Queen Elizabeth II tot: Staatsbegräbnis und Proklamation von Charles III. stehen fest
Trauer in Großbritannien
Der Tod der Queen Elizabeth II. berührt die Menschen weltweit. Für die Royals ändert sich nun einiges. Termine für die Proklamation von Charles III. und das Staatsbegräbnis stehen bereits fest.
09.09.2022, 10:20 Uhr
/ Lesedauer: 4 min
Angesichts des Todes von Königin Elizabeth II. ist in aller Welt Trauerstimmung zu spüren. Vor den Palästen in London und Windsor sowie in Schottland, wo die Königin am Donnerstag gestorben ist, legten Bürger Blumen ab. Politiker zollten der Königin, die 70 Jahre auf dem Thron war, aus aller Welt Respekt. In London, an Schloss Windsor und an Schloss Balmoral in Schottland war für Freitagmittag Glockengeläut geplant, in London auch Salutschüsse als Ehrerweisung für die Queen.
Um die gestorbene Königin Elizabeth II. trauern auch viele Menschen in Berlin. Schon kurz nach der Todesnachricht am Donnerstagabend legten sie Blumen vor der Britischen Botschaft nahe dem Brandenburger Tor auf den Gehweg. Dort lagen am Freitagmorgen viele Blumensträuße, Mitteilungen oder Briefe auf Papier und einzelne britische Fähnchen. Dazwischen standen brennende Kerzen.
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) teilte am Donnerstag mit: „Es war die Kraft ihrer großartigen Persönlichkeit, die uns Berlinerinnen und Berliner immer wieder fasziniert hat.“ Berlin trauere mit der Familie, der britischen Nation und „besonders mit allen Britinnen und Briten, die in unserer Stadt leben“.
Charles III. wird am Samstag (10.9.) zum König ausgerufen
Der neue König Charles III. reist am Freitag mit seiner Frau Camilla von Schottland nach London. Charles sollte zu einem ersten Gespräch mit der neuen Premierministerin Liz Truss zusammenkommen. Geplant war für den Abend eine Rede des neuen Monarchen an die Nation.
Charles (73) wurde mit dem Tod seiner Mutter König, aber die formelle Proklamierung zum Monarchen erfolgt durch einen eigens dafür eingesetzten Rat, der am Samstag im St. James’s Palace in London zusammenkommt. Camilla (75) ist Königin. Sie trägt den genauen Titel „Queen Consort“, was so viel heißt wie „Königsgemahlin“, der aber auch oft als „Queen“ abgekürzt wird. Kurz vor ihrem Thronjubiläum hatte die Queen explizit diesen Wunsch geäußert.
Charles hatte sich Stunden nach dem Tod seiner Mutter schriftlich an das Volk gewandt: „Während dieser Phase der Trauer und des Wandels werden meine Familie und ich getröstet und getragen durch das Wissen über den Respekt und die tiefe Zuneigung, die der Queen so weithin entgegenbracht wurde“, heißt es darin.
Queen Elizabeth II. war am Donnerstag im Alter von 96 Jahren auf ihrem schottischen Landsitz Balmoral gestorben. Nach am Dienstag hatte sie dort Liz Truss formell mit der Regierungsbildung beauftragt. Es war das letzte Bild, das die Öffentlichkeit von der Queen sah. Sie hatte einen Stock in der Hand und war gebeugt, zeigte aber noch einmal ihr vertrautes strahlendes Lachen.
Sie war über 70 Jahre und damit länger als jeder andere britische Monarch vor ihr auf dem Thron. Elizabeth II. war Staatsoberhaupt von Großbritannien und Nordirland und mehr als einem Dutzend weiterer Staaten, darunter Kanada, Neuseeland und Australien.
Prinz William ist nun direkter Thronfolger
Hinter seinem Vater Charles rückt Queen-Enkel Prinz William (40) zum Thronfolger auf. Nummer zwei in der Thronfolge ist jetzt der neunjährige Prinz George, dahinter folgen seine Geschwister Prinzessin Charlotte und Prinz Louis.
Obwohl Elizabeth als britische Monarchin über keine politische Macht verfügte, galt sie als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten ihrer Zeit. Mit unbedingtem Pflichtbewusstsein und Beständigkeit führte sie Großbritannien durch große Veränderungen.
