Raumfahrt

Raumfahrt

" Dieses Bild der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) zeigt den Schatten der Raumsonde Hayabusa 2 über dem Asteroiden Ryugu. Foto: JAXA via AP

Sie sind die Vorhut eines deutschen Landers: Zwei japanische Roboter sind auf einem Asteroiden gelandet und sollen erste Aufnahmen machen. Im Oktober folgt ihr „Kollege“ Mascot. Die Spannung steigt.

Das russische Raumschiff ist nach Einschätzung der Raumfahrtbehörde Roskomos trotz Beschädigung voll tauglich für den Rückflug des deutschen Astronauten Alexander Gerst von der ISS zur Erde.

" Die „Delta II“ Rakete der United Launch Alliance (ULA) mit „ICESat-2“ an Bord vor dem Start auf der Vandenberg Militärbasis. Foto: Bill Ingalls/NASA via AP

Ein neuer Klima-Satellit der US-Raumfahrtbehörde Nasa soll unter anderem die Eisflächen der Erde mit einem Laser vermessen. Der Satellit „ICESat-2“ startete am Samstag mit einer „Delta II“-Rakete von

" Eine Sojus-Kapsel nähert sich der Raumstation ISS. Foto: NASA

Knapp zwei Wochen nach dem Riss an einer russischen Sojus-Raumkapsel rätseln die Experten noch immer über die genaue Ursache. „Die bisherigen Ergebnisse geben uns kein objektives Bild“, sagte Dmitri Rogosin,

" Die US-amerikanische Raumfahrtsonde „Dawn“. Foto: DB NASA Hartmann / UCLA

Der mit deutscher Beteiligung gebauten Raumsonde „Dawn“ wird nach Berechnungen der US-Raumfahrtbehörde Nasa in den kommenden Wochen wie erwartet der Treibstoff ausgehen.

" Donald Trump fehlt in „First Man“ der Patriotismus. Foto: Evan Vucci/AP

In Damien Chazelles Mondlandungs-Film wird nicht gezeigt, wie die amerikanische Flagge in den Erdtrabanten gerammt wird. Darum ist jetzt eine Kontroverse entfacht. Vorneweg der US-Präsident.

" Eine grafische Darstellung des Satelliten „Orbital Reflector“. Foto: www.orbitalreflector.com/dpa

Er sammelt keine Wetterdaten und hilft nicht beim Navigieren: Der Satellit von US-Künstler Trevor Paglen soll lediglich Sonnenlicht spiegeln und zum Nachdenken anregen. Seine Weltraum-Kunst verärgert

" Datum unbekannt, Ort unbekannt: Das Handout des Nevada Museum of Art zeigt eine grafische Darstellung des Satelliten „Orbital Reflector“. Foto: www.orbitalreflector.com/dpa

Er sammelt keine Wetterdaten und hilft nicht beim Navigieren: Der Satellit von US-Künstler Trevor Paglen soll lediglich Sonnenlicht spiegeln und zum Nachdenken anregen. Seine Weltraum-Kunst verärgert

" Torben Wippermann, Diplom- Ingenieur beim Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt, arbeitet an der Marssonde „HP3“. Foto: Carmen Jaspersen

Wie sind die riesigen Vulkane auf dem Mars entstanden? Was ist mit dem Magnetfeld passiert? Der Rote Planet birgt viele Geheimnisse. Einige soll der Lander „InSight“ lüften. An Bord: ein „Maulwurf“ aus Deutschland.

" Die Sojus-FG Startrakete mit dem Raumfahrzeug Sojus startet zur Internationalen Weltraumstation von dem Kosmodrom in Baikonur. Foto: Joel Kowsky/NASA

Seit dem Ende der Space Shuttles sind die USA beim Transport zur ISS auf Russland angewiesen. Neue eigene Transporter sollen erst 2019 bemannt getestet werden. Die Zeit drängt: Der Vertrag mit Russland

" Das von der ESA veröffentlichte Foto zeigt die Sojus-Raumkapsel, die an der ISS angedockt ist und die Raumfahrer wieder auf die Erde bringen soll. Foto: ESA/NASA/Alexander Gerst

Klebstoff und ein Speziallappen sorgen auf der ISS vorerst für Ruhe: Schnell wird damit ein Riss in der angedockten Raumkapsel abgedichtet und Schlimmeres verhindert. Doch was hat das Leck verursacht?

