Wetter

Wetter

" Dieser orangene Himmel war vom Westhellweg aus zu sehen.

Am Donnerstagabend leuchtete der Himmel über Schwerte in den schönsten Farben. Am Freitag dann kam die Frage einiger Leser auf: War das der Saharastaub? Und wird es am Wochenende so bleiben?

" Die Sonnenbrillen können aus dem Schrank geholt werden und in den nächsten Tagen und Wochen in Castrop-Rauxel reichlich genutzt werden.

Temperaturen bis zu 16 Grad, bis zu elf Stunden Sonne am Tag und dauerhaft freundliches Wetter: In Castrop-Rauxel kann man die beiden nächsten Wochen für Ausflüge und Gartenarbeit nutzen. Von Thomas Schroeter

" Abgedeckte Dächer in Nieder-Olm in Rheinland-Pfalz. Foto:Stenzel/Wiesbaden112.de

Kaum hat der Herbst kalendarisch begonnen, zieht ein schwerer Sturm über Süd- und Mitteldeutschland. Eine Frau stirbt, ein Junge ist in Lebensgefahr. Bahn- und Flugverkehr kehren langsam zurück zur Normalität.

Der Herbst ist kalendarisch gerade wenige Stunden alt, da zeigt er sich schon von seiner stürmischen Seite. Besonders betroffen waren Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern.

Der Moorbrand im Emsland dauert auch am Wochenende an. Mehr als 1000 Einsatzkräfte versuchen, die Flammen auf einem Bundeswehrgelände einzudämmen. Das nun regnerische Wetter spielt mit, so dass sich die

" Der Schirm eines Passanten klappt in Frankfurt am Main bei Sturm und Regen um. Foto: Frank Rumpenhorst

Zwei Sturmtiefs verdrängen an diesem Wochenende den trockenen, heißen Sommer. Schon am Freitag standen Fähren und Züge still, Bäume knickten um. In der kommenden Woche soll es kühler werden.

Wegen des Moorbrandes auf einem Bundeswehr-Testgelände in Niedersachsen hat der Landkreis Emsland den Katastrophenfall ausgerufen. Eine Evakuierung der Gemeinden Groß Stavern und Klein Stavern könne nicht...

Wegen des Moorbrandes auf einem Bundeswehr-Testgelände in Niedersachsen hat der Landkreis Emsland am Freitag den Katastrophenfall ausgerufen. Eine Evakuierung der Gemeinden Groß Stavern und Klein Stavern...

Seit zwei Wochen brennt ein Moor in Niedersachsen. Die Bundeswehr hatte das Feuer mit Raketentests ausgelöst. Jetzt rücken von weither zusätzliche Einsatzkräfte an, denn die Gefahr wächst. Und eine Ministerin

" Rauchwolken steigen von einem Testgelände der Bundeswehr auf, wo seit Tagen Moorland brennt. Foto: Stephan Konjer

Die Bundeswehr feuert Raketen auf einem Übungsgelände ab und verursacht so einen Moorbrand. Inzwischen qualmt es auf einer Fläche von mehr als 1000 Fußballfeldern. Nicht nur die Justiz hat Fragen.

Viele Schulen bleiben weiter geschlossen. Am Montag waren noch 350 Flüge an den Flughäfen der Region gestrichen worden. Die Überbleibsel von „Florence“ brachten weiter noch starke Regenfälle in die Bundesstaaten

" Schöner Spätsommer: Besucher des Freibades am Baldeneysee in Essen nehmen ein Sonnenbad. Foto: Roland Weihrauch

Der Herbst geht in die Pause: In dieser Woche soll es in Deutschland wieder hochsommerlich werden. Lediglich Nebelfelder am Morgen in der Nähe von Gewässern deuten noch darauf hin, dass der Sommer eigentlich

" Wegen dem trockenen Sommer erwarten Experten eine schlechte Pilzsaison. Foto: Peter Endig

Im Herbst zieht es Pilzfreunde nach draußen. Im Wald und auf Wiesen lassen sich allerlei Köstlichkeiten finden - normalerweise. In diesem Jahr könnte die Ausbeute aber mager ausfallen.

" In feuchte Schuhe sollte man zum Trocknen Zeitungspapier stopfen. Foto: Robert Günther

Regen, Schnee, Eis und Schmutz: Im Herbst und Winter werden Schuhe von der Witterung besonders strapaziert. Experten erklären, wie man sie pflegt, putzt und trocknet - und ihr Leben etwas verlängert.