Truss würdigte die Queen als „Fels, auf dem das moderne Großbritannien errichtet wurde“. Das Land sei unter ihrer Herrschaft gewachsen und gediehen. UN-Generalsekretär António Guterres sagte, Elizabeth II. sei auf der ganzen Welt für ihre „Anmut, Würde und Hingabe“ bewundert worden. „Die Welt wird sich noch lange an ihre Hingabe und ihre Führungskraft erinnern.“
Scholz: Queen war Vorbild für Millionen
Bundeskanzler Olaf Scholz würdigte die Königin als „Vorbild und Inspiration für Millionen, auch hier in Deutschland“. US-Präsident Joe Biden nannte die Queen eine einzigartige Staatsfrau und „mehr als eine Monarchin.“ Wie auch in Großbritannien und in den USA wird die Flagge der Vereinten Nationen die nächsten Tage auf halbmast wehen.
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping sprach von einem großen Verlust für das britische Volk, wie es nach Angaben des chinesischen Staatsfernsehens in seinem Beileidsschreiben an König Charles hieß.
Trauer herrscht auch in weiteren Staaten, die früher zu Großbritannien gehörten und heute im Verband Commonwealth vereint sind. Die neuseeländische Ministerpräsidentin Jacinda Ardern würdigte das „unerschütterliche Pflichtbewusstsein“ der Monarchin. Der australische Premierminister Anthony Albanese hob ihre ruhige Ausstrahlung hervor. In Brasilien - kein Commonwealth-Land - wurde eine dreitägige Staatstrauer angeordnet.
„Good save the Queen“
An Plätzen in Großbritannien hatten sich schon am Donnerstag Tausende Menschen versammelt, Blumen niedergelegt oder die Nationalhymne „God Save the Queen“ gesungen. Viele brachen in Tränen aus, als die Flagge am Buckingham-Palast herabgesetzt wurde.
Das Empire State Building in New York leuchtete als Tribut an die Queen lila und glitzerte silbern. In Rio de Janeiro war die Christus-Statue in den Farben rot, blau und weiß angestrahlt. In Paris wurden zu Ehren der Queen in der Nacht die Lichter am Eiffelturm ausgeschaltet.
Sportveranstalter unterbrachen geplante Wettkämpfe oder sagten sie ab. Betroffen waren unter anderem ein Golf-Turnier, Pferderennen und Rugby-Spiele sowie zumindest die für Freitag angesetzten Fußballspiele unterer Klassen. Ob weitere Spiele am Wochenende abgesetzt werden, war zunächst unklar.
Staatsbegräbnis der Queen findet am 19. September statt
Schon vor Jahren wurde minuziös geplant, was nach dem Tod der Queen passieren soll. Ihr Staatsbegräbnis wird für Montag, den 19. September, erwartet. Zuvor soll König Charles III. eine Trauerreise durch das Vereinigte Königreich antreten.
Die 1926 geborene Queen wurde 1952 Königin. Damals war Großbritannien noch eine Kolonialmacht. 1997 wurde als letzte größere Kolonie Hongkong an China übergeben. Durch den Commonwealth pflegte die Queen später weiterhin den Kontakt zu den ehemaligen Territorien. Sie absolvierte Hunderte Auslandsreisen, auch mehrere nach Deutschland. Zuletzt besuchte sie die Bundesrepublik bei einem Staatsbesuch 2015. Zu ihren Stationen gehörten Berlin, Frankfurt am Main und das ehemalige Konzentrationslager Bergen-Belsen.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Queen Elizabeth II. - Ihr Leben in Bildern
Die britische Königin Elizabeth II. ist tot. Sie starb im Alter von 96 Jahren. Sie war die dienstälteste Monarchin Großbritanniens und seit 1952 auf dem Thron. Ihr Leben in Bildern.
Als wichtigste Reise gilt ihr Besuch in Irland 2011. Dies wurde als Versöhnungsgeste gefeiert. Zuletzt hatte ein britisches Staatsoberhaupt Dublin vor der Unabhängigkeit des Landes von Großbritannien im Jahr 1911 besucht. Aus politischen Angelegenheiten hielt sich die Monarchin jedoch stets heraus. Auch zum Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union (Brexit) äußerte sie sich nicht.
Schon als 13-Jährige hatte Elizabeth sich in Philip Mountbatten verliebt. Der griechische Prinz aus einem dänisch-deutschen Adelshaus war zeitlebens ihre große Stütze. Die Ehe währte bis zu Philips Tod im April 2021, als er im Alter von 99 Jahren starb.