Grindel schweigt zu Details im Löw-Vertrag
Erst wollte Joachim Löw noch nicht, dann ging es doch ganz schnell. Der neue Vertrag des Bundestrainers bis zur EM 2020 sorgt weiter für Gesprächsstoff. Eine Bestätigung für angebliche Ausstiegsklauseln
Erst wollte Joachim Löw noch nicht, dann ging es doch ganz schnell. Der neue Vertrag des Bundestrainers bis zur EM 2020 sorgt weiter für Gesprächsstoff. Eine Bestätigung für angebliche Ausstiegsklauseln
Joachim Löw ist seit dem WM-Sieg als Bundestrainer unumstritten. Die Vertragsverlängerung bis zum übernächsten Turnier in vier Jahren ist Symbol für die Ausnahmestellung des Chefcoaches im deutschen Profifußball
In der WM-Affäre gibt es neue Enthüllungen über das Finanzgebaren des damaligen Organisationskomitees. Nach einem Bericht der „Bild“-Zeitung hat der enge Beckenbauer-Vertraute Fedor Radmann für seine
Silvia Neid will es noch einmal wissen. Bei den Olympischen Spielen, ihrem letzten Turnier als Bundestrainerin der deutschen Fußball-Frauen, möchte sie die DFB-Auswahl nach den Triumphen bei der WM 2007
Egidius Braun hat den Deutschen Fußball-Bund maßgeblich geprägt. Neben der Einheit zwischen Profis und Amateuren lag dem Ehrenpräsidenten immer auch die soziale Verantwortung des Verbandes am Herzen.
Der Parkplatz des DFB-Präsidenten blieb am Dienstag leer. Während in der Verbands-Zentrale die Ermittler der Frankfurter Staatsanwaltschaft Akten rund um die WM 2006 sichteten und beschlagnahmten, weilte
In der Affäre um den Zuschlag für die WM 2006 hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen den DFB-Präsidenten Wolfgang Niersbach und dessen Vorgänger Theo Zwanziger aufgenommen. Die Behörde durchsuchte
Die Verwicklungen um Millionenzahlungen beim DFB und der Fifa gehen weiter: Günter Netzer geht nun juristisch gegen Theo Zwanziger vor und schickt dem früheren DFB-Boss eine Abmahnung. Der langjährige
Die wichtigsten Personen des Organisationskomitees der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland hießen Franz Beckenbauer, Horst R. Schmidt, Theo Zwanziger und Wolfgang Niersbach. Vorsitzender des OK war Beckenbauer.
Reaktionen auf den Tod des ehemaligen Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes, Gerhard Mayer-Vorfelder. Er starb am Montag im Alter von 82 Jahren.
Die Deutsche Presse-Agentur dpa hat Zitate des gestorbenen Gerhard Mayer-Vorfelder zusammengestellt.
Gerhard Mayer-Vorfelder ist immer seinen Weg gegangen. Der langjährige Spitzenfunktionär war ein kampflustiger Machtmensch. «MV» sagte einmal über sich selbst: «Ich bin ein Stück stolz darauf, dass ich
Joseph Blatter und kein Ende. Der umstrittene FIFA-Chef beschäftigt weiter die Fußball-Welt. Meldungen, wonach der Machtmensch seinen Rücktritt vom Rücktritt plane, stoßen auf wenig Gegenliebe. Der DFB
DFB-Präsident Wolfgang Niersbach ist in das Exekutivkomitee des Fußball-Weltverbandes aufgenommen worden. Der Einzug in das umstrittene Gremium beim FIFA-Kongress in Zürich als Nachfolger von Theo Zwanziger
Auch nach dem immensen Fifa-Korruptionsskandal geht Joseph Blatter als großer Favorit in die Präsidentschaftswahl. Neben der Abstimmung über eine fünfte Amtszeit des umstrittenen Schweizers stehen auch
Die Karriere des Theo Zwanziger bis in die Fußball-Welt-Regierung ist in mancherlei Hinsicht einzigartig. Der Jurist aus Altendiez galt als Mann des Ausgleichs, polarisierte doch - und manövrierte sich ins Abseits.