" Große Teile der Südküste Chinas sowie die Millionenmetropole Hongkong kamen beinahe vollständig zum Stillstand. Foto: Mao Siqian/XinHua

„Wir glauben zu 99 Prozent, dass die eingesperrten Leute tot sind“: Laut dem Bürgermeister im philippinischen Itogon hat sich in seiner Stadt ein Drama ereignet. Bis zu 50 Bergleute sollen während des

" „Florence“ hat an der Südostküste der USA für enorme Überschwemmungen und Schäden gesorgt. Foto: Gerald Herbert/AP

Der Regen ist schlimmer als der Sturm. Langsam zeigt sich, welch unbändige Kraft die Wassermassen entfalten. Während erste Regionen aufatmen, heißt es anderswo: „Das Schlimmste steht uns noch bevor.“

" Kurz vor dem offiziellen Ende des Sommers wird es noch einmal sommerlich warm in Deutschland. Foto: Daniel Karmann

Die Sonne bleibt, die Temperaturen steigen: Kurz vor dem kalendarischen Herbstanfang am 23. September geht der Sommer noch einmal in die Vollen.

" Das von „Mangkhut“ aufgepeitsche Meer am Victoria Habour in Hongkong. Foto: Vincent Yu/AP

Der bisher schlimmste Taifun des Jahres hinterlässt vielerorts Verwüstung. Auf den Philippinen werden bis zu hundert Opfer befürchtet. Auch China und Hongkong werden schwer getroffen.

" Mitglieder des Greenville Fire Department waten durch eine überflutete Straße. Foto: Robert Willett

Der Regen ist schlimmer als der Sturm. Langsam zeigt sich, welch unbändige Kraft die Wassermassen entfalten. Während erste Regionen aufatmen, heißt es anderswo: „Das Schlimmste steht uns noch bevor.“

Sturm „Florence“ setzt die US-Südostküste unter Wasser. Präsident Trump bemüht sich, als Herr über die Krise aufzutreten. Dabei scheint ihn ein längst vergangener Hurrikan noch mehr zu beschäftigen.

" Vöällig zerstört: Puerto Rico, nachdem der Hurrikan „Maria“ über die Insel hinweggezogen war. Foto: Carol Guzy/ZUMA Wire

Hurrikan-Saison im Nordatlantik: Von Mai bis Ende November ziehen regelmäßig tropische Wirbelstürme durch die Region - oft mit verheerenden Folgen:

" Überflutete Straße in der philippinischen Hauptstadt Manila. Foto: Bullit Marquez/AP

Mit Macht trifft der Sturm „Mangkhut“ die Philippinen, seine Regenflut löst Überschwemmungen und Erdrutsche aus. Helfer, Kinder und eine ganze Familie kommen ums Leben.

" Autos auf dem überfluteten Highway 24 im US-Bundesstaat North Carolina. Foto: Tom Copeland/AP

„Florence“ ist zwar kein Hurrikan mehr, hat aber enorme Wassermassen an die Südostküste der USA getragen. Die Folgen sind enorm. Und noch ist das Unwetter nicht überstanden.

„Florence“ trifft auf North Carolina und wütet heftig. Straßen werden überflutet, Haushalte sind ohne Strom. Das öffentliche Leben steht vielerorts still - aber nicht überall.

" Es werde Licht: Je besser die Lichtanlage, desto sicherer können Autofahrer in den Herbst und Winter starten. Foto: Tobias Hase

Mit neuer Lichttechnik lassen sich alte Scheinwerfer optimieren oder aufrüsten. Allerdings funktioniert das nicht bei allen. Und nicht alles ist erlaubt.

" Überflutete Straße nach einer Sturmflut in New Bern im US-Bundesstaat North Carolina. Foto: Gray Whitley/Sun Journal/AP

Tagelang wappnete sich die Südostküste der USA für „Florence“ - nun ist der Hurrikan da. Zwar hat der Sturm auf dem Weg an die Küste an Stärke nachgelassen, zerstörerische Kraft hat er trotzdem. Menschen

" Vöällig zerstört: Puerto Rico, nachdem der Hurrikan „Maria“ über die Insel hinweggezogen war. Foto: Carol Guzy/ZUMA Wire

US-Präsident Donald Trump zweifelt die Ergebnisse einer Studie an, die von bis zu 3000 Todesfällen in Folge des Hurrikan „Maria“ ausgeht, der im vergangenen Jahr über Puerto Rico gewütet hatte.

