Nach jahrelangem Gezerre um die Ehe für alle geht es nun wohl ganz schnell. Am Montag der Kursschwenk der Kanzlerin - und am Freitag soll das Parlament entscheiden. Das gefällt längst nicht jedem.
Nach jahrelangem Gezerre um die Ehe für alle geht es nun wohl ganz schnell. Am Montag der Kursschwenk der Kanzlerin - und am Freitag soll das Parlament entscheiden. Das gefällt längst nicht jedem.
Politik müsse glaubwürdiger werden, fordert SPD-Chef Schulz auf dem Kirchentag. Sonst folgten ein Vertrauensverlust und Populismus, wie ihn US-Präsident Trump praktiziere. Dessen Umgang mit Deutschland
Weihnachten ist das Fest des Friedens. Doch gerade in diesen Tagen erschüttern Terror und Gewalt viele Orte. In seiner Weihnachtsbotschaft wünscht Papst Franziskus der Welt deshalb eines: Frieden.
Zum 80. bekam Franziskus 50 000 E-Mails. Große Geburtstagsfeiern sind aber nicht seine Sache, und auch am Samstag nahm der Papst Routinetermine wahr. Das Altern lässt ihn aber nicht gleichgültig.
Der US-Soldat André Shepherd wirft Amerika Kriegsverbrechen im Irak vor. Um sich daran nicht beteiligen zu müssen, desertierte er und beantragte Asyl in Deutschland. Ohne Erfolg - doch aufgeben wollen
Vor 140 Jahren rückte ein kleiner Ort im heutigen Saarland in den Mittelpunkt einer Staatsaffäre: Marpingen. Nach angeblichen Marienerscheinungen ließ Preußen 1876 dort Truppen einmarschieren, weil es
Mehr als eine Woche liegt der Amoklauf von München zurück, der Schock weicht langsam, doch die Trauer ist noch immer da. Sie kennt keine Grenzen der Nationen oder Religionen, wie bei einem ökumenischen
Hätte der Amoklauf von München verhindert werden können? Der Schütze hatte mutmaßlich einen Mitwisser. Während die Polizei noch rätselt, was er während seiner zweistündigen Bluttat genau gemacht hat,
Der 18-jährige Amokläufer in München ist in psychiatrischer Behandlung gewesen. Am Sonntag haben Polizei und Staatsanwaltschaft erste Ermittlungsergebnisse vorgestellt. Ein 16-Jähriger Freund des Täters
Psychische Erkrankung, illegale Waffe, Terrorlage - der junge Amokläufer von München und der Einsatz der Polizei werfen Fragen auf. Reichen die Gesetze für die Sicherheit der Bürger aus?
Der Skandal um den Protzbau des ehemaligen Limburger Bischofs Tebartz-van Elst hat die katholische Kirche zum Umdenken gezwungen. Immer mehr Bistümer machen ihren Besitz transparent - jetzt München.
Fünf Tage lang haben Christen in Leipzig diskutiert, gebetet und gefeiert. Zentrales Thema des Katholikentages war die Flüchtlingsfrage. Die Teilnehmer beziehen eindeutig Stellung.
Viel Prominenz aus Kirche und Politik begleitet Kardinal Lehmann beim festlichen Abschied aus dem Dienst. Der Vatikan hat sein Rücktrittsgesuch angenommen. Die Nachfolgersuche kann dauern.
Papst Franziskus eröffnet Katholiken bei den heiklen Streitthemen Ehe und Familie neue Spielräume, lässt die gesetzlichen Vorgaben aber in Kraft. In seinem mit Spannung erwarteten Schreiben "Amoris Laetitia
Zuletzt ging alles ganz schnell. Am Sonntag verkündete der Pfarrer von Zorneding, er werde seine Gemeinde nach einer rassistischen Hetze verlassen. Am Montag zog er aus dem Pfarrhaus aus. Auch eine Online-Petition
Die Kanzlerin ist durch die Flüchtlingskrise angeschlagen. Das gilt innenpolitisch wie auf europäischem Parkett. Nun setzt sie ganz auf die Türkei. Ob das funktioniert, wird sich beim Gipfel in Brüssel zeigen.
Die katholischen Bistümer könnten aus Sicht der kritischen Initiative «Wir sind Kirche» deutlich mehr für Geflüchtete leisten als bisher. Über die Krise berät nun auch die Bischofskonferenz im Kloster Schöntal.