Zementmischer und Ziegelstein-Transporter auf dem Weg zum Mond: Das wird es nicht geben. Gebaut werden soll mit dem, was unser Begleiter zu bieten hat. Noch liegt ein „Moon Village“ in weiter Ferne -

" Eine Sojus-Kapsel nähert sich der Raumstation ISS. Foto: NASA

Die an der Internationalen Raumstation ISS angedockte Sojus-Raumkapsel ist in der Nacht zum Donnerstag beschädigt worden. Durch ein etwa 1,5 Millimeter großes Leck sei es zu einem Druckabfall gekommen,

" Die undatierte künstlerische Darstellung zeigt die Sonde Osiris Rex in der Nähe des Asteroiden Bennu. Foto: NASA/dpa

Rund zwei Jahre nach dem Start hat die Sonde „Osiris Rex“ ihr Ziel erstmals in Sichtweite. Die Sonde habe den Asteroiden Bennu Mitte August erstmals fotografieren können, sagte Dante Lauretta, Forscher

Der europäische Satellit „Aeolus“ soll mit ganz neuen Daten die Wettervorhersage verbessern. Er kann auch dazu beitragen, atmosphärische Windsysteme und Klimaphänomene wie El Niño besser zu verstehen.

Die Münchner Astrophysikerin Suzanna Randall bereitet sich auf einen möglichen Flug ins All vor. Gerade absolviert sie für ihre Astronautenausbildung Flugstunden in Jesenwang im bayerischen Landkreis

" Der Roboter heißt Justin und balanciert einen blauen Ball. Foto: Matthias Balk

Der Astronaut arbeitet dieser Wochen in 400 Kilometer Höhe. Vorn dort aus probt er mit dem Roboter namens Justin dessen Einsatz bei verschiedenen Szenarien, darunter die Wartung und Reparatur von Solar-Panelen

Zwei russische Kosmonauten installieren bei einem Weltraumspaziergang eine Antenne an der Raumstation ISS. Tierschützer applaudieren. Sie erhoffen sich von dem deutsch-russischen Projekt „Icarus“ neue

Mit einem Tag Verspätung ist eine Raumsonde der Nasa Richtung Sonne gestartet. Sie ist das erste menschengemachte Objekt, das die äußere Atmosphäre der Sonne, die extrem heiße Korona, durchqueren soll.

" US-Vizepräsident Mike Pence bei der Vorstellung der Pläne für eine „Space Force“ im Pentagon. Foto: Evan Vucci/AP

Die US-Regierung will bis zum Jahr 2020 eine eigene Streitkraft für die Verteidigung im Weltraum ins Leben rufen. „Die Zeit ist gekommen, die United States Space Force zu gründen“, sagte US-Vizepräsident

" Alexander Gerst beim wöchentlichen Putzen auf der Internationalen Raumstation ISS. Foto: ESA/NASA/Alexander Gerst

Sauber muss es sein, auch im Weltall: Astronaut Alexander Gerst putzt regelmäßig seine Raumstation.

" Mehrere hundert Menschen verfolgen auf einer Leinwand vor dem Alten Rathaus in Künzelsau den Live-Call mit Alexander „Astro-Alex“ Gerst. Foto: Sebastian Gollnow

Künzelsau im „Astro Alex“-Fieber: Für 20 Minuten ist der berühmteste Sohn der kleinen Stadt über eine Videoschalte zu Gast. Astronaut Gerst rast in 400 Kilometern Höhe und mit Tempo 28.000 über die Mongolei,

" Die Ariane-5-Rakete mit den Satelliten an Bord hebt in Kourou ab. Foto: Service Optique/ESA/CNES/Arianespace/Optique Video du CSG

Es soll die europäische Alternative zum GPS-System sein: das Galileo-Programm. Nun sind vier weitere Satelliten ins All gebracht worden. Doch noch läuft nicht alles glatt.