Die Vorhersagen sind düster. Auch wenn der Hurrikan „Florence“ ein wenig an Stärke eingebüßt hat: Die schiere Größe und die erwarteten Wassermengen lassen Politiker schon jetzt von einer „Katastrophe“ sprechen.

" An der Ostsee geht die Badesaison langsam zu Ende. Die Wassertemperaturen liegen derzeit bei 18 bis 20 Grad. Archiv Foto: Bernd Wüstneck

Langsam wird es wieder kälter: Die sinkenden Temperaturen in Nord- und Ostsee kündigen in Deutschland bereits den Herbst an. Richtig warm bleibt das Wasser im Mittelmeer.

Das warme Septemberwetter mit kühleren Nächten hat die Weinlese in allen Anbaugebieten in Deutschland gut vorangebracht. In südlichen Regionen wie der Pfalz oder Baden ist schon die Hälfte der Trauben eingebracht.

Ein „Monster“, ein „Mike-Tyson-Faustschlag“ für die Küste: Die Warnungen vor dem Hurrikan „Florence“ sind eindringlich. Der Sturm nähert sich unaufhaltsam der Südostküste der USA. Die Zeit, vor dem Unwetter

" Einer für alle Fälle: Für manche Autofahrer können sich Ganzjahresreifen lohnen. Foto: Sina Schuldt

Keine Umrüstung, niedrigere Anschaffungskosten: Für Ganzjahresreifen spricht einiges. Während sie sich von Winterreifen weniger unterscheiden, schwächeln sie jedoch beim Bremsweg im Sommer. Kümmern muss

Sturmfluten, Starkregen, Überschwemmungen: Der Hurrikan „Florence“ dürfte heftige Auswirkungen haben - so sagen es Experten voraus. Die Südostküste der USA macht sich bereit für den schweren Sturm. Aber

" Tropensturm „Gordon“ hatte vor einer Woche die Südküste der USA heimgesucht. Nun sind „Florence“, „Helene“ und „Isaac“ im Anmarsch. Foto: Mike Stocker/Sun Sentinel/Zuma

Hurrikan „Florence“ hat über dem Atlantik an Stärke zugelegt und rückt langsam auf die USA vor. Mit Windgeschwindigkeiten von 150 Kilometern pro Stunde lag das Zentrum Montagfrüh (0500 MESZ) rund 1100

" Der Hitzesommer 2018 hat den Wäldern in Deutschland massiv zugesetzt. Foto: Swen Pförtner

Vielerorts ist der Wald braun statt grün. Von der langen Trockenheit geschwächte Bäume sind anfällig für Schädlinge wie den Borkenkäfer. Manche sterben ganz ab. Welche Hilfen benötigen die Forstbetriebe

Unwetter, Hitze, Dürre - die Klima-Auswertung des Sommer 2018 ist ein Warnsignal. Der Deutsche Wetterdienst rechnet mit einer künftigen Zunahme solcher Extremperioden.

" Dunkle Wolken über dem Schlossplatz spiegeln sich in einer großen Seifenblase. Foto: Sebastian Gollnow

Von wegen goldener Herbst: Das Tief „Yu“ mit seinem Schwerpunkt über dem Nordwesten Deutschlands sorgt am Freitag für Regen und teils starke Gewitter.

" Das wird ganz schön warm in Duisburg, wenn es mit der globen Erwärmung so weiter geht wie bisher. Ein Datenprojekt der „New York Times“ macht Temperaturentwicklungen sichtbar. Foto: nyt.com/dpa-tmn

Wer sich fragt, wie heiß es in Zukunft in der Stadt, in der er lebt sein wird, kann sich auf einer Webseite der New York Times eine Einschätzung geben lassen. Aber auch die bisherige Entwicklung des Klimas

" „Jebi“ ist der stärkste Taifun seit rund 25 Jahren, der auf das japanische Archipel getroffen ist. Foto: Kota Endo/Kyodo News/AP

Der stärkste Sturm seit 25 Jahren wütet in Japan, bevor er sich abschwächt. Besonders betroffen ist die Hauptinsel Honshu. In der Präfektur Osaka fallen Flüge aus, Hunderttausende sind ohne Strom.

