Benedikt Stampa verabschiedet sich mit einem tollen Spielplan

Konzerthaus Dortmund

Intendant Benedikt Stampa hinterlässt mit dem Spielplan der Saison 2018/19 den Besuchern ein Wiederhören mit vielen Publikumslieblingen. Abschied feiert in diesem Programm noch ein anderer.

Dortmund

, 26.04.2018, 19:18 Uhr / Lesedauer: 7 min
Der scheidende und der designierte Intendant des Konzerthauses (v.l.) Benedikt Stampa und Raphael von Hoensbroech. Foto: Gass

Der scheidende und der designierte Intendant des Konzerthauses (v.l.) Benedikt Stampa und Raphael von Hoensbroech. Foto: Gass

Die Saison 2018/19 im Konzerthaus Dortmund wird eine Spielzeit der Drei- und Vierklänge. Am Donnerstag hat der scheidende Intendant Benedikt Stampa seinen letzten Spielplan vorgestellt. Eingeladen hat er viele Künstler, die in den 13 Jahren seiner Intendanz Publikumslieblinge waren. Wie Cecilia Bartoli, die am 7.12. einen Vivaldi-Arienabend gibt.

Drei Porträtreihen für Currentzis, Hengelbrock und Yuja Wang

Es gibt drei Porträt-Reihen unter den rund 100 Eigenveranstaltungen in dem weiß-goldenen Programmbuch, das dem der laufenden Saison ähnelt: für die Dirigenten Teodor Currentzis und Thomas Hengelbrock sowie für Pianistin Yuja Wang. Currentzis sei „nicht leicht zu bekommen“, so Stampa. In Dortmund dirigiert er Verdis „Traviata“ (18.10.), das Brahms-Requiem (2.6.) und sein neues Orchester, das SWR-Sinfonieorchester (18.12.).

Porträtreihe Currentzis:

  • 18.10.2018 / 19.00 Uhr – La Traviata, MusicAeterna Chor und Orchester, Teodor Currentzis Dirigent
  • 18.12.2018 / 20.00 Uhr, SWR Symphonieorchester, Teodor Currentzis Dirigent, Antoine Tamestit Viola
  • 2.06.2019 / 18.00 Uhr – Brahms Requiem, Mahler Chamber Orchestra, Teodor Currentzis Dirigent

Thomas Hengelbrock präsentiert mit seinen Ensembles eine eigene Vervollständigung der Süßmayr-Fassung des Mozart-Requiems (16.11.) und dirigiert einen Schubert-Schumann-Abend (1.2.) und das Concertgebouw Orkest (22.3.).

Porträtreihe Hengelbrock:

  • 16.11.2018 / 20.00 Uhr – Mozart Requiem, Balthasar-Neumann-Chor, Balthasar-Neumann-Ensemble, Thomas Hengelbrock Dirigent
  • 31.01.2019 / 19.00 Uhr, Von der Idee zur Aufführung, Thomas Hengelbrock berichtet im Gespräch mit Intendant Raphael von Hoensbroech über die Arbeit mit seinem Chor und Ensemble.
  • 1.02.2019 / 20.00 Uhr, Schumann Missa Sacra, Balthasar-Neumann-Chor und -Solisten, Balthasar-Neumann-Ensemble, Thomas Hengelbrock Dirigent
  • 22.03.2019 / 19.00 Uhr, Royal Concertgebouw Orchestra, Thomas Hengelbrock Dirigent

Yuja Wang, Stampas Lieblingspianistin und ehemalige „Junge Wilde“, gibt ebenfalls Konzerte.

Porträtreihe Yuja Wang

  • 5.11.2018 / 19.00 Uhr, Yuja Wang & Martin Grubinger
  • 19.01.2019 / 20.00 Uhr, Yuja Wang & Leonidas Kavakos
  • 15.05.2019 / 20.00 Uhr, City of Birmingham Symphony Orchestra, Mirga Gražinyte-Tyla Dirigentin, Yuja Wang Klavier
  • 11.06.2019 / 20.00 Uhr, Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Gustavo Gimeno Dirigent, Yuja Wang Klavier

Abschiedsgala des Exklusivkünstlers Andris Nelsons

Auch die „Konzertante Oper“ ist ein Dreiklang: Neben der „Traviata“ mit Currentzis versprach der Intendant mit „Elektra“ von Strauss und Andrés Orozco-Estrada am Pult (17.3.) ein „Fest der Klangfarben“. Schauspielerisch dicht werde Strawinskys „The Rake‘s Progress“ mit Barbara Hannigan (25.5.19).

