Unterforderte Azubis können zusätzliche Kompetenzen erwerben
Junge Menschen mit Abitur oder einem abgebrochenen Studium meistern ihre Ausbildung ohne großen Aufwand. Verantwortungsvolle Aufgaben im Betrieb oder Weiterbildungsangebote können dabei helfen, die Potenziale der Lehrlinge voll auszuschöpfen.

Damit keine Langeweile durch Unterforderung entsteht, sollten Azubis während ihrer Ausbildung zusätzliche Kompetenzen erwerben. Foto: Jens Kalaene/dpa
Manchen Azubis fällt die Lehre sehr leicht, möglicherweise fühlen sie sich sogar unterfordert. Damit das nicht in Langeweile umschlägt, können die Jugendlichen zusätzliche Aufgaben übernehmen oder weitere Qualifikationen erwerben. Darauf weist das Portal
So können sie zum Beispiel Veranstaltungen übernehmen oder Kundenkontakte pflegen, selbst wenn das nicht zu ihren Kernaufgaben gehört. Oder sie absolvieren ergänzend ein IT-Training oder Sprachkurse. Welche Möglichkeiten es gibt, lässt sich am besten im regelmäßigen Feedbackgespräch zwischen Azubi und Ausbilder klären.
Das Portal „Stark für Ausbildung“ ist ein gemeinsames Projekt der DIH-Gesellschaft für berufliche Bildung und der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH).
- Arbeit ,
- Beruf ,
- Bildung ,
- Ausbildung ,
- Jugend ,
- Ratgeber ,
- Deutschland