
© Berkemeyer
Laura Nolte rauscht in Peking zu Gold - Fans feiern: „Mehr geht ja gar nicht!“
Bobsport
Laura Nolte hat bei den Olympischen Winterspielen in Peking die Goldmedaille im Zweierbob gewonnen. Die Pilotin aus Unna setzte dabei gleichzeitig auch eine neue olympische Rekordmarke.
Mit einem fulminanten zweiten Wettkampftag hat sich Pilotin Laura Nolte zur jüngsten Bob-Olympiasiegerin aller Zeiten gekürt. In Peking ließ die 23-Jährige aus Unna gemeinsam mit ihrer Anschieberin Deborah Levi auch im dritten und vierten Lauf bei den Olympischen Spielen nichts mehr anbrennen und sicherte sich am Ende souverän mit 77 Hundertstelsekunden Vorsprung die Goldmedaille.
Familie Nolte kann es nicht glauben: „Das ist alles noch so unwirklich“
„Mehr geht ja gar nicht. Einfach sensationell“, freute sich auch Noltes Vater Lukas gemeinsam mit der Familie und einigen engen Freunden im heimischen Wohnzimmer über den souveränen Sieg seiner Tochter. „Das ist alles noch so unwirklich, ich kann es noch gar nicht begreifen“, war auch Mutter Sandra total ergriffen, kündigte sogleich aber eine zünftige Siegerparty für den Abend an.
Auf dem zweiten Rang rundete Pyeongchang-Olympiasiegerin Mariama Jamanka mit Alexandra Burkhardt den deutschen Doppelerfolg ab, Dritte wurde Elana Meyers Taylor aus den USA mit ihrer insgesamt fünften Olympiamedaille.
Laura Nolte legt den Grundstein in den ersten beiden Läufen
Im National Sliding Centre von Yanqing hatten Nolte/Levi den Grundstein zum Erfolg bereits am Freitag gelegt. Nach den beiden Läufen des ersten Tages ging das junge deutsche Duo mit einem Vorsprung von einer halben Sekunde in die Wettbewerbe am Finaltag.
Aber schon im dritten Durchgang am Samstag wurde schnell deutlich, dass der Sieg nur über die beiden Youngsters führen würde. Nolte lieferte im dritten Lauf eine absolut fehlerfreie Fahrt ab und verbesserte nochmals ihren am Vortag aufgestellten Bahnrekord.
Mit einem Mega-Vorsprung von 0,78 Hundertstelsekunden auf Jamanka und sogar 1,17 Sekunden auf Meyers Taylor war das Duo schon hier fast nicht mehr einzuholen. Im vierten Durchgang brachte die Pilotin ihre Fuhre nur noch sicher ins Tal und den Mega-Triumph damit sicher nach Hause.
Unnas olympische Tradition lebt weiter
Laura Nolte setzt mit ihrem Olympiasieg die lange Erfolgsserie der „Bobsport-Metropole“ Unna fort. Schon 1998 in Nagano hatte der Hemmerder Marco Jakobs als Anschieber von Christoph Langen im Vierer die Goldmedaille geholt. Jannis Bäcker aus Kessebüren war 2014 in Sotschi im Bob von Francesco Friedrich aktiv, konnte hier aber keine Medaille ergattern.
Eines haben die beiden Männer ihrer weiblichen Kollegin aus Uelzen aber zurzeit noch voraus: Beide waren als Anschieber jeweils schon Weltmeister. Jakobs holte den Titel 2001 gemeinsam mit Langen in St. Moritz. Bäcker schaffte den WM-Triumph 2013 mit Friedrich ebenso in der Schweizer Nobel-Metropole. Ganz nebenbei bemerkt. Im Jahr 2023 finden die Bob-Weltmeisterschaften übrigens wieder in St. Moritz statt.
Auch ihr Förderer zu Zeiten als Leichtathletin in Dortmund, Marcus Hoselmann, nahm an der Watch-Party teil. Hoselmann war es auch, der damals den Kontakt zum Bobsport herstellte. Es ist nicht unüblich, dass Athleten aus dem Sprintsport auf dem zweiten Bildungsweg zum Bobfahren kommen. „Wie man heute sieht, war der Weg der richtige“, sagte Hoselmann, „das ist das, wo jeder Trainer und jeder Athlet hintrainiert. Ich bin sprachlos.“
Glückwünsche aus dem Rathaus - Bürgermeister gratuliert
Zur Goldmedaille von Laura Nolte hat sich auch Unnas Bürgermeister Dirk Wigant zu Wort gemeldet und Nolte gratuliert. „Wir sind stolz, dass Sie als jüngste Olympiasiegerin der Bob-Geschichte Ihre Heimat in unserer Stadt haben. Ich bin mir sicher, dass gestern und heute Nachmittag viele Unnaer Bürgerinnen und Bürger vor den heimischen Fernsehgeräten Ihre Finalläufe verfolgt und anschließend ausgelassen gejubelt haben. Ich kann nur sagen: Hochachtung! Sie haben Großes geleistet!“
Die Stadt plane für die frischgebackene Olympiasiegerin in der kommenden Woche einen Empfang im Rathaus, bei dem sich die Sportlerin ins Goldene Buch der Stadt eintragen soll.