Eine Reise zu einem Planeten außerhalb unserer Sonnensystems würde 6300 Jahre dauern. Forscher haben berechnet, wie groß die Besatzung für so eine generationenübergreifende Reise sein müsste.

Der Jupiter ist in vielerlei Hinsicht ein Rekord-Planet, auch was die Zahl seiner Monde angeht. Jetzt haben US-Forscher gleich zwölf neue Monde um den Planeten herum entdeckt - und einer davon ist ein echter Sonderling.

" Zukunftvision: Die Animation zeigt eine Rakete, die aus dem Weltraumbahnhof an der Halbinsel A'Mhoine in der schottischen Grafschaft Sutherland startet. Foto. PRNewsfoto/Lockheed Martin Foto: PRNewsfoto

Von einer Halbinsel im äußersten Norden der schottischen Highlands sollen künftig Raketen ins Weltall starten. Der Weltraumbahnhof in der Grafschaft Sutherland wäre der erste auf europäischem Boden. Aber

" Der Ex-Astronaut Ulrich Walter rät Gerst zum „langweiligen“ Fitnesstraining“. Foto: Michael Kappeler/Archiv

Der ehemalige Astronaut Ulrich Walter (64) empfiehlt Alexander Gerst, auf der Internationalen Raumstation (ISS) regelmäßig Sport zu treiben.

" Die Rostocker Schülerinnen Leni Termann (l), Lara Maria Neubert und Schüler Adrian Schorowsky präsentieren ihre Forschungsarbeit in einen Raum bei Airbus. Foto: Carmen Jaspersen

Drei Rostocker Schüler haben heute vor Vertretern der Airbus-Raumfahrtsparte in Bremen ein Verfahren zum Recyceln von Kunststoff auf der Internationalen Raumstation (ISS) vorgestellt.

Ein russischer Weltraumfrachter hat erstmals auf einer verkürzten Flugbahn von gut dreieinhalb Stunden Nachschub zur Internationalen Raumstation ISS gebracht. Die Transport-Kapsel dockte laut russischer...

" Die Luke zwischen der Kapsel „Sojus MS-09“ und der Raumstation ISS öffnet sich, der deutsche Astronaut Alexander Gerst schwebt in die Internationale Raumstation (ISS). Foto: /European Space Agency/dpa

Ein russischer Weltraumfrachter hat erstmals auf einer verkürzten Flugbahn von gut dreieinhalb Stunden Nachschub zur Internationalen Raumstation ISS gebracht.

" Asteroid Ryugu, aufgenommen mit der ONC-T-Kamera der japanischen Raumsonde Hayabusa2 aus einer Entfernung von 22 Kilometern. Foto: JAXA and Partner Institutions

Nach dreieinhalb Jahren Flug durchs All steht das Landegerät „Mascot“ kurz vor der Ankunft auf dem Asteroiden Ryugu. Dort soll das schuhkartongroße Messgerät hüpfend den Kleinplaneten erkunden.

Völlig losgelöst: Die russischen Kosmonauten auf der Internationalen Raumstation ISS haben ihrer Nationalmannschaft zum Einzug ins Viertelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft gratuliert. „Hurraaaa!“,...

" Schüler chatten live mit Astro-Alex. Foto: Henning Kaiser

Sie haben elf Minuten für ihr Rendezvous im All. Schüler zweier deutscher Gymnasien funken Fragen hoch zur ISS. Live-Chat mit einem gut gelaunten Alexander Gerst. Es geht um Mars und Muskeln, Blinddarm und Rülpsen.

" Alexander Gerst ist zu sehen. Foto: Pavel Golovkin/Archiv

Alexander Gerst vermisst an Bord der Internationalen Raumstation alltägliche Dinge wie das Duschen und die Bewegung in der Natur. „Laufen gehen im Wald, einfach mal auf die Couch legen, mal ins Bett legen

" Der Asteroid Ryugu, aufgenommen mit einer Kamera der japanischen Raumsonde „Hayabusa2“. Foto: JAXA and Partner Institutions

Lange mussten die Forscher warten, jetzt gibt es Fotos aus nächster Nähe: Die Raumsonde „Hayabusa2“ ist bei dem Asteroiden Ryugu angekommen. Für Überraschung sorgt dessen ungewöhnliche Form.