" An der Ostseeküste - hier in Graal Müritz - sind nicht mehr so viele Badegäste unterwegs. Das Wasser hat sich schon etwas abgekühlt. Foto: Bernd Wüstneck

Badezeit ade: Auch an den Wassertemperaturen wird deutlich, dass sich der Sommer langsam verabschiedet. Nord- und Ostsee zeigen sich wieder von ihrer kühleren Seite.

Japaner leben seit jeher mit Taifunen. Diesmal suchte jedoch ein so starker Sturm das Land heim wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr.

" Die tief stehende Sonne wirft Lichtstreifen auf eine Wiese. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Das Wetter in Deutschland ist in den kommendenden Tagen zweigeteilt. Vor allem in nördlichen Regionen wird es warm und sonnig, sonst regnet es und ist bewölkt, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte.

" Eine Gründüngung mit Raps verbessert die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens. Foto: Hauke-Christian Dittrich

Der heiße Sommer hat vielen Pflanzen einiges abverlangt. Gartenbesitzer können sich auf mögliche Trockenphasen im nächsten Jahr vorbereiten. Ein paar Hinweis von Gründüngung bis Mulchen.

Heiß - heißer - Sommer 2018? Nicht ganz: Den Allzeitrekord hat der „Turbo-Sommer“ in der vorläufigen Bilanz des Deutschen Wetterdienstes knapp verpasst. Regionale Spitzenwerte gibt es aber trotzdem.

Die Zweifel waren groß: Die offiziell angegebenen 64 Toten nach dem Hurrikan „Maria“ in Puerto Rico konnten viele Augenzeugen nicht glauben. Jetzt erhöht die Regionalregierung die Zahlen drastisch - und

" Karlsruher Straßenbahntrassen sollen, wo immer möglich, zu grünen Rasentrassen werden. Foto: Uli Deck

„Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass die Winde los“, schrieb einst Rilke. Was, wenn die Hitzewellen dieses Sommers der Vorgeschmack des Klimawandels

" Ein Panzer der Bundeswehr schneidet eine Schneise in den Wald, damit die Feuerwehrleute besser an die Glutherde herankommen. Foto: Christian Pörschmann

Nach dem Großbrand vor den Toren Berlins rücken die Helfer ab. Die Behörden sorgen sich, dass nun ungebetene Gäste in die abgebrannten Wälder kommen. Wenige Kilometer entfernt lodern neue Flammen auf.

" Der Große Aletschgletscher hat seit Beginn der Messungen 1870 insgesamt mehr als 3000 Meter an Länge verloren. Foto: Walter Bieri/KEYSTONE

Es gab zwar viel Schnee im vergangenen Winter, aber der Hitzesommer hat ihn schnell schwinden lassen. Keine gute Entwicklung für die Alpengletscher, die schon seit Jahren zurückgehen.

" Ausflügler stehen auf dem Gipfel der Zugspitze auf der Aussichtsplattform im Schnee. Foto: Sven Hoppe

Der Rekord-Sommer 2018 gibt sich noch nicht geschlagen. Nach dem Kaltlufteinbruch zum Wochenende dürfen sich die Menschen in Bayern wieder auf ein paar warme bis sehr warme Tage freuen, wie der Deutsche

Die Hitze lässt nach. Dennoch wird auch der August nach Expertenmeinung deutlich wärmer ausfallen als üblich. Und nicht nur das.

" Brennende Waldfläche bei Frohnsdorf in Brandenburg. Foto: Ralf Hirschberger

In der Luft liegt ein beißender Geruch. Selbst in Berlin-Mitte riecht es verbrannt. Seit Donnerstag kämpfen Hunderte Einsatzkräfte gegen die Flammen. Am Samstagnachmittag zeichnet sich Entspannung ab.

Es ist ein Schreckensszenario. Ein Funke, kleine Flammen, schnell brennt ein ganzer Wald. Warum passiert das in Brandenburg öfter als in anderen Regionen Deutschlands? Was wird getan, um Waldbrände zu

" Was passiert, wenn durch einen Waldbrand das Haus oder Auto beschädigt wird? Welche Versicherungzahlt dann? Foto: Patrick Pleul

Bei Trockenheit und Sommerhitze ist die Waldbrandgefahr sehr hoch. Mit welchen Policen können sich Verbraucher gegen Feuer-Schäden am Auto oder Haus absichern?

