
© Thorsten Teimann
Unnaer Sommer-Stadtmeisterschaften vom Tisch: Fußball-Bezirksligisten legen Veto ein
Fußball
Die Sommer-Stadtmeisterschaften in Unna wird es in diesem Jahr nicht geben. Der Chef des Stadtsportverbands erklärt die Hintergründe: Die drei Bezirksligisten wollten nicht mitziehen.
Es wäre einen Versuch wert gewesen, die Unnaer Fußball-Stadtmeisterschaften erstmals im Sommer und auf einer Außensportanlage durchzuführen - da ist sich Volker König sicher. Doch nun sind die Pläne für dieses Jahr auf Eis gelegt. Das Sommer-Event wird 2022 nicht stattfinden. Der Chef des Unnaer Stadtsportverbands (SSV) zeigt dennoch Verständnis für die Entscheidung der Unnaer Bezirksligisten, die bei der Absage einen großen Anteil gehabt haben.
Vor wenigen Wochen sind die Verantwortlichen der neun Fußballvereine in Unna im Vereinsheim von RW Unna zusammengekommen, um die Möglichkeiten der Ausrichtung einer solchen Veranstaltung zu erörtern. Der SSV Mühlhausen-Uelzen habe laut König als erster Verein eine Teilnahme an dem Event ausgeschlossen. So kam die Idee auf, bei acht verbleibenden Vereinen die Sommer-Stadtmeisterschaften-Premiere Anfang Juli im K.o.-Modus durchzuführen: Maximal drei Partien - also Viertelfinale, Halbfinale und Endspiel - hätten angestanden.
Auch SV Afferde äußerte Bedenken bezüglich des Großfeld-Modus
Doch auch die weiteren Unnaer Bezirksligisten SG Massen und Königsborner SV sprachen sich schließlich gegen eine Teilnahme aus. Der Grund: Offensichtlich passt ein solches Turnier nicht in die Vorbereitungspläne der Vereine.
„Jetzt sind die Sommer-Stadtmeisterschaften komplett vom Tisch. Es herrschte zuletzt auch keine Einigkeit darüber, ob wir das Turnier auf Groß- oder Kleinfeld durchführen sollen“, erklärt König. C-Ligist SV Afferde etwa äußerte laut König Bedenken, auf Großfeld nicht mit den „Großen“ mithalten zu können.
Nächster Versuch 2023 - Hallen-Spiele sollen dieses Jahr stattfinden
Spätestens nach der Absage der drei Bezirksligisten sei es beschlossene Sache gewesen, die Planungen abzubrechen. „Klar, ist es irgendwo schade, aber ich respektiere die Entscheidung der Bezirksligisten“, sagt König. Auch die Idee, dass die Bezirksligisten doch ihre zweiten Mannschaften ins Rennen schicken könnten, war schnell vom Tisch. Komplett verwerfen will König die Idee aber nicht. „Ich finde, nächstes Jahr könnten wir so ein Event nochmal ins Auge fassen. Das werden wir dann auf jeden Fall frühzeitiger planen und alle Modalitäten festlegen. Vielleicht ja schon im Herbst.“
Wofür sich aber alle Vereine aussprachen: für die Durchführung der traditionellen Hallen-Stadtmeisterschaften. Die fielen zuletzt zweimal der Pandemie sowie der Beschaffung des Hallenbodens in den Hellweg-Sporthallen zum Opfer. 2022 sollen sie aber wieder stattfinden. Weitere Informationen wird Volker König in den kommenden Tagen mitteilen. „Dann haben wir eine Entscheidung“, kündigt er an.
Jahrgang 1992. Geboren und aufgewachsen in Unna. Kennt den Kreis Unna wie seine Westentasche, hat in seinem Leben aber noch nie eine Weste getragen. Wollte schon als Kind Sportreporter werden und schreibt seit 2019 für Lensing Media über lokale Themen - auch über die Kreisgrenzen hinaus.