Nach vier Jahren im All hat die japanische Raumsonde „Hayabusa2“ ihr Ziel erreicht. Die Sonde mit dem deutschen Asteroidenlander „Mascot“ an Bord sei nun in einer Position 20 Kilometer vom Asteroiden...

" Die Oberfläche des Mondes. Dort und auf anderen Planeten können wertvolle Rohstoffe schlummern. Foto: NASA/Nasa

Die Deutsche Industrie will klare Regeln zur Nutzung des Weltalls und seiner Bodenschätze. Andere Länder wie Luxemburg hätten bereits vorgemacht, wie es geht. In der Politik stößt die Forderung jedoch

" Der Asteroidenlander MASCOT fliegt mit der japanischen Raumsonde Hayabusa2 zum Asteroiden 1999 JU 3. Foto: Visualisierung/DLR

Countdown im Weltall: Der deutsche Asteroidenlander „Mascot“ an Bord einer japanischen Raumsonde steht kurz vor seinem Ziel. Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich und Japan wollen auf dem fernen

" Die Temperatur lässt Rückschlüsse auf den Zustand der Gewächse zu. Foto: NASA

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will von der Internationalen Raumstation ISS aus die Temperatur und damit den Zustand von Pflanzen auf der Erde ermitteln. Quasi Fiebermessen aus dem All.

Mehrere Kilogramm Gurken, Tomaten und anderes Gemüse haben Forscher bisher in der Antarktis ernten können. In einem speziellen Gewächshaus gedeihen die Pflanzen ohne Erde, Tageslicht und Pestizide. „Wir...

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will von der Internationalen Raumstation ISS aus die Temperatur und damit den Zustand von Pflanzen auf der Erde ermitteln. Quasi Fiebermessen aus dem All. Das Messgerät „Ecostress“ soll...

" Das von der NASA am 21. Juni 2018 veröffentlichte Foto zeigt den Rover „Curiosity“. Der gigantische Staubsturm auf dem Mars hat nun den ganzen Planeten im Griff. Foto. Curiosity/NASA/JPL-Caltech Foto: Curiosity

Der gigantische Staubsturm auf dem Mars hat große Teile des Roten Planeten erfasst. „Der Mars-Staubsturm ist gewachsen und ist nun offiziell ein „planeten-umspannendes“ (oder „globales“) Staubereignis“,

Der gigantische Staubsturm auf dem Mars hat große Teile des Roten Planeten erfasst. Der Mars-Staubsturm sei nun offiziell ein „planeten-umspannendes“ Staubereignis“, teilte das Jet Propulsion Laboratory...

Luftwaffe, Heer, Marine - und „Space Force“: US-Präsident Donald Trump will die Verteidigung im Weltraum zu einem eigenständigen Teil der US-Streitkräfte machen. Er habe das Pentagon beauftragt, mit den...

" Ingenieure arbeiten am Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) an einem Forschungssatelliten, der als fliegendes Gewächshaus um die Erde kreisen soll. Foto: Carmen Jaspersen

So viel Aufmerksamkeit wurde wohl selten einer Tomate zuteil. Auf der Raumstation ISS sind schon Blumen und Salat gewachsen. Jetzt wollen Forscher Tomaten züchten - in einem Satelliten. Schon mit einem

" Der Sternenhimmel über einem Feld im Oderbruch in Brandenburg. Foto: Patrick Pleul

Rechts vor Links? Verkehrsregeln und knifflige Haftungsfragen machen auch vorm All nicht Halt. Auch sonst bleibt genug Raum für Konflikte: beim Weltraumschrott oder der Erschließung von Ressourcen etwa.