" Zwischen Frohnsdorf und Klausdorf in Brandenburg steigen Rauchwolken auf. Foto: Sascha Graf

Rauch und Ruß des riesigen Waldbrandes in Brandenburg sind selbst in Berlin zu riechen. Dann dreht der Wind. Doch die Feuerwehrleute kämpfen weiter gegen den Fraß der Flammen.

" Bevor der nächste Starkregen droht, sollten die Bodeneinläufe rund ums Haus sowie die Dachrinnen vom Laub befreit werden. Foto: Armin Weigel

Vor dem nächsten Starkregen können Hausbesitzer ihr Gebäude vor Wasserschäden schützen. Dafür kontrollieren sie am besten, ob Bodeneinläufe und Dachrinnen nicht durch Laub verstopft sind.

" Dürre in Niedersachsen: Eine Zuckerrübe ragt aus einem stark ausgetrockneten Boden. Foto: Julian Stratenschulte

Dass ihnen das Wetter das Geschäft vermiest, gehört für Bauern zum Berufsrisiko. In diesem Jahr sind viele Betriebe aber buchstäblich ausgetrocknet. Deshalb bekommen sie nun Millionenhilfen - zum Teil.

" Es wird ruhiger am Ostseestrand: Nach dem Ferienende in mehreren Bundesländern und mit etwas frischeren Temperaturen wird es an der Küste etwas ruhiger. Foto: Bernd Wüstneck

Die Hitze hat ein Ende: Das warme und trockene Wetter muss ab Freitag zwei Kältefronten weichen, die die Luft vielerorts auf 20 Grad abkühlen. Davor sorgt Hoch „Mike“ aber noch einmal für hochsommerliche

" Ursula Heinen-Esser (CDU) ist zu sehen. Foto: Henning Kaiser/Archiv

Nordrhein-Westfalen begrüßt die Dürre-Hilfen für Landwirte, die das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen hat. „Mit den Zuschüssen können wir gut helfen“, sagte NRW-Agrarministerin Ursula Heinen-Esser

Landwirte mit starken Einbußen wegen der Dürre sollen Nothilfen des Bundes bekommen. Angesichts von Ernteschäden „nationalen Ausmaßes“ will der Bund 150 Millionen bis 170 Millionen Euro ergänzend zu Länderprogrammen...

" Raffaela Busse betreut seit Ende Oktober ein Forschungsprojekt in der Amundsen-Scott-Station. Foto: Raffaela Busse/Westfälische Wilhelms Universität Münster

Nach fast einem Jahr in Eis, Schnee und langer Dunkelheit schaut Wissenschaftlerin Raffaela Busse etwas ungläubig auf die lange Hitzephase in Deutschland.

Viel zu wenig Regen hat Tausende Höfe in akute Finanznot gebracht. Nun ist klar: Der Bund springt ihnen erstmals seit 15 Jahren wieder mit direkter Dürre-Unterstützung bei. Damit soll es schnell gehen.

" Trotz einer leichten Abkühlung sind die Wassertemperaturen in der Nord- und Ostsee noch angenehm. Foto: Bernd Wüstneck

Auch wenn sich die Nord- und Ostsee langsam abkühlen, bleiben die deutschen Küstengewässer weiterhin angenehm zum Schwimmen. In ferneren Meeren lässt es sich ebenfalls gut aushalten - bei Werten von bis zu 30 Grad.

Seit Wochen brutzelt die Republik in der Hitze. Auf Rekordkurs liegt der Sommer 2018 aber nicht. Dafür könnte die Periode April bis August die wärmste und trockenste seit Aufzeichnungsbeginn gewesen sein.

" Bauern klagen in vielen Teilen Deutschlands über Dürre und Ernteausfälle. Die Folgen für Verbraucher dürften aus Expertensicht in den meisten Fällen eher gering sein. Foto: Philipp Schulze

Ein trockener Sommer liegt hinter den Landwirten vor allem im Norden. Die Ernte wird schlecht ausfallen, die Bundesländer melden Dürre-Schäden in Milliarden-Höhe. Auch Verbraucher werden die Folgen des

Der Regen hat nachgelassen, doch das Ausmaß der Flutkatastrophe in Indien wird erst allmählich deutlich: Weit mehr als eine Million Menschen mussten ihr Zuhause verlassen. Geschichten von dramatischen

" Der Taifun „Bebinca“ brachte schwere Regenfälle über den Norden des südostasiatischen Landes. Foto: Mr Tran Van Truong

Bei einem Tropensturm sind in Vietnam mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. Der Taifun „Bebinca“ mit Spitzengeschwindigkeiten bis zu 90 Stundenkilometern bringt seit Freitag schwere Regenfälle

Die Dürre hat große Schäden verursacht, der Staat soll helfen. Helfen könnte auch eine Dürreversicherung, doch die haben nur ganz wenige deutsche Bauern - weil der Staat dabei nicht hilft.