Konzertante Oper:

  • 18.10.2018 / 19.00 Uhr – Verdi: La Traviata, MusicAeterna Chor und Orchester, Teodor Currentzis Dirigent
  • 17.03.2019 / 17.00 Uhr – Richard Strauss: „Elektra“, hr-Sinfonieorchester, Andrés Orozco-Estrada Dirigent
  • 25.05.2019 / 19.00 Uhr – Strawinsky: „The Rake’s Progress“, Cappella Amsterdam , Ludwig Orchestra, Barbara Hannigan Dirigentin

Exklusivkünstler Andris Nelsons führt vier Mal das Gewandhausorchester nach Dortmund; zwei Mal ist auch seine Ex-Frau, Sopranistin Kristine Opolais, dabei. „Außer in Leipzig kann man nirgendwo auf der Welt das Gewandhausorchester so oft hören wie in Dortmund“, freut sich Stampa.

Nelsons dirigiert sein neues Orchester auch in Beethovens neunter Sinfonie im Neujahrskonzert (20 Uhr) und in der Saisonabschluss-Gala am 30.6. Mit Kristine Opolais und Bariton Thomas Hampson feiert er mit einem

italienischen Opernfest seinen Abschied als Exklusivkünstler des Konzerthauses.

Programm des Exklusivkünstlers Andris Nelsons:

  • 19.10.2018 / 20.00 Uhr – Gewandhausorchester Leipzig, Andris Nelsons Dirigent, Kristine Opolais Sopran Andris Dzenitis
  • 20.10.2018 / 18.00 Uhr – Gewandhausorchester Leipzig, Andris Nelsons Dirigent Håkan Hardenberger Trompete
  • 20.10.2018 / 21.30 Uhr – Late Night Brass, Andris Nelsons Trompete, Håkan Hardenberger Trompete, Blechbläser des Gewandhausorchesters Leipzig
  • 1.01.2019 / 20.00 Uhr – Festliches Neujahrskonzert Beethoven Neunte, Lucy Crowe Sopran, Violeta Urmana Mezzosopran, Klaus Florian Vogt Tenor, Luca Pisaroni Bass, MDR Rundfunkchor, Gewandhausorchester Leipzig, Andris Nelsons Dirigent
  • 30.06.2019 / 19.00 Uhr – Saisonabschluss-Gala, Gewandhausorchester Leipzig, Andris Nelsons Dirigent, Kristine Opolais Sopran, Thomas Hampson Bariton

„Zeitinsel“ entführt auf die Seidenstraße

Ungewöhnlich ist das Eröffnungskonzert am 16.9., bereits um 16 Uhr. Das City of Birmingham Symphony Orchestra (CBSO) dirigiert Omer Meir Welber, Solist ist Jan Lisiecki. „Mirga Grazinyté-Tyla sollte dirigieren, aber sie wurde schwanger und hat alle Konzerte im September abgesagt“, erklärt Stampa.

Die einzige „Zeitinsel“ der nächsten Saison entführt auf die Seidenstraße und bringt vom 15. bis 17. 2 die Klänge Asiens nach Dortmund.

Programm der Zeitinsel:

  • 15.2.2019 / 11.00 Uhr – Der Klang der Seidenstraße – Schulkonzert
  • 15.2.2019 / 20.00 Uhr – Kompass für Neue Musik
  • 16.2.2019 / 20.00 Uhr – Qyrq Qyz – Vierzig Mädchen
  • 17.2.2019 / 18.00 Uhr – Maqam jetzt und einst

Große Orchester und berühmte Dirigenten

In den drei Orchesterreihen (Zyklus I enthält nur sechs statt sieben Konzerten) sind unter anderem Esa-Pekka Salonen mit dem Philharmonia Orchestra, Mirga Grazinyté-Tyla mit dem CBSO, das Orchester der Philharmonie Luxemburg als Dortmund-Debütant, das Scala-Orchester mit Chailly und das Rotterdam Philharmonic mit seinem neuen Chefdirigenten Lahav Shani und dessen Vorgänger Yannick Nézet-Séguin zu Gast.