" Ingenieure arbeiten am Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt an einem Forschungssatelliten. Foto: Carmen Jaspersen

Ein fliegendes Gewächshaus könnte demnächst um die Erde kreisen. Ein Forschungssatellit aus Bremen soll im Sommer mit Tomatensamen ins All starten. In ihm sollen die Pflanzen unter verschiedenen Gravitationsbedingungen...

" Mit der Hilfe des deutschen Astronauten Gerst sind die beiden US-Raumfahrer Arnold und Feustel für wichtige Wartungsarbeiten aus der Internationalen Raumstation (ISS) ausgestiegen. Foto: Nasa TV

Astronaut Gerst hat schon in seiner ersten Woche eine wichtige Aufgabe auf der Raumstation.

Wenige Tage nach seiner Rückkehr zur Internationalen Raumstation hat der deutsche Astronaut Alexander Gerst bei einem Außeneinsatz von US-Raumfahrern geholfen. Gerst unterstützte seine beiden US-Kollegen...

" Die Astronauten Ricky Arnold (l) und Drew Feustel (r) bereiten sich an Bord der ISS auf ihren Spacewalk vor. Alexander Gerst und Serena Auñón-Chancellor (oben) helfen ihnen dabei. Foto: Nasa TV

Erst seit wenigen Tagen ist der Astronaut Gerst zurück im Weltraum. Doch schon in seiner ersten Woche hat er eine wichtige Aufgabe auf der ISS.

" Abbildung des Mars-Rovers „Opportunity“. Foto: Nasa/Archiv

Auf 90 Tage war die Mission von „Opportunity“ ursprünglich angesetzt gewesen, inzwischen rollt der Mars-Rover schon seit fast 15 Jahren über den Roten Planeten. Doch jetzt hängt „Opportunity“ im Staubsturm

Der gigantische Staubsturm auf dem Mars, der den Rover „Opportunity“ bereits vorübergehend lahmgelegt hat, wird sich nach Ansicht von Experten weiter ausbreiten. In zwei bis drei Tagen werde der Sturm...

" Dieses von der NASA zur Verfügung gestellte Bild zeigt einen Sandsturm auf dem Mars, aufgenommen vom Mars Reconnaissance Orbiter. Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS

Auf 90 Tage war die Mission von „Opportunity“ ursprünglich angesetzt gewesen - inzwischen rollt der Mars-Rover schon seit fast 15 Jahren über den Roten Planeten. Doch jetzt muss „Opportunity“ schon zum

Wegen eines gigantischen Staubsturms hat der Mars-Rover „Opportunity“ seine wissenschaftlichen Aktivitäten vorübergehend eingestellt. Der Sturm wüte auf einer Fläche größer als Nordamerika und lasse so...

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst hat Einblicke in sein Leben auf der ISS gegeben. Bei einer Live-Übertragung zum Europäischen Astronautenzenttrum in Köln beantwortete er Fragen von Journalisten....

" Alexander Gerst schaut im Weltall WM-Spiele. Foto: Oliver Berg

Alexander Gerst muss im Weltraum nicht komplett auf die Fußball-Weltmeisterschaft verzichten. „Wir schauen beim Abendessen, wenn wir Zeit haben, mal ein bisschen rein“, sagte der deutsche Astronaut am

" Alexander Gerst beantwortet aus der Raumstation ISS heraus per Video Stream Fragen von Journalisten aus der Raumstation ISS heraus. Foto: Oliver Berg

„Astro-Alex“ ist schon wieder voll in seinem Element: Kaum auf der Weltraumstation ISS angekommen, beantwortet er Reporterfragen von der Erde. Und erzählt von einer lustigen WM-Wette.

" Ein Airbus-Ingenieur in Darmstadt geht in den abgesperrten Montagebereich der Raumsonde „BepiColombo“. Foto: Andreas Arnold

Die Geheimnisse des Merkurs will die europäische Weltraumorganisation Esa mit ihrer bisher schwierigsten Mission lüften.

In einer Live-Übertragung haben der deutsche Astronaut Alexander Gerst und seine beiden Crew-Kollegen nach der Ankunft auf der Internationalen Raumstation (ISS) mit ihren Familien und Freunden geplauscht....

