Dimberger

Traditionslokal und Ex-Sterne-Restaurant in Kirchhörde steht leer

Ende für ein weiteres Dortmunder Traditionslokal: Das Restaurant Dimberger in Kirchhörde steht seit Ende November leer. Es ist der vorläufige Schlusspunkt einer über 140-jährigen Geschichte - zu der auch ein Michelin-Stern gehört.

KIRCHHÖRDE

, 02.12.2015 / Lesedauer: 3 min

Ein Bild aus alten Tagen: Nun wird für das Traditionslokal in Kirchhörde wieder ein neuer Betreiber gesucht.

Die Betreiber Oliver Schwanke und Daniela Heller haben das Traditionslokal an der Hohlen Eiche in Kirchhörde geschlossen. Gute sieben Jahre führten sie die einstige Dimberger Glocke mit schönem Restaurant-Garten im ruhigen Wohnviertel in Dortmunds Süden.

Im September ging ihr Küchenchef Alexander Erdmann, um gemeinsam mit Köchin Sabrina Großmann nur ein paar hundert Meter stadteinwärts, an der Hagener Straße 199 ebenfalls ein Traditionslokal zu übernehmen, den Roten Hirsch. Das Restaurant Dimberger war in Folge nicht mehr täglich geöffnet.

„Dimberger goes Phoenix Lounge“ kündigen Oliver Schwanke und Daniela Heller jetzt auf ihrer Homepage an. Sie wollen für verschiedenen Partys die Phoenix Lounge des Party-Ausstatters Top Event an der Felicitasstraße 7 mieten - direkt am Hochofen Phoenix-West. Die Lounge ist eine durchgestylte Event-Location für bis zu 200 Gäste. Auftakt ist am 11. Dezember (Freitag) ab 19 Uhr eine Party mit DJ Björn Kämpgen, Wintergrillen und Glühwein.

Schweizer Koch machte Dimberger zum Sterne-Restaurant

Das Restaurant „Dimberger“ startete als überaus beliebtes Vereins- und Veranstaltungslokal Ende des 19. Jahrhunderts an der Hohlen Eiche 5. Der einst nahegelegene Steinbruch lieferte 1870 das Baumaterial für das „Haus am Dimberg“.

Die jüngere Geschichte ist wechselhaft. Seit der Jahrtausendwende gab es etliche Pächterwechsel. Im Jahr 2000 erkochte sich der gebürtige Schweizer und spätere Gastro-Beauftragte des BVB, Urs Bischof, einen Michelin-Stern in der „Dimberger Glocke“. Damals erlebte das Haus seinen kulinarischen Höhepunkt.

Jetzt lesen

Kurz später war über Jahre der Dortmunder Koch Jürgen Greinus Chef in der Glocke. Greinus war bekannt geworden als Chefkoch der Westfalenhallen. In der „Glocke“ löste ihn für kurze Zeit Andrée Steeger ab, Spross aus dem inzwischen abgerissenen Restaurant „Haus Mentler“ an der Weißen Taube in Kirchhörde.

Und vor gut sieben Jahren schließlich folgten Oliver Schwanke und Daniela Heller als Betreiber in der „Dimberger“. In ihrer Zeit stand Chefkoch Alexander Erdmann aus dem immer mal wieder wechselnden Kochteam die längste Zeit am Herd im Traditionslokal. Jetzt läuft die Suche nach einem neuen Betreiber an.

UPDATE Donnerstag, 10.24 Uhr, In eigener Sache: Wir haben den Text nochmal überarbeitet.