Kita wird zum "Haus der kleinen Forscher"
Initiative für frühe Bildung
Die städtische Kindertageseinrichtung Röhlinghauser Straße 6 in Bochum-Hordel hat sich zum „Haus der kleinen Forscher“ gewandelt und ist nun als solches zertifiziert. Die gleichnamige Stiftung setzt sich für die frühe Bildung von Kindern in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik ein.

Aliyah, Emma und Eren schauen sich vor dem "Haus der kleinen Forscher" mit Lupen einen Tannenzapfen an.
Im städtischen Kita-Alltag sind diese Bildungsinhalte bereits zu einem festen Bestandteil geworden: „Die Erzieherinnen unterstützen und fördern die Kinder auf ihrer Entdeckungsreise“, erzählt Claudia Mokler, Leiterin der Einrichtung. „Fragen aus der Lebensumwelt der Kinder bieten vielfältige Anlässe zum Forschen und Experimentieren.“
In der Forscherecke stehen den Mädchen und Jungen daher jeder Zeit die unterschiedlichsten Naturmaterialien wie Sand, Steine oder Tannenzapfen und Materialien wie Lupen, Lupendosen, Mikroskope, Pinzetten oder Messbecher zum eigenen Forschen und Experimentieren zur Verfügung.
Was ist Strom? „Des Weiteren gibt es angeleitete Projekte wie zum Strom“, berichtet Claudia Mokler. In Kleingruppen setzen sich die Kinder spielerisch als Stromdetektive mit Fragen auseinander wie: Was ist Strom? Wo ist Strom zu finden? Wie wird Strom transportiert? Sie können einen Stromkreis bauen und müssen dazu lernen, was sie brauchen, damit die Glühbirne leuchtet und wie sie einen Stromkreis unterbrechen können. „Nämlich mit einem Schalter“, verrät die Kita-Leiterin.
Mit den Kindern „forscht“ das Team auch nach, wie Menschen ohne Strom gelebt haben. Zu Anschauung soll es einen stromfreien Tag in der Kita geben. Geplant haben die kleinen Forscher auch einen Besuch im Umspannwerk Recklinghausen. „Solche Projekte gehören zum festen Bestand der Kita- Arbeit“, schildert Claudia Mokler. „Alle Kinder haben die Möglichkeit, während ihrer Kita-Zeit an den angebotenen Projekten teilzunehmen.“
- Kita ,
- Forschung ,
- Kindertagesstätten ,
- Mathematik ,
- Bochum