Der große Adventsbasar „Wunderwerke“ findet von Donnerstag, 17. November, bis Samstag, 19. November in den Caritas-Werkstätten, Mühlenstraße 60, in Nordkirchen statt. Eine Vielzahl weihnachtlicher Produkte steht zum Kauf. Bereits seit einigen Monaten arbeiten die Beschäftigten auf die Wunderwerke hin, um den Besucherinnen und Besuchern ein schönes weihnachtliches Erlebnis zu ermöglichen.
Die Produktpalette reicht von handgefertigter adventlicher Floristik und Dekoration und Holzprodukten für den Innen- und Außenbereich sowie hochwertigen textilen Produkten bis hin zu kreativen Artikeln für Kinder und mit individuellen Motiven bedruckbaren Artikeln. Um nur einige der Produkte zu nennen.
Unterschiedliche Fähigkeiten
Was die Veranstaltung „Wunderwerke“ neben der Verkaufs-Ausstellung der Produkte aber noch ist: Sie ist eine Werkschau. Menschen mit Behinderung produzieren das ganze Jahr über. Auch für die Wunderwerke. Sie tun das mit Hingabe. „In unseren Caritas-Werkstätten haben Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten die Möglichkeit, einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Sie können produktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen“, hat Katja Alfing, Leiterin der Werkstatt, gegenüber unserer Redaktion mal gesagt.
Auch das ist einer der Aspekte, die die „Wunderwerke“ so beliebt machen und jedes Jahr Tausende von Besuchern anziehen. Entsprechend freuen sich die Beschäftigten auch jedes Jahr auf die Begegnungen mit den Besuchern.

Erstmals langer Freitag
Erstmals wird es während des „Wunderwerke“-Adventsbasars einen langen Freitag geben. Sind die „Wunderwerke" am Donnerstag, 17. November, und am Samstag, 19. November, jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet, können die Besucher die „Wunderwerke“ am Freitag, 18. November, von 10 bis 20 Uhr erleben.
Auf dem Adventsbasar gelten die aktuell gültigen Corona-Regeln sowie die gesetzlichen Vorschriften der Eingliederungshilfe, die auch in den Caritas-Werkstätten umgesetzt werden, wie die Caritas-Werkstätten betonen. „Ein Großteil unserer Angebote der Wunderwerke haben wir in den Außenbereich der Caritas-Werkstatt Nordkirchen verlagert“, heißt es auf der Homepage. Und: „Zutritt zum Innenbereich gewähren wir gerne Besucherinnen und Besuchern mit einem negativen Corona-Test (nicht älter als 24 Stunden). Hierbei sind Kinder unter 6 Jahren ausgenommen. Im Innenbereich besteht außerdem FFP2-Maskenpflicht.“
Live-Unterhaltung
Wie in den Jahren zuvor gibt es auch wieder ein Rahmenprogramm während des „Wunderwerke“-Basars.
An allen drei Tagen gibt es Produktionsschauen der Holzwerkstatt, im Textil-Bereich und der Floristik, zum Teil mit der Möglichkeit, selbst mitzumachen beziehungsweise individuelle Produkte anfertigen zu lassen.
In einer Foto-Box können die Besucher Momente des Basars festhalten.
Für Unterhaltung ist auch gesorgt. Am Freitag, 18. November, treten zwischen 13 und 18 Uhr Zauberer und Ballonkünstler auf. Zwischen 15 und 17 Uhr gibt es Live-Musik mit dem Jazz-Duo Matthias Beckmann und Erick Paniagua. Ein Flötentrio des Musikschulkreises tritt zwischen 17 und 17.45 Uhr auf. Zwischen 18 und 20 Uhr gastiert die Band „Rainer Migenda and Friends“.
Live-Unterhaltung gibt es auch am Samstag, 19. November. Kiepenkerl und Mön sind ganztägig unterwegs. Zauberer und Ballonkünstler kommen zwischen 11 und 18 Uhr. Das Streichquartett „Jotacajo“ konzertiert zwischen 11 und 11.45 Uhr. Das Streichquartett „Quartetto sin nombre“ musiziert zwischen 15 und 15.45 Uhr. Ein Heimspiel hat das Dorfgebläse Nordkirchen bei seinem Live-Auftritt zwischen 17 und 17.45 Uhr.
Jüdisches Leben in Nordkirchen: Marga Spiegel, die „Retter in der Nacht“ und viele dunkle Stellen
Kritik am Hotelprojekt Nordkirchen: Spät, aber nicht zu spät: Sorge um Schloss Nordkirchen
Rinderherde am Schloss Nordkirchen begeistert Naturschützer: "Das ist für mich die heile Welt"