Nach zwei Tagen Flug in einem engen Raumschiff ist der deutsche Astronaut Alexander Gerst an der Internationalen Raumstation (ISS) angekommen. Das Raumschiff „Sojus MS-09“ dockte über dem östlichen China...

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst hat nach zwei Tagen Flugzeit gemeinsam mit einem Russen und einer US-Amerikanerin die Internationale Raumstation (ISS) erreicht. Das Raumschiff „Sojus MS-09“ dockte...

" Beim ersten Aufenthalt auf der ISS: Alexander Gerst schaut auf die Erde. Foto: Nasa

Vor gut 30 Jahren war er ein kleiner Junge mit einem großen Traum. Alexander Gerst wurde tatsächlich Astronaut. Nun darf er schon zum zweiten Mal ins All. Wer ist der Typ im Raumanzug?

Zwei Tage nach seinem Abschied von der Erde kommt der deutsche Astronaut Alexander Gerst am Freitag auf der Internationalen Raumstation (ISS) an. Seine Sojus-Kapsel soll um 15.07 Uhr MESZ am Außenposten...

Der Flug des Sojus-Raumschiffs mit Astronaut Alexander Gerst verläuft nach Angaben von Roskosmos-Chef Dmitri Rogosin genau nach Plan. „Das Raumschiff befindet sich auf der Umlaufbahn, die (Solar-)Batterien...

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst ist zum zweiten Mal unterwegs zur Internationalen Raumstation. Mit einer Sojus-Rakete startete er planmäßig vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan....

" Alexander Gerst vor dem Besteigen der Rakete. Vier Jahre nach seiner ersten Mission bricht der deutsche Astronaut mit einem Team mit einer Sojus-Rakete vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur zu seiner zweiten Mission auf der ISS auf. Foto: Shamil Zhumatov

Sie sind alle gekommen, um Deutschlands Astronauten-Star Alexander Gerst auf seinem Weg zu den Sternen zu begleiten. Freunde, Verwandte und Raumfahrtgrößen begleiten ihn bei seinem Start zur ISS. Einem

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst ist zu einer sechsmonatigen Mission auf der Internationalen Raumstation (ISS) ins All aufgebrochen. Gerst startete am Mittwoch gemeinsam mit einem Russen und einer...

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst ist zu einer sechsmonatigen Mission auf der Internationalen Raumstation ins All aufgebrochen. Gerst startete gemeinsam mit einem Russen und einer US-Amerikanerin...

" Die aufgerichtete Sojus-Rakete auf der Startrampe des Weltraumbahnhofs im kasachischen Baikonur. Foto: Joel Kowsky/NASA/AP

Für den Start des deutschen Astronauten Alexander Gerst wurde die historische Startrampe 1 gewählt, von der aus Juri Gagarin 1961 als erster Mensch den Kosmos erkundete.

" Der deutsche Astronaut Alexander Gerst (l-r), der russische Kosmonaut Sergej Prokopjew und die US-amerikanische Astronautin Serena Aunon-Chancellor winken vor der Abfahrt mit einem Bus vom Hotel zum Kosmodrom. Foto: Dmitri Lovetsky

Ein halbes Jahr wird Alexander Gerst weg sein - Fans überall auf der Welt hoffen auf viele neue Bilder und Nachrichten von der Raumstation ISS. Zuerst aber wird an vielen Orten beim Start mitgefiebert.

Der Generaldirektor der Europäischen Raumfahrtagentur Esa, Jan Wörner, hat den deutschen Astronauten Alexander Gerst vor seinem Weltraumflug mit großen Emotionen verabschiedet. Er habe ihm mit auf den...

" Alexander Gerst grüßt nach einer Pressekonferenz im kasachischen Baikonur. Foto: Dmitri Lovetsky/AP

Bis zuletzt scherzt und lächelt er, dann hebt er ab. Alexander Gerst ist auf dem Weg zu seiner zweiten Mission im All. An vielen Orten bundesweit wurde bei Live-Schalten mitgefiebert.

