Forschung

Forschung

" Tradition: Das Publikum lässt bei der Verleihung des Ig-Nobelpreises an der Universität Harvard die Papierflieger fliegen. Foto: Mike Benveniste

Papierflieger, echte Nobelpreisträger und viel Klamauk: Die schrillen Ig-Nobelpreise sind Kult. Zum 28. Mal wurde jetzt kuriose Forschung an der Elite-Uni Harvard mit den Spaßpreisen geehrt - von Nierensteinen

" Ein Versuchsaufbau der LOHC-Technologie, die eine einfache und effiziente Möglichkeit der Speicherung und des Transports von Wasserstoff ermöglicht. Foto: Ansgar Pudenz/Deutscher Zukunftspreis

Benzin und Diesel sind out. Nun könnte Wasserstoff als CO2-neutrale Lösung interessanter werden: Eine neue Speichertechnik gehört neben einem innovativen Getriebe und einem antiviralen Medikament zu den

Staat und Bürger sollen besser gegen Cyberangriffe geschützt werden. Dazu beschloss das Kabinett eine Agentur für Innovation in der Cybersicherheit, die Anfang 2019 ihre Arbeit aufnehmen soll.

" Stromleitungen. Foto: Nicolas Armer/Archiv

Dresdner Wissenschaftler erforschen zusammen mit Experten der RWTH Aachen an zellulären Energienetzen. Sie sollen dazu beitragen, dass die Energiewende auf regionaler Ebene umgesetzt wird. Dabei soll...

" Es ist Tausende Jahre her, dass die Mayas Regenwälder abholzten, um Städte zu bauen und Felder anzulegen - aber die Folgen für die Umwelt sind noch immer messbar. Foto: Denis Düttmann/Achiv

Wald roden um Platz für Äcker zu schaffen - das geschieht heute wie vor tausenden von Jahren. Die Maya haben damit womöglich zu ihrem eigenen Untergang beigetragen - und die Umwelt bis heute nachhaltig verändert.

Eigentlich erwartet man in einem Museum, Kulturschätze zu sehen. Im Berliner Humboldt Forum wird man vieles auch hören können. Eine Vorschau.

" Plastikteilchen aus dem Magen eines Weihnachts-Sturmtauchers (Puffinus nativitatis), der tot auf der Pazifikinsel Salas y Gómez gefunden wurde. Foto: Matías Portflitt Toro/Universidad Católica del Norte

Plastikmüll durchdringt inzwischen die entlegensten Meeresregionen: Um die Osterinsel im Südpazifik erforschten deutsch-chilenische Forscher die Belastung mit Plastik. Fast 100 Tierarten sind betroffen.

" Mit kilometertief im Eis versenkten Detektoren erforschen die Wissenschaftler der IceCube-Kollaboration kleinste Teilchen aus dem Kosmos.

Physiker der TU Dortmund sind am IceCube-Projekt am Südpol beteiligt, dem größten Detektor für allerkleinste Teilchen. Jetzt ist den Wissenschaftlern eine spektakuläre Beobachtung gelungen. Von Susanne Riese

Siemens will nach dem Vorbild des kalifornischen Silicon Valley einen Innovationscampus schaffen. Für den Standort Berlin gibt es bereits ein Konzept. Doch ist offen, ob die deutsche Hauptstadt den Zuschlag erhält.

" Das Selbstporträt mit dem Handy ist ein echtes Erfolgsgenre geworden. Foto: Christin Klose

Fast alles wurde schon fotografiert, nur noch nicht von jedem. Wie erklärt sich die Inflation der Selfies auf Reisen? Ein Gespräch.

" Die Zahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen in zweifelhaften Online-Fachzeitschriften hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Foto: Wolfram Kastl/Symbolbild

Der Skandal trifft die Wissenschaft an ihrer empfindlichsten Stelle: der Glaubwürdigkeit. Tausende deutsche Forscher haben fragwürdig publiziert. Warum und worauf sollen Wissenschaftler zukünftig achten?

Vor allem junge Wissenschaftler stehen unter Druck: Für ihre Karriere sollen sie in Fachzeitschriften möglichst viele Artikel veröffentlichen. Dabei geraten sie mitunter an unseriöse Verlage.

" Die Pflanze Queller - auch Salicornia oder Meeresspargel genannt - in einem Gewächshaus im Ökowerk Emden. Foto: Mohssen Assanimoghaddam

Wenn der Meeresspiegel steigt, versalzen die Böden. Im Ökowerk Emden wird für ein internationales Forschungsprojekt erprobt, welche Pflanzen sich in salziger Umgebung anbauen lassen. Dabei kommt es auch

" Besucher auf der „China Beijing International High-Tech Expo“ in Peking. Die Ausstellung ist ein Schaufenster für chinesische Innovation. Foto: Mark Schiefelbein/AP/Archiv

China schafft in einem neuen Ranking der innovativsten Länder erstmals den Durchbruch in die Top 20. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt kommt auf Platz 17, nach 22 im vergangenen Jahr.

Der chinesische Hersteller CATL will in Thüringen Batteriezellen für Elektroautos produzieren. Das hat Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee bestätigt. Details zu dem Großprojekt sollen am...

Der Markt für E-Autos wächst rasant, entsprechend groß ist der Bedarf an Batterien. Der chinesische CATL-Konzern baut nun auch in Europa Batteriezellen und wählt dafür einen Standort in Thüringen. Und

" Fast 35.000 Studenten besuchen die TU Dortmund: sie alle profitieren von Fördergeldern, von denen zum Beispiel neue Geräte angeschafft werden können.

Die Ingenieurswissenschaften an der TU Dortmund werden spitzenmäßig gefördert. In anderen Fachbereichen sieht es allerdings anders aus.

" Forscher haben Mini-Sender an Asiatischen Hornissen befestigt und so ihre Nester entdeckt. Foto: Peter Kennedy/University of Exeter/Illustration

Forscher haben Mini-Sender an Asiatischen Hornissen befestigt und so ihre Nester entdeckt. Die Hornissenart jagt Honigbienen und andere Bestäuber. Es wird daher versucht, ihre Ausbreitung in Europa zu stoppen.

" Eine Medizinisch-Technische-Assistentin pipettiert an einem Sequenziergerät zur Erforschung von Krebszellen. Foto: Hendrik Schmidt/Archiv

Mit insgesamt 50 Millionen Euro fördert die Deutsche Krebshilfe in den kommenden Jahren die Arbeit junger Krebsforscher in Deutschland. Das Geld komme über einen Zeitraum von fünf Jahren medizinischen

" Der Grundstein für einen Ausbau der größten Forschungsmaschine der Welt, des Cern-Teilchenbeschleunigers, ist gelegt. Foto: Christiane Oelrich

Mit dem Ausbau des weltgrößten Teilchenbeschleunigers (LHC) sollen die Grenzen der bislang bekannten Physik gesprengt werden. Bei der Europäischen Organisation für Kernforschung (Cern) im französisch-schweizerischen

" Völlig neu entwickelte Kabel liegen in einer Werkstatt der Europäischen Organisation für Kernforschung (Cern). Foto: Christiane Oