Besondere Momente: Als die Queen auf einen Hochofen im Ruhrgebiet kletterte...

Britische Königin ist tot

Queen Elizabeth II. besuchte Deutschland und NRW mehrfach. Sie kletterte in Duisburg auf einen Hochofen, besuchte ihre Truppen in Dortmund und wurde jubelnd gefeiert – besondere Momente.

NRW

, 08.09.2022, 21:26 Uhr / Lesedauer: 3 min

Queen Elisabeth II ist tot. Die britische Königin starb am Dienstag (8.9.) mit 96 Jahren im Kreise ihrer Familie. Im Laufe ihres langen Lebens war die wohl berühmteste Frau der Welt mehrmals in Deutschland, fuhr gleich bei ihrem allerersten Besuch in Nordrhein-Westfalen durch staubige Werkstraßen im Ruhrgebiet. Ein Überblick über bewegende, besondere Momente der Queen-Besuche in Deutschland und NRW:

1965 kam Elizabeth II. zum ersten Mal. Im damals noch geteilten Berlin hatte der royale Konvoi mitunter Mühe, sich einen Weg durch die jubelnden Massen zu bahnen. Zum ersten Mal sahen die Queen und ihr Gemahl Prinz Philip die Sperranlagen mitten in der Stadt. In langsamer Fahrt fuhr ihr Wagen nahe an der Mauer vorbei. Vor dem Rathaus Schöneberg, wo sich etwa 100.000 Menschen versammelt hatten, nannte die Monarchin ihren Berlin-Aufenthalt „ein tief bewegendes Erlebnis“.

Die Ankunft der Queen 1965 auf dem Flughafen Köln-Bonn im Video:

Queen stieg in Duisburg auf einen Hochofen

Direkt erhielt die Monarchin auch einen unmittelbaren Eindruck von der deutschen Arbeitswelt. Eine Besichtigung des Hüttenwerkes Huckingen der Mannesmann AG in Duisburg stand auf dem Programm. Nach einer Rundfahrt im Wagen über staubige und rußige Werkstraßen stieg sie die eisernen Stufen zu der Hochofenbühne empor, um einen Ofenabstich mitzuerleben. Wie alle anderen trug auch sie einen Schutzhelm. Mit einem Sonderzug ist die Queen dann weiter unterwegs nach Soest, zur Übernachtung hielt der Zug am kleinen Bahnhof von Bönen-Lenningsen, berichtet das Buch „111 Orte im Ruhrgebiet, die uns Geschichten erzählen

Der Besuch 1965 endete mit einer glanzvollen Schiffsparade. Die königliche Jacht „Britannia“ legte von der Hamburger Überseebrücke zur Fahrt nach England ab - begleitet von vier Kriegsschiffen und Booten der Wasserschutzpolizei. Zehntausende Schaulustige säumten das Elbufer, um die Ausfahrt des königlichen Besuchs zu erleben. An der Schiffsbegrüßungsanlage bei Wedel explodierten statt eines Gruß-Saluts am nächtlichen Himmel bunte Raketen.

Die Queen 1984 zu Besuch in Dortmund

Am 23. Mai 1984 stattete Elizabeth II. den britischen Truppen in Dortmund einen Besuch ab und traf dabei auch den damaligen Oberbürgermeister Günther Samtlebe. Die Queen nahm als Ehren-Oberst eine Militärparade ab, 10.000 Zuschauer säumten die Straße auf dem Kasernengelände „Das werde ich mein ganzes Leben lang nicht vergessen. Es war sehr beeindruckend, obwohl die Parade nur etwa eine halbe Stunde gedauert hat“, zitiert der Lokalkompass den walisischen Soldaten Jeff Goode.

Jetzt lesen

Untergebracht war die Queen mit ihrem Prinzgemahl offenbar im Casino der Kasernen an der B1. Das Haus des Kommandeurs war extra für die Queen renoviert und komplett neu möbliert.

1992 besuchte die Queen Ostdeutschland

1992 galt ihr besonderes Interesse dem Osten des wiedervereinigten Landes. In Dresden setzte sie mit ihrem Besuch fast 50 Jahre nach dem vernichtenden Bombenangriff alliierter Flugzeuge auf die Stadt ein Zeichen der Versöhnung. In Leipzig begab sie sich auf die Spuren der friedlichen Revolution in der DDR Ende der 1980er Jahre. Am Brandenburger Tor in Berlin hatte sie erstmals ostdeutschen Boden betreten.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Queen Elizabeth II. - Ihr Leben in Bildern

Die britische Königin Elizabeth II. ist tot. Sie starb im Alter von 96 Jahren. Sie war die dienstälteste Monarchin Großbritanniens und seit 1952 auf dem Thron. Ihr Leben in Bildern.
08.09.2022
/
Eines der letzten offiziellen Bilder von Queen Elizabeth II. zeigt eine gebrechliche, aber strahlende Frau. Es wurde kurz vor dem Empfang der neuen britischen Premierministerin Liz Truss aufgenommen. Zwei Tage später ist sie gestorben. © picture alliance/dpa/Pool PA/AP
König George VI. von Großbritannien und seine Tochter Prinzessin Elizabeth besuchen in Verbindung mit ihrer Südafrika Reise den Natal National Park. Die Königin war seit 70 Jahren auf dem britischen Thron. Sie wurde am 6. Februar 1952 Königin, die aufwendige Krönung fand allerdings erst im Juni des Folgejahres statt. © picture alliance/dpa/PA Wire
Nach ihrer Krönung am 02.06.1953 verlässt Königin Elizabeth II. in der Staatskarosse die Westminister Abbey in London. Zum ersten Mal war es möglich, ein solches Großereignis live im Fernsehen zu verfolgen. © picture alliance / dpa
Königin Elizabeth II. von Großbritannien (l.) steht nach ihrer Krönung im Westminster Abbey am 2. Juni 1953 mit der königlichen Familie auf dem Balkon des Buckingham Palace. Als sie 1952 Königin wird, steht sie an der Spitze eines Empires mit mehr als 70 Kolonien.© picture alliance/dpa/PA Wire
Queen Elizabeth II. posiert mit ihrem Ehemann Prinz Philip, dem Duke of Edinburgh im Buckingham Palast in London (Archivfoto vom 01.01.1954). Länger als Elizabeth und Philip war kein Monarchenehepaar der Welt verheiratet. Philip starb im April 2021 nach mehr als 73 Jahren Ehe.© picture-alliance/ dpa
Königin Elizabeth II. sitzt am Schreibtisch in ihrem Arbeitszimmer im Sandringham House. Die Königin ist seit 69 Jahren auf dem britischen Thron. Sie wurde am 6. Februar 1952 Königin, die aufwendige Krönung fand allerdings erst im Juni des Folgejahres statt. +++ dpa-Bildfunk +++© picture alliance/dpa/PA Wire
Königin Elizabeth II. von Großbritannien verlässt die Staatseröffnung des Parlaments. Die Königin ist seit 69 Jahren auf dem britischen Thron. Sie wurde am 6. Februar 1952 Königin, die aufwendige Krönung fand allerdings erst im Juni des Folgejahres statt. +++ dpa-Bildfunk +++© picture alliance/dpa/PA Wire
Königin Elizabeth II. von Großbritannien nimmt an der Gartenparty anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Women's Services auf dem Gelände von dem Royal Hospital Chelsea teil. Die Königin ist seit 69 Jahren auf dem britischen Thron. Sie wurde am 6. Februar 1952 Königin, die aufwendige Krönung fand allerdings erst im Juni des Folgejahres statt. +++ dpa-Bildfunk +++© picture alliance/dpa/PA Wire
Königin Elizabeth II. und der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker sprechen während eines Festbanketts auf Schloss Augustusburg in Brühl (Nordrhein-Westfalen) am 19.10.1992 miteinander. Die britische Monarchin und ihr Gatte waren am 19.10.1992 in Bonn zu einem fünftägigen Staatsbesuch in Deutschland eingetroffen. © picture alliance / dpa
Queen Elizabeth II. geht am 05.09.1997 vor dem Buckingham Palast zusammen mit ihrem Mann Prinz Philip an einem Meer von Blumen vorbei, die die Menschen dort nach dem Tod von Prinzessin Diana abgelegt haben. 1992 gilt als "annus horribilis" für die Queen, weil sich nicht nur drei ihrer Kinder von ihren Partnern trennen, sondern auch Schloss Windsor brennt.© picture alliance / John Stillwell/PA/epa/dpa
Als ihre Ex-Schwiegertochter Diana 1997 bei einem Autounfall in Paris stirbt, ist die Monarchie kurzzeitig in Gefahr. Die Queen schweigt, als die Nation in Trauer versinkt. Ihr wird Gefühlskälte vorgeworfen. Erst nach Tagen beugt sie sich dem Druck. In einer Ansprache zollt sie Diana Respekt und lobt deren Gabe, „andere mit ihrer Wärme und Güte aufzumuntern“. © picture-alliance / dpa
Königin Elizabeth II. von Großbritannien und ihre Hüte (von oben, l.r.) 07.03.2019 in London, 13.12.2018 in London, 02.06.2012 in Epsom, 24.11.2010 in Abu Dhabi. (unten, l-r): 08.12.2005 in Nordirland, 18.07.2000 in Berlin, Mai 1978 in Deutschland und 27.05.1965 in Berlin. © picture alliance/dpa/PA/epa/dpa
Das Foto, herausgegeben von English Heritage, zeigt Bilder von Königin Elizabeth II. aus jedem Jahrzehnt ihrer Regentschaft, die auf Stonehenge in Wiltshire, anlässlich ihres Platin-Jubiläums in 2022, projiziert werden. © picture alliance/dpa/PA Media
Die britische Königin Elizabeth II. schaut bei einem Besuch der Royal Albert Hall in London um eine Ecke (2004). Sie war auch für ihren trockenen Humor bekannt. © picture-alliance / dpa/dpaweb
Elizabeth II. betritt im November 2004 neben dem Direktor der Kunstsammlung K21, Armin Zweite, das Ständehaus in Düsseldorf, um sich in das goldene Buch der Stadt einzutragen. Hinter ihr der damalige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Peer Steinbrück (SPD, 2.v.r.), sein Vertreter Michael Vesper (Grüne, 2.v.l.), sowie ihr Gatte, Prinz Philip. © picture-alliance / dpa/dpaweb
Königin Elizabeth II. von Großbritannien empfängt die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) während einer Audienz auf Schloss Windsor. © picture alliance/dpa/POOL PA/AP
Ein Familienfoto aus dem Jahr 2007 zeigt Queen Elizabeth II and Prinz Philip, Duke of Edinburgh, mit ihren Kindern Prinz Charles (L), Prinz Andrew, Prinzessin Anne and Prinz Edward im Clarence House anlässlich ihres Diamantenen Thronjubiläums.© picture alliance / dpa
Die britische Königin Elizabeth II. 2022 beim Besuch des Thames Hospice in Maidenhead in der Grafschaft Berkshire im Rahmen der Eröffnung. © picture alliance/dpa/PA Wire
Königin Elizabeth II., und Prinz Philip, (dahinter) Kronprinz Charles und Herzogin Camilla, betrachten die Parade "Trooping the Colour" auf den Balkon des Buckingham-Palasts anlässlich des 91. Geburtstags der Queen.© picture alliance/dpa
Mit 13 Jahren verliebt sie sich in den schneidigen Philip. Der griechische Prinz aus dänisch-deutschem Adel ist nicht die erste Wahl ihrer Eltern. Doch Elizabeth lässt nicht locker. Sein Kosename für sie soll "Cabbage" "Kohlkopf" gewesen sein.© picture alliance/dpa/PA Wire
Der britische Prinz Charles (l) von Wales und Königin Elizabeth II. bei der Reddendo-Parade der Queen's Body Guard for Scotland (auch bekannt als Royal Company of Archers) in den Gärten des Palace of Holyroodhouse. Charles ist jetzt neuer König von Großbritannien.© picture alliance/dpa/PA Wire
Königin Elizabeth II. nimmt an einer Militärparade zu ihren Ehren im Garten des Holyrood-Palasts teil. Die Zeremonie ist Teil der traditionellen Reise der Königin nach Schottland zur Holyrood Week. Ihre Disziplin war berüchtigt. © picture alliance/dpa/PA Wire
Dieses vom Buckingham Palace herausgegebene Handout-Foto zeigt Camilla (l), Herzogin von Cornwall, und Charles (r), Prinz von Wales, mit Königin Elizabeth II. auf Schloss Windsor vor der jährlichen Zeremonie des Hosenbandordens in der St. George's Chapel. Der Hosenbandorden ist der älteste und ranghöchste Ritterorden in Großbritannien, der vor fast 700 Jahren von König Edward III. gegründet wurde. © picture alliance/dpa/PA Media
Drei Generationen Windsor vereint: Camilla (l-r), Herzogin von Cornwall, Charles, Prinz von Wales, die britische Königin Elizabeth II., Prinz George, Prinz William, Herzog von Cambridge, Prinzessin Charlotte, Prinz Louis und Kate, Herzogin von Cambridge, stehen am vierten Tag der Feierlichkeiten zum Platinjubiläum der Queen auf dem Balkon des Buckingham Palace nach dem Festumzug. © picture alliance/dpa/PA Wire
Die britische Königin Elizabeth II., Prinz Louis, Kate, Herzogin von Cambridge, Prinzessin Charlotte, Prinz George und Prinz William, Herzog von Cambridge, stehen auf dem Balkon des Buckingham Palastes am ersten Tag der Feierlichkeiten zum Platinjubiläum der Queen. Den Thron nehmen auf absehbare Zeit Männer ein: nach Sohn Charles kommt Enkel William und dann Urenkel George.© picture alliance/dpa/PA Wire
Ein kurzer Einspieler zum Thronjubiläum mit Paddington Bär rührte Millionen zu Tränen, als der Bär mit "Thank you, Ma'm. For everything" vor der Queen den Hut zog. © picture alliance/dpa/PA
Drohnen fliegen beim Konzert zum Platin-Jubiläum von Königin Elizabeth II. über dem Buckingham-Palast und formen den Schriftzug "Thank You Ma'am". Die Queen hinterlässt ein schweres Erbe. © picture alliance/dpa/PA Wire