" Getreideähren auf einem Feld. In vielen Regionen war es in diesem Frühjahr und Sommer zu trocken. Foto: Hauke-Christian Dittrich

Ein heißer und trockener Sommer liegt hinter den Landwirten in Norddeutschland. Die Ernte wird schlecht ausfallen. Das hat auch Folgen für die Verbraucher.

" Ein LKW transportiert Menschen auf einer überfluteten Straße. Foto: AP

Der Monsunregen fällt in diesem Jahr besonders heftig aus - die Regierung des südindischen Bundesstaates Kerala spricht von der schlimmstem Flut seit 100 Jahren. Hunderte Menschen sind tot. Bis zu eine

Die wegen des heißen und trockenen Sommers schlechte Ernte in Nordeuropa werden die Verbraucher voraussichtlich auch beim Lebensmittelkauf spüren. Allerdings sind die Auswirkungen unterschiedlich. Bei...

" Wassersprays haben zwar einen spürbaren Erfrischungseffekt, sind aber wenig ressourcenschonend. Foto: Christoph Schmidt/dpa

Wassersprays sind in diesem Sommer begehrt. Doch wie bekommt das der Umwelt - und wie der Gesundheit?

" Ein Borkenkäfer kriecht über eine Fichte. Foto: Matthias Hiekel/Illustration

Die trockene Hitze lässt Borkenkäfer prächtig gedeihen - und macht Bäume besonders anfällig. Wie Forstarbeiter gegen die Invasion vorgehen - und warum manche Experten die Eindringlinge begrüßen.

" Eine Tagescreme mit UV-Schutz erleichtert das anschließende Auftragen von Make-up. Foto: Christin Klose

Wer auch an heißen und sonnigen Tagen Make-up tragen möchte, muss auf Sonnenschutz nicht verzichten. Ein Experte erklärt, welche Kosmetikprodukte sich hierfür gut kombinieren lassen.

" Die Sonne scheint in einem Wald. Bäume verlieren bei großer Hitze häufig plötzlich Äste. Foto: Guido Kirchner

Plötzlich kracht es: Gerade im Sommer verlieren Bäume unvorhersehbar einzelne Äste, die in vollem Laub stehen. Für das Phänomen gibt es verschiedene Erklärung. Eine ist Hitze.

" Parkflächen an temporären Veranstaltungsorten sind oft nicht betoniert. Bei Trockenheit kann das Gras schnell Feuer fangen. Foto: Jan Woitas/Archiv

Es ist Sommerzeit. Viele Events und Veranstaltungen finden unter freiem Himmel statt. Auf vielen Festival-Geländen sind Wiesenflächen als Parkplatz vorgesehen. Bei Dürre kann dies jedoch schnell gefährlich werden.

Zum ersten Mal in der Geschichte des Bundesstaates Kerala mussten aufgrund der heftigen Monsun-Regenfälle alle Dämme geöffnet werden. Dutzende Menschen fielen dem Regen bereits zum Opfer.

Bahnreisende mussten wegen des Gewittertiefs Oriana schon viel Geduld aufbringen, Sturmschäden führten zu Sperrungen und Zugausfällen. Auf einer besonders wichtigen Fernstrecke läuft der Betrieb noch

Zwei Tage nach den dramatischen Stunden in einem Zeltlager in Südfrankreich sind die Kinder zurück in Leverkusen. Ein erwachsener Betreuer wird weiter vermisst - er wurde zuletzt gesehen, als Wasser den

" Zwei Touristen am Merced River im Yosemite-Tal, während Rauch im Hintergrund die Bergkulisse verschleiert. Foto: Eric Paul Zamora/The Fresno Bee/AP

Knapp drei Wochen nach der Schließung wegen eines Waldbrands wird das beliebte Yosemite-Tal in Kalifornien wieder geöffnet. Der National Park Service teilte am Freitag mit, Besucher hätten von Dienstag

Die andauernde Dürre trifft Landwirte in verschiedenen Bundesländern unterschiedlich hart. An diesem Montag wollen sich erneut Experten von Bund und Ländern beraten. Doch wird es konkrete Hilfen für Bauern geben?