Ein Waggon der Unglückszüge von Bad Aibling steht noch an der Unglücksstelle. Ansonsten sind die Aufräumarbeiten weitgehend abgeschlossen. Doch bis Bahnen auf der Strecke fahren, werden noch Tage vergehen.
Papst Franziskus hat zum Ende des Jahres 2015 an Kriege, Gewalt, Terror und Flucht in aller Welt erinnert und die Stärke des Guten betont.
Ein münsterischer Landtagsabgeordnete und ausgewiesener Kirchenkenner soll den Dachverband der 24 Millionen katholischen Laien in die Zukunft führen. Eine der wichtigsten Aufgaben sieht der neue ZdK-Präsident
Das Abschlussdokument der Bischofssynode in Rom liefert wenig Konkretes. Doch immerhin gibt es dieses Mal einen Konsens - und sogar vorsichtige Schritte in Richtung einer Anpassung an die veränderten Lebensrealitäten.
Das Abschlussdokument der Bischofssynode in Rom liefert wenig Konkretes. Doch immerhin gibt es dieses Mal einen Konsens - und sogar vorsichtige Schritte in Richtung einer Anpassung an die veränderten Lebensrealitäten.
Ständig tauchen neue Prognosen zur Zahl der Asylbewerber in diesem Jahr auf. 1,5 Millionen lautet die neueste - unbestätigte - Schätzung. Wie belastbar sind solche Hochrechnungen? In jedem Fall fühlen
Im VW-Konzern beginnt das große Aufräumen. Während sich wegen des Abgas-Skandals ein Klage-Sturm zusammenbraut, sucht der Aufsichtsrat einen Nachfolger für den abgetretenen Vorsitzenden Winterkorn. Schafft
Viel wurde geredet. Das ist die wohl wichtigste Botschaft nach dem Abschluss des Dialogprozesses der katholischen Kirche. Von einer neuen Gesprächskultur ist die Rede. Und von einer Hoffnung.
Elton John und der Bürgermeister von Venedig waren nur der Anfang. Nun meldet sich auch der Vatikan in einer Debatte über ein Kinderbuch in Italien zu Wort, das alternative Familienformen zeigt.
Als "Kanzler der Einheit" gilt Helmut Kohl seit langem. Sein Platz in den Geschichtsbüchern ist ihm sicher. Im April wurde der frühere CSU-Vorsitzende 85 Jahre alt - und mit Lob überhäuft.
Erinnern, Gedenken und Mahnen. Der Ort Dachau ist weltweit verbunden mit der Erinnerung an die grauenvollen NS-Verbrechen. Beim Gedenken zum 70. Jahrestag der Befreiung fordern Überlebende, auch in Zukunft
Martin Walser (88) vermisst bei den christlichen Kirchen die Imagepflege.
Lange wurde um das V-Wort gerungen. Jetzt nennt Bundespräsident Gauck die Massaker an Armeniern vor 100 Jahren erstmals beim Namen: Völkermord. Am Freitag beschäftigt sich damit der Bundestag. Wie reagiert die Türkei?
Die Kirchen wollen schwer kranken Menschen ein «Sterben in Würde» ermöglichen. Diese brauchten Zuwendung «und nicht den Giftbecher». Die Forderung steht im Mittelpunkt der diesjährigen «Woche für das
«Herausragender Staatsmann», «Segen für Deutschland»: Helmut Kohl hat seinen Platz in den Geschichtsbüchern sicher. Nun wird der Altkanzler 85 - eine große Feier ist nicht geplant.
Flugzeugkatastrophen, das war fast immer weit weg. Jetzt schockt der Absturz einer deutschen Maschine im Nachbarland Frankreich ganz Deutschland und im Speziellen Nordrhein-Westfalen. Auf einer Strecke,
Nach dem Absturz eines Germanwings-Airbus mit über 140 Menschen an Bord haben sich Airline-Chefs, Politiker, Kirchenvertreter und Sportgrößen betroffen geäußert.
Der deutsche Erzbischof Karl-Josef Rauber ist einer von 20 neuen Kardinälen. Mit ihrer Ernennung bleibt Papst Franziskus seinem Kurs treu. Besonders herzlich begrüßt er seinen Vorgänger Benedikt.