Gemeinschaftshaus Capelle bekommt neue Optik
Pläne geändert
Das geplante Dorfgemeinschaftshaus im Capeller Dorfpark wird anders aussehen, als zuletzt in Plänen des Büros Steinhoff Architekten vorgestellt. Warum das notwendig war und was der aktuelle Stand bei diesem und bei den anderen Projekten des Dorfinnenentwicklungskonzeptes (DIEK) ist, erklären wir in Fragen und Antworten.

So sehen die aktuellen Pläne für das Dorfgemeinschaftshaus in Capelle aus. Es wird nicht mehr in direkter Nähe an die Capeller Grundschule gebaut werden. Dazu hat die Bezirksregierung in Münster geraten, um die eingeplanten Fördergelder zu sichern.
Wer kümmert sich um die Projekte, die zum DIEK gehören? Die Koordination liegt bei der Gemeinde Nordkirchen. Das gilt natürlich vor allem um planerische Angelegenheiten und finanzielle, wie den Fördergeldantrag für das Dorfgemeinschaftshaus. Sie arbeitet aber sehr eng mit dem Dorfverein Capelle zusammen, der sich von Anfang an für das Projekt stark gemacht hat und über Patenschaften viele kleine und große Projekte umsetzt oder begleitet.
Dazu gehört zum Beispiel die Umgestaltung des Dorfparks, in deren Zuge zum Beispiel ein neuer Pavillon und Bänke aufgestellt wurden oder auch die Mitfahrerbänke, die gemeindeweit aufgestellt wurden und aus den Workshops zum DIEK in Capelle entstanden sind (wir berichteten). „Die werden auch immer wieder genutzt“, sagt Gereon Stierl (kl. Foto 1), Vorsitzender des Dorfvereins.
Wie ist der aktuelle Stand beim Dorfgemeinschaftshaus? Ende Dezember 2016 ging der Förderantrag an die zuständige Bezirksregierung in Münster raus, vor rund drei Wochen gab es zuletzt Gespräche zwischen Vertretern der Bezirksregierung und der Gemeindeverwaltung, wie Bürgermeister Dietmar Bergmann auf Anfrage dieser Redaktion sagt. In diesem Gespräch sei es auch um Änderungsempfehlungen der Bezirksregierung gegangen, die jetzt in die Pläne eingearbeitet werden.
Was war an den Plänen änderungsbedürftig? Aus der Sicht der Bezirksregierung müsse der Charakter eines Dorfgemeinschaftshauses noch deutlicher in den Vordergrund rücken - mit Betonung auf „Gemeinschaft“. Wie Bürgermeister Dietmar Bergmann erklärt, habe die Raumaufteilung überarbeitet werden müssen, sodass sich das Gebäude deutlicher in Richtung Dorfpark öffnet. Bei Veranstaltungen soll es jetzt, nach Überarbeitung der Pläne, möglich sein, eine große Glasfront auf der zum Dorfpark gerichteten Seite zu öffnen, fügt Dietmar Bergmann hinzu.
Ursprünglich war das Gemeinschaftshaus näher an der Capeller Grundschule vorgesehen. Der Abstand soll größer werden – auch das eine Empfehlung der Bezirksregierung.
Warum sind die Empfehlungen der Bezirksregierung von Bedeutung? Es geht dabei um die Fördermittel, die laut Bürgermeister zum Teil vom Land und aus EU-Geldern kommen. Diese sind an verschiedene Vorlagen geknüpft. Eine davon sei, dass das Dorfgemeinschaftshaus stärker als eigenständiges Gebäude für alle Capeller umgesetzt werden soll und nicht der Eindruck entsteht, dass es lediglich als Sporthalle für die Grundschule zum Einsatz kommt, wie Gereon Stierl erklärt.
Ist die Halle jetzt teurer geworden? Die Kosten liegen nach wie vor bei rund 1,2 Millionen Euro, sagt Dietmar Bergmann. 60 bis maximal 65 Prozent dieser Summe können gefördert werden.
An welchen Projekten arbeitet der Dorfverein aktuell? Im Laufe des Sommers wollen die Mitglieder des Dorfvereins mithilfe der Gemeinde ein Wasserspiel im Dorfpark aufbauen, kündigt Gereon Stierl an. Über ausgehöhlte Baumstämme soll dort Wasser geführt werden. Für die Bohrung auf 40 bis 50 Meter Tiefe benötige der Dorfverein die Hilfe der Gemeinde, sagt Gereon Stierl. Das Wasserspiel selbst soll dann wieder bei Aktionstagen des Dorfvereins aufgestellt werden. Wann die stattfinden sei jetzt aber noch nicht absehbar, fügt der Dorfvereinsvorsitzende hinzu.