die Kirche auch in der Woche über geöffnet ist und der schön geschmückte Erntedankaltar daher auch zum stillen Gebet die ganze Woche über einlädt“, so die Verantwortlichen von der katholischen Landjugend Olfen, den Landfrauen und dem Landwirtschaftlichen Ortsverein.

Jetzt lesen