Vier Jahre nach seiner ersten Weltraummission bricht der deutsche Astronaut Alexander Gerst zu seiner zweiten Expedition ins All auf. Um 13.12 Uhr deutscher Zeit startet „Astro_Alex“ mit einer Sojus-Rakete...

Während der demnächst beginnenden Fußball-Weltmeisterschaft wird der deutsche Astronaut Alexander Gerst das Public Viewing vermissen. „Eine WM am Boden ist noch einmal ein bisschen schöner“ als im All,...

" Noch ein letzter Plausch mit der Bundeskanzlerin vor dem Start. Angela Merkel besuchte Alexander Gerst im Europäischen Astronautenzentrum in Köln. Foto: Oliver Berg

Alexander Gerst startet im Juni erneut zur Internationalen Raumstation ISS. Bereits 2014 war er als dritter Deutscher auf der Station 400 Kilometer über der Erde. Ein Rückblick:

" Und hier geht es hin: Die Internationale Raumstation (ISS) mit dem angedockten europäischen Wissenschaftslabor Columbus (Mitte unten links) in der Erdumlaufbahn. Foto: Nasa

Wenn der deutsche Astronaut Alexander Gerst gemeinsam mit der US-Amerikanerin Serena Auñón-Chancellor und dem Russen Sergej Prokopjew am Mittwoch (6. Juni) zur Internationalen Raumstation (ISS) aufbricht,

In einer kurzen Andacht hat ein orthodoxer Priester die Rakete des deutschen Astronauten Alexander Gerst gesegnet. An einem provisorischen Altar am Fuß der Rakete auf dem russischen Weltraumbahnhof Baikonur...

" Alexander Gerst vor seinem Abschlusstraining. „Jeder, der schon einmal im Weltall war, will noch einmal dorthin“, sagte Gerst Mitte Februar bei einer PK im Quartier der Nasa. Foto: Pavel Golovkin/AP

Zum zweiten Mal fliegt der Astronaut Alexander Gerst ins All. Als erster Deutscher darf er sogar das Kommando auf der Raumstation ISS übernehmen. Eigens für ihn ist eine deutsche Raumfahrtlegende in die

" Selbstporträt des NASA Marsrovers „Curiosity“ bei der Arbeit auf dem Roten Planeten. Foto: NASA/Archiv

Der Mars-Rover „Curiosity“ bohrt nach einer mehr als einjährigen Pause wieder nach Gesteinsproben auf dem Roten Planeten. Das teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Montag (Ortszeit) auf ihrer Webseite mit.

" Die Sojus-Rakete auf der Startrampe, nachdem sie von einer Lokomotive aus dem Hangar gezogen wurde. Foto: Joel Kowsky/NASA/AP

Der Volksglaube an das Übernatürliche ist fester Bestandteil der „russischen Seele“. Das macht an der Raumfahrt nicht Halt. Auch in Alexander Gersts Terminkalender steht vor seinem Flug zur ISS eine Portion Aberglaube.

Drei Tage vor dem Start des deutschen Astronauten Alexander Gerst ins All sind drei Raumfahrer sicher von der Internationalen Raumstation ISS zur Erde zurückgekehrt. Sie landeten in der kasachischen Steppe...

" Die Sojuskapsel mit den Rückkehrern landet in der kasachischen Steppe nahe der Stadt Scheskasgan. Foto: Dmitri Lovetsky/AP POOL

Der Wachwechsel auf der Internationalen Raumstation beginnt: Die alte Besatzung macht Platz für den Deutschen Alexander Gerst und seine Kollegen. Die Rückkehrer bringen ein unverzichtbares Utensil für die Fußball-WM mit.

" Der deutsche Astronaut Alexander Gerst hebt in wenigen Tagen wieder ab. Foto (2014): Sergei Ilnitsky Foto: Sergei Ilnitsky

Astro-Alex Superstar: Die Fangemeinde des deutschen Astronauten Alexander Gerst ist groß. Selbst die Bundeskanzlerin sagt, sie werde in den kommenden Monaten Nachrichten von ihm „ganz aufmerksam“ verfolgen.