" Rauchschwaden ziehen im Landkreis Rosenheim aus einem brennenden Bergwald. Foto: Josef Reisner

Im Bergwald bei Oberaudorf glimmt der Boden noch immer. Die Behörden hoffen, dass der Regen geholfen hat - wie es genau in dem unwegsamen Gelände aussieht, ist unklar.

Dieses Wochenende bietet ein besonderes Sternschuppen-Schauspiel: Der Mond trübt den Blick auf die Perseiden nicht, daher könnten besonders viele zu sehen sein - wenn das Wetter mitmacht.

" Ein wandmontiertes Klimagerät sorgt für Kühlung. Die Kältebranche rechnet mit Rekordverkäufen. Foto: obs/Daikin Airconditioning Germany GmbH/Handout

Je stärker die Temperaturen weltweit zulegen, desto mehr Klimageräte brauchen wir - auch in Deutschland. Die Kühlung trägt aber auch zur globalen Erwärmung bei. Wann gibt es für diesen Teufelskreis eine Lösung?

" Ein Feuerwehrmann beobachtet das „Holy Fire“ im Cleveland National Forest. 18 Waldbrände lodern derzeit im US-Bundesstaat Kalifornien. Foto: Ringo H.W. Chiu/AP

18 Waldbrände lodern derzeit im US-Bundesstaat Kalifornien, in einem Fall gibt es nun eine Anklage wegen Brandstiftung. Die Staatsanwälte werfen einem 51 Jahre alten Mann vor, das sogenannte Holy Fire

Nach den Unwettern müssen Bahnreisende am Freitag Verspätungen und Zugausfälle hinnehmen. Zum Teil halten die Probleme noch übers Wochenende an. Regen und Sommergewitter haben jedoch nur ein kurzes Gastspiel gegeben.

" Ein Blitz (r) erhellt den Himmel über dem Olympiastadion. Foto: Bernd Thissen

Wegen eines aufziehenden Gewitters haben die Veranstalter der Leichtathletik-Europameisterschaften in Berlin die Zuschauer aufgerufen, zunächst im Olympiastadion zu verharren.

" Das Programm auf der Europäischen Meile am Breitscheidplatz wurde wegen einer Gewitterwarnung vorzeitig beendet. Foto: Sven Hoppe

Wegen einer Gewitterwarnung durch den Deutschen Wetterdienst (DWD) müssen die für Donnerstagabend geplanten Siegerehrungen im Rahmen der Berliner Leichtathletik-EM vertagt werden.

Nach Hitze und Dürre nun Gewitter. Es riecht so angenehm nach Regen. Warum ist das so? Und warum ist es lebensgefährlich, wenn ein Blitz in der Nähe einschlägt? Einige Antworten.

Nach der Hitze kommt der Knall: Gewitter und Sturmböen behindern den Verkehr auf Deutschlands Straßen und Schienen sowie in der Luft.

Wegen einer herannahenden Gewitterfront hat der Frankfurter Flughafen am Donnerstagnachmittag vorübergehend den Flugbetrieb eingestellt. Damit fänden an Deutschlands größtem Airport keine Starts und Landungen...

" Ein plötzlicher Regenguss dringt durch die Decke ins Großen Festspielhaus. Foto: David Martin/BR Klassik

14 Liter Niederschlag pro Quadratmeter innerhalb von nur zehn Minuten: da blieb das historische Grabendach im Theater nicht ganz dicht.

" Jürgen Kessing sieht Olympia 2020 in den Hitze-Monaten kritisch. Foto: Hendrik Schmidt

DLV-Präsident Jürgen Kessing kritisiert den Zeitpunkt der Austragung der Olympischen Spiele 2020 in den Hitze-Monaten Juli und August.

" Ob Wasser oder Fruchtschorle - viel zu trinken ist bei Hitze das A und O. Foto: Monique Wüstenhagen

Die lange Hitzeperiode im Sommer 2018 ist eine Herausforderung für den Körper. Genügend zu trinken bleibt das Wichtigste. Wie man die Menge über den Tag verteilt und warum jeder auch seine Nachbarn im