Botschaftseröffnung im Jahr 2000 in Berlin

Als erste amtierende Monarchin in der Geschichte des Königreichs eröffnete Elizabeth II. im Jahr 2000 eine britische Botschaft. Der Neubau in der Nähe des Brandenburger Tors wurde an der Stelle errichtet, an der die im Zweiten Weltkrieg zerstörte alte Vertretung gestanden hatte.

S-Bahn-Fahrt und Modenschau in Düsseldorf beim Staatsbesuch 2004

Zum Staatsbesuch der Queen im Jahr 2004 hatte sich das Protokoll etwas besonderes ausgedacht: eine Fahrt mit der Berliner S-Bahn. Im Panoramazug konnte sich die Queen auf dem Weg nach Potsdam ein Bild vom Wandel der einst geteilten Stadt machen.

Im gleichen Jahr war die Queen sichtlich „amused“ von einer Modenschau deutsch-englischer Designer in Düsseldorf, die 2004 das Festmenü der Düsseldorfer Landesregierung auflockerte. Insbesondere die frechen Schöpfungen der Modemacherin Anja Gockel erheiterten die Monarchin.

2015 betrat die Queen zum ersten Mal ein Konzentrationslager

70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs betrat die Queen 2015 zum ersten Mal ein ehemaliges Konzentrationslager. Es war ihr persönlicher Wunsch, in der Gedenkstätte Bergen-Belsen (Niedersachsen) einen Kranz zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus niederzulegen und mit Holocaust-Überlebenden und Veteranen der britischen Armee zu sprechen. Elizabeth II. war noch eine junge Prinzessin, als die Briten 1945 Bergen-Belsen befreiten.

Bundespräsident Joachim Gauck überreichte der Queen im gleichen Jahr ein Gemälde der Künstlerin Nicole Leidenfrost: „Pferd in Royalblau“. Es zeigt Elizabeth als Mädchen auf einem blauen Pony. Zu sehen ist auch ihr Vater George VI. in einem gelben Sakko. Der Kommentar der Königin: „Das ist eine lustige Farbe für ein Pferd“. Sie bemerkte aber auch: „Soll das mein Vater sein?“

Die britische Presse hatte wenig übrig für das Geschenk. „Ist es Bad Painting oder einfach nur schlecht gemalt?“, fragte der Kunstkritiker Mark Hudson. Leidenfrost war sich sicher: „Der Königin hat mein Bild gefallen“.

mit dpa

Lesen Sie jetzt
" Königin Elizabeth II. ist tot.

Queen Elizabeth II. ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Ihre Kinder waren an der Seite der Monarchin, die 70 Jahre auf dem britischen Thron saß. Ihr Sohn Charles ist jetzt König.