Wenige Tage vor seinem geplanten Start ins All hat Kanzlerin Angela Merkel dem deutschen Astronauten Alexander Gerst Glück gewünscht und die Bedeutung der Raumfahrt für Deutschland betont. „Wir wünschen...

" Der deutsche Astronaut Alexander Gerst soll mit zwei anderen Raumfahrern aus Russland und den USA am kommenden Mittwoch zur ISS starten. Foto: Pavel Golovkin/AP

Wenige Tage vor seinem geplanten Start ins All hat Kanzlerin Angela Merkel dem deutschen Astronauten Alexander Gerst Glück gewünscht und die Bedeutung der Raumfahrt für Deutschland betont.

" Für Serena Auñón-Chancellor (l-r) , Sergej Prokopjew und Alexander Gerst geht es bald los. Foto: Pavel Golovkin/AP

Mit zwei Kollegen startet Astro-Alex am Mittwoch ins All. Für das Design ihrer Rakete haben sich die Raumfahrer etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

" Der ESA-Astronaut Alexander Gerst. Foto: Sebastian Gollnow/Archiv

Wenn Astronaut Alexander Gerst in wenigen Tagen ins All fliegt, nimmt er einen besonderen Auftrag mit. Er werde die Aktion von jungen Unicef-Ehrenamtlern „Träume sind grenzenlos“ zum Weltflüchtlingstag...

" Alan Bean (L), Richard Gordon und Charles Conrad im September 1969 in Cape Kennedy vor der Raumfähre Saturn 5. Foto: Jim Bourdier/AP

1969 betrat Alan Bean als vierter Mensch den Mond. 1973 flog er noch einmal ins All. Nach seiner Zeit als Astronaut wurde Bean Maler. Jetzt ist „der einzige Künstler, der auf dem Mond herumgelaufen ist“

Der US-Astronaut Alan Bean, der 1969 als vierter Mensch den Mond betrat, ist tot. Bean sei im Alter von 86 Jahren in einem Krankenhaus im texanischen Houston gestorben, teilten seine Familie und die US-Raumfahrtbehörde...

" Unser Mann im All: Alexander Gerst. Foto: Pavel Golovkin/AP

Mit Musik in den Weltraum: „Astro-Alex“ hat die Songs vorgestellt, mit denen er abheben will. Die Auswahl ist bunt gemischt.

" Der deutsche Astronaut Alexander Gerst bei seinem Abschlusstraining im russischen Star City. Foto: Pavel Golovkin

Zwei Wochen vor dem Flug des deutschen Astronauten Alexander Gerst zur Internationalen Raumstation (ISS) haben russische Techniker auf dem Weltraumbahnhof Baikonur Gersts Raumschiff betankt.

Mit wissenschaftlichen Experimenten für die Mission des deutschen Astronauten Alexander Gerst ist der Raumfrachter „Cygnus“ zur Internationalen Raumstation ISS aufgebrochen. Der Frachter hob an Bord einer...

Zur Vorbereitung der ersten Landung auf der Rückseite des Mondes hat China einen Übertragungssatelliten gestartet. Eine Rakete vom Typ „Langer Marsch 4C“ hob vom Raumfahrtzentrum in Xichang in der Provinz...

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst ist gut zwei Wochen vor dem Start zur Internationalen Raumstation am russischen Weltraumbahnhof Baikonur angekommen. Die frühere sowjetische Raumfahrerin Valentina...

Der ursprünglich fürmorgen geplante Start des Raumfrachters „Cygnus“ zur Internationalen Raumstation ISS ist auf Montag verschoben worden. So könnten weitere Inspektionen durchgeführt und auf besseres...

" Bereits zum neunten Mal soll am 20. Mai 2018 der private Raumfrachter „Cygnus“ zur ISS starten. Foto: Bill Ingalls/NASA/Archiv

Bereits zum neunten Mal soll am Sonntag der private Raumfrachter „Cygnus“ zur ISS starten. An Bord ist wie immer Nachschub, aber diesmal auch ein ganz besonderes Experiment: Mit dem „CAL“-Labor soll der