DFB-Chef Wolfgang Niersbach ist beim UEFA-Kongress in Wien in die Weltregierung des Fußballs gewählt worden. Eine eigentümliche Laufbahn in der Sportpolitik findet ihren vorläufigen Höhepunkt. Ob es die
DFB-Chef Wolfgang Niersbach ist beim UEFA-Kongress in Wien in die Weltregierung des Fußballs gewählt worden. Eine eigentümliche Laufbahn in der Sportpolitik findet ihren vorläufigen Höhepunkt. Ob es die
Mit der Wahl von Wolfgang Niersbach in das FIFA-Exekutivkomitee löst sich für den DFB ein Problem. Ex-Präsident Theo Zwanziger scheidet aus dem Gremium als Europa-Gesandter aus und verliert sein letztes Amt.
Mit der Wahl von Wolfgang Niersbach in das FIFA-Exekutivkomitee löst sich für den DFB ein Problem. Ex-Präsident Theo Zwanziger scheidet aus dem Gremium als Europa-Gesandter aus und verliert sein letztes Amt.
Der ehemalige Präsident des Deutschen Fußball-Bundes, Theo Zwanziger, hat die europäischen FIFA-Funktionäre kritisiert und nimmt FIFA-Präsident Joseph Blatter in Schutz.
Die erste Winter-WM ist beschlossene Sache. Das Finale 2022 in Katar soll am 18. Dezember stattfinden - so wollte es auch FIFA-Chef Blatter. Das Eröffnungsspiel am 20. November muss noch bestätigt werden.
Keine WM hat schon Jahre vor dem Anstoß für so viel Emotionen gesorgt wie das Turnier in Katar 2022. Mit der Entscheidung für ein Turnier im Winter ist zumindest die Termindebatte nun beendet. Andere
Keine WM hat schon Jahre vor dem Anstoß für so viel Emotionen gesorgt wie das Turnier in Katar 2022. Mit der Entscheidung für ein Turnier im Winter wird die Termindebatte nun beendet. Andere Themen bleiben
Das FIFA-Exekutivkomitee ernannte im Dezember 2010 bei einer skandalumwitterten Wahl Katar zum WM-Gastgeber 2022. Nun entscheidet das gleiche Gremium über den genauen Spieltermin des umstrittenen Turniers am Golf.
Ex-Präsident Theo Zwanziger hat im Dauerkonflikt mit dem Deutschen Fußball-Bund um die finanziellen Bezüge seines Nachfolgers Wolfgang Niersbach jede Kritik an seinem Vorgehen zurückgewiesen.
FIFA-Exekutivmitglied Theo Zwanziger hat die beiden kommenden WM-Gastgeber Russland und Katar ungewöhnlich offen kritisiert.
FIFA-Exekutivmitglied Theo Zwanziger hat die beiden kommenden WM-Gastgeber Russland und Katar ungewöhnlich offen kritisiert.
Kaum ein Funktionärsgremium hat so viel Kritik einstecken müssen wie das Exekutivkomitee des Fußball-Weltverbandes FIFA.
Mit einem neuen Vertrag als Bundestrainer bis zur WM 2018 hat Joachim Löw bereits zum fünften Mal seinen Arbeitskontrakt als Chefcoach beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) verlängert. Der 55-Jährige ist
Durch die Fehde der Alphatiere Niersbach und Zwanziger hat der DFB einige Kratzer abbekommen. Der Verband landete jetzt aber einen Punktsieg - und hofft auf ein Ende der Debatte.
Der Chef der FIFA-Compliance-Kommission, Domenico Scala, hat den Deutschen Fußball-Bund für seinen Umgang mit der Vergütungsregelung für Präsident Wolfgang Niersbach scharf attackiert.
Der Streit zwischen Ex-Präsident Theo Zwanziger und dem DFB schlug schon vor der WM im vorigen Jahr hohe Wellen. Nun legt das FIFA-Exekutivmitglied nach. Es geht um den Vertrag seines Nachfolgers Wolfgang Niersbach.