Orchesterzyklus I

  • 19.10.2018 / 20.00 Uhr, Gewandhausorchester Leipzig, Andris Nelsons Dirigent, Kristine Opolais Sopran
  • 15.11.2018 / 20.00 Uhr, Sächsische Staatskapelle Dresden, Herbert Blomstedt Dirigent, Leif Ove Andsnes Klavier
  • 18.12.2018 / 20.00 Uhr, SWR Symphonieorchester, Teodor Currentzis Dirigent, Antoine Tamestit Viola
  • 2.03.2019 / 20.00 Uhr, Philharmonia Orchestra, Esa-Pekka Salonen Dirigent
  • 15.05.2019 / 20.00 Uhr, City of Birmingham Symphony Orchestra,Mirga Gražinyte-Tyla Dirigentin, Yuja Wang Klavier
  • 11.06.2019 / 20.00 Uhr, Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Gustavo Gimeno Dirigent, Yuja Wang Klavier

Orchesterzyklus II

  • 20.10.2018 / 18.00 Uhr, Gewandhausorchester Leipzig, Andris Nelsons Dirigent, Håkan Hardenberger Trompete
  • 30.10.2018 / 20.00 Uhr, Bamberger Symphoniker, Jakub Hruša Dirigent, Barbara Hannigan Sopran
  • 23.11.2018 / 20.00 Uhr, Mahler Chamber Orchestra, Musiker der MCO Academy am Orchesterzentrum | NRW, Andrés Orozco-Estrada Dirigent, Emmanuel Tjeknavorian Violine
  • 26.01.2019 / 20.00 Uhr, Orchestra Filarmonica della Scala, Riccardo Chailly Dirigent
  • 22.03.2019 / 19.00 Uhr, Royal Concertgebouw Orchestra, Thomas Hengelbrock Dirigent, Kersten McCall Flöte
  • 1.06.2019 / 20.00 Uhr, Rotterdam Philharmonic Orchestra, Knabenchor der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund, Damen des Rotterdam Symphony Chorus, Lahav Shani Dirigent, Anna Larsson Alt
  • 30.06.2019 / 20.00 Uhr, Saisonabschluss-Gala, Gewandhausorchester Leipzig, Andris Nelsons Dirigent, Kristine Opolais Sopran, Thomas Hampson Bariton

Orchesterzyklus III

  • 16.09.2018 / 16.00 Uhr, Festliche Saisoneröffnung, City of Birmingham Symphony Orchestra, Omer Meir Wellber Dirigent, Jan Lisiecki Klavier
  • 25.11.2018 / 16.00 Uhr, Swedish Radio Symphony Orchestra, Daniel Harding Dirigent, Janine Jansen Violine
  • 3.02.2019 / 16.00 Uhr, Mahler Chamber Orchestra, Mitsuko Uchida Klavier, Leitung
  • 24.03.2019 / 18.00 Uhr, Rotterdam Philharmonic Orchestra, Chor des Bayerischen Rundfunks, Yannick Nézet-Séguin Dirigent, Mikhail Petrenko Bass
  • 7.04.2019 / 16.00 Uhr, Helsinki Philharmonic Orchestra, Susanna Mälkki Dirigentin, Pekka Kuusisto Violine
  • 26.05.2019 / 16.00 Uhr, WDR Sinfonieorchester Köln, Marek Janowski Dirigent

Liederabende geben Julian Prégardien (7.11.), Annette Dasch (1.12.), Benjamin Appl (26.2.) und Diana Damrau (24.5.19).

Liederabende

  • 7.11.2018 / 20.00 Uhr – Julian Prégardien Tenor, Lars Vogt Klavier, Franz Schubert „Winterreise“
  • 1.12.2018 / 20.00 Uhr – Annette Dasch Sopran, Fauré Quartett
  • 26.02.2019 / 20.00 Uhr – Benjamin Appl Bariton, James Baillieu Klavier
  • 14.05.2019 / 20.00 Uhr – Diana Damrau Sopran, Xavier de Maistre Harfe

Meisterpianisten sind Rafal Blechacz (11.10.), Grigory Sokolov (10.11.), Yuja Wang und Leonidas Kavakos (19.1.), Alexandre Tharaud (1.3.) und Anna Vinnetskaya (4.5.19).

