Frau alarmiert Polizei: Geldautomat hat Geld gefressen

Geldautomat

Klingt einfach: Karte reinstecken, gewünschten Betrag eingeben, Geheimzahl eingeben, Geld entnehmen - fertig. Eine Frau hat an einem Geldautomaten aber etwas ganz anderes erlebt.

Kreis Coesfeld

, 31.07.2022, 10:43 Uhr / Lesedauer: 2 min

Technik zu langsam, Mensch zu schnell? Die Wahrheit liegt manchmal irgendwo dazwischen. Jedenfalls in dem Fall, den die Polizei jetzt zu bearbeiten hatte.

Was war passiert? Laut der Pressestelle der Kreispolizeibehörde Coesfeld meldete eine Coesfelderin der Polizei jetzt den Diebstahl eines vierstelligen Eurobetrags. Sie hatte laut Polizei vorher an einem Geldautomat eine Summe im fünfstelligen Bereich abgehoben und verpackt. Ein Kontoauszug bestätigte die Abbuchung.

Anzeige erstattet

Mit dem Geld im Gepäck bummelte sie durch die Stadt, ehe die Coesfelderin nach Hause ging, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Beim Nachzählen des Geldes sei ihr aber aufgefallen, dass ein Teil fehlte. Mit der Befürchtung, Opfer eines Diebstahls geworden zu sein, erstattete sie Anzeige bei der Polizei. Ein Sachbearbeiter der Kriminalpolizei begann daraufhin mit den Ermittlungen.

Ein Anruf bei der Bank brachte dann die Lösung, wie die Kreispolizeibehörde berichtet. Die Frau hatte sich demnach bereits vom Bankautomat entfernt, ehe dieser die letzten Scheine ausgegeben hatte. Weil diese im Ausgabefach lagen, zog der Automat das Geld wieder ein und schrieb es dem Girokonto der Coesfelderin wieder gut.

Dieser Fall ist noch mal gut ausgegangen. Gleichwohl ist das Abheben von Geld an einem Geldautomaten manchmal genau die Situation, die Betrüger ausnutzen. Da ist dann besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten.

Deshalb rät die Polizei generell:

  • Bleiben Sie in jedem Fall beim Geldautomaten.
  • Lassen Sie sich nicht von einem vermeintlich hilfsbereiten Fremden vom Automaten weglocken.
  • Achten Sie darauf, dass sich Unbekannte Ihnen nicht nähern.
  • Lassen Sie sich nicht von Fremden ansprechen, während Sie das Geld abholen.
  • Achten Sie beim Wegstecken des Geldes darauf, dass Sie niemand stört.
  • Rufen Sie um Hilfe, wenn Fremde Sie bedrängen.
  • Wenn noch möglich, brechen Sie den Abholvorgang ab.
  • Sind Sie Opfer eines Diebstahls geworden, wenden Sie sich an die Polizei.

Die Zahl der Betrugsdelikte hat im Kreis Coesfeld im Jahr 2021 insgesamt zugenommen. Die Zahl der Fälle stieg von 1419 Delikten im Jahr 2020 auf 1599 im Jahr 2021. Gleichzeitig sank die Aufklärungsquote von 66,38 Prozent (im Jahr 2020) auf 61,54 Prozent (2021).