Meisterpianisten

  • 11.10.2018 / 20.00 Uhr – Klavierabend Rafał Blechacz
  • 10.11.2018 / 20.00 Uhr – Klavierabend Grigory Sokolov
  • 19.01.2019 / 20.00 Uhr – Leonidas Kavakos Violine, Yuja Wang Klavier
  • 1.03.2019 / 20.00 Uhr – Klavierabend Alexandre Tharaud
  • 4.05.2019 / 20.00 Uhr – Klavierabend Anna Vinnitskaya

Nelsons bläst zum „late Night Brass“

Auch abseits von den großen Orchester-Zyklen, Meisterpianisten und Liederabenden bietet das Konzerthaus in der Saison 2018/19 ein spannendes Programm.

Mit viel Vertrautem wartet die Spielzeit auf, aber es gibt auch sieben Debüts. Und besondere Abende wie den „Late Night Brass“, bei dem Andris Nelsons am 20.10. ab 21.30 Uhr wieder zu dem Instrument greift, das er gespielt hat, bevor er Dirigent wurde, der Trompete. Eingeladen hat sich der Lette dafür Startrompeter Hakan Hardenberger und die Blechbläser seines Gewandhausorchesters.

Musik für Freaks und Chorsänger

Die Reihe „Chorklang“ bietet das Requiem von Mozart und Brahms (2.6. und 16.11.), außerdem das Magnifikat von Bach mit Ton Koopman und dem Amsterdam Baroque Orchester (28.10.) und eine Rarität: Schumanns Missa sacra mit Thomas Hengelbrock und den Balthasar-Neumann-Ensembles (1.2.).

Chorklang

  • 28.10.2018 / 18.00 Uhr – Bach Magnificat, Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Ton Koopman Dirigent
  • 16.11.2018 / 20.00 Uhr – Mozart Requiem, Balthasar-Neumann-Chor, Balthasar-Neumann-Ensemble, Thomas Hengelbrock Dirigent
  • 1.02.2019 / 20.00 Uhr – Schumann Missa Sacra, Balthasar-Neumann-Chor und -Solisten, Balthasar-Neumann-Ensemble, Thomas Hengelbrock Dirigent
  • 2.06.2019 / 18.00 Uhr – Brahms Requiem, MusicAeterna Chor, Mahler Chamber Orchestra, Teodor Currentzis Dirigent

Vier Mal gibt es wieder die „Musik für Freaks“, diesmal auch mit Streichquartett (31.3.) und Gesang (18.1.).

Musik für Freaks

  • 28.09.2018 / 20.00 Uhr – Giovanni Guzzo Violine
  • 18.01.2019 / 20.00 Uhr – Sarah Maria Sun Sopran
  • 17.02.2019 / 18.00 Uhr – Maqam jetzt und einst, Basel Rajoub Saxofon, Duclar, Sirojiddin Juraev Dutar, Tanbur, Feras Charestan Kanun
  • 31.03.2019 / 18.00 Uhr – Quatuor Diotima

Sechs führende Streichquartette sind in der nächsten Saison zu Gast, unter anderem das Artemis Quartett (29.9.), das Emerson String Quartet (11.11.) und ein Trio von Bratschistin Tabea Zimmermann (12.3.).

Streichquartett

  • 29.09.2018 / 20.00 Uhr – Artemis Quartett
  • 10.10.2018 / 20.00 Uhr – Doric String Quartet
  • 11.11.2018 / 18.00 Uhr – Emerson String Quartet
  • 24.01.2019 / 20.00 Uhr – Gringolts Quartett
  • 12.03.2019 / 20.00 Uhr – Trio Sepec – Zimmermann – Queyras
  • 2.04.2019 / 20.00 Uhr – Klavierquartett Alina Ibragimova Violine, Nils Mönkemeyer Viola, Christian Poltéra Violoncello, William Youn Klavier

Eines der fünf Orgelkonzerte gestaltet der Dortmunder Dekanatskirchenmusiker Simon Daubhäußer (4.12.).

Orgel im Konzerthaus

  • 4.10.2018 / 20.00 Uhr – Orgelrecital Willibald Guggenmos
  • 4.12.2018 / 20.00 Uhr – Orgelrecital Simon Daubhäußer
  • 27.02.2019 / 20.00 Uhr – Orgelrecital Olivier Latry
  • 28.03.2019 / 20.00 Uhr – Orgelrecital Thomas Trotter
  • 30.04.2019 / 20.00 Uhr – Zuzana Ferjencíková Orgel, Klavier

Weltmusik und Jazz

Max Raabe kehrt mit einem Soloabend zurück (21.10.), Hagen Rether spricht über Liebe (3.11.), und Tim Fischer präsentiert „Die alten, schönen Lieder“ (9.3.).

Cabaret und Chanson

  • 21.10.2018 / 18.00 Uhr – Max Raabe Solon
  • 3.11.2018 / 20.00 Uhr – Hagen Rether: „Liebe“
  • 28.11.2018 / 20.00 Uhr – Tom Gaebel – License to Swing
  • 11.01.2019 / 20.00 Uhr – Mnozil Brass: „Cirque“
  • 9.03.2019 / 20.00 Uhr – Tim Fischer

Die Weltmusikreihe bietet unter anderem Fado von Mariza (4.11.).

Weltmusik

  • 4.11.2018 / 18.00 Uhr – Mariza - Fado
  • 24.11.2018 / 20.00 Uhr – Oumou Sangaré
  • 15.02.2019 / 20.00 Uhr – Kompass für Neue Musik
  • 6.04.2019 / 20.00 Uhr – Taksim Trio
  • 3.05.2019 / 20.00 Uhr – Tomatito y Grupo

In den „Jazznights“ tritt Posaunist Nils Landgren auf (10.4.). Im Pop-Abo stehen erst zwei der vier Konzerte.

Jazznight

  • 6.11.2018 / 20.00 Uhr – ECM Jazznight
  • 7.03.2019 / 20.00 Uhr – Branford Marsalis Quartet
  • 10.04.2019 / 20.00 Uhr – The All Stars, Nils Landgren Posaune, Gesang, Michael Wollny Klavier, Lars Danielsson Bass, Wolfgang Haffner Schlagzeug

„So toll ist Dortmund“

Das Konzerthaus beendet die laufende Saison mit 74,4 Prozent Auslastung, einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr. 80.000 Besucher kamen zu den Eigenveranstaltungen, insgesamt knapp 200.000.

Benedikt Stampa nimmt dankbar und mit viel Lob für sein „tolles Team“ Abschied: „Ich durfte in einem der schönsten Konzertsäle, die je für klassische Musik gebaut wurden, hunderte von Konzerten hören. Was für ein Privileg“. Sein Nachfolger, Raphael von Hoensbroech, ist schon voller Vorfreude: „Alle Künstler, mit denen ich spreche, sagen, wie toll Dortmund ist. Sie schwärmen von der Begeisterungsfähigkeit des Publikums, der Akustik und dem Team. Diese Freude der Künstler macht mich stolz.“

Weitere Konzertreihen:

Happy Hour:

  • 20.09.2018, WDR Sinfonieorchester Köln, Edward Gardner Dirigent
  • 4.04.2019, WDR Sinfonieorchester Köln, Jukka-Pekka Saraste Dirigent

Pop-Abo

  • 21.09.2018 / 20.00 Uhr – The Tallest Man On Earth
  • 6.10.2018 / 20.00 Uhr – Ólafur Arnalds

Die weiteren Acts und Informationen werden im Sommer 2018 bekannt gegeben.

Junge Wilde

  • 19.09.2018 / 19.00 Uhr – Beatrice Rana Klavier
  • 31.10.2018 / 19.00 Uhr – Simon Höfele Trompete, Kärt Ruubel Klavier
  • 30.11.2018 / 19.00 Uhr – Kian Soltani Violoncello, Kamantsche, Aaron Pilsan Klavier, Shiraz Ensemble
  • 25.01.2019 / 19.00 Uhr – Anna Lucia Richter Sopran, Matthias Schorn Klarinette, Gerold Huber Klavier
  • 21.02.2019 / 19.00 Uhr – Alexej Gerassimez Perkussion, Lukas Böhm Perkussion, Richard Putz Perkussion, Sergey Mikhaylenko Perkussion, Julius Heise Perkussion
  • 30.03.2019 / 17.00 Uhr – Rising Stars: Josep-Ramon Olivé Bariton, Kian Soltani Violoncello, Peter Moore Posaune, Anaïs Gaudemard Harfe · Quatuor Arod, Amatis Piano Trio, Bjørn Woll Moderation
  • 22.05.2019 / 19.00 Uhr – Emmanuel Tjeknavorian Violine, Maximilian Kromer Klavier
  • 25.06.2019 / 19.00 Uhr – Lucas Jussen Klavier ⋅ Arthur Jussen Klavier
Abos gibt es ab sofort. Abonnenten können auch jetzt schon Einzelkarten kaufen. Für alle anderen beginnt der Einzelkartenverkauf am 14. Mai: Tel. (0231) 22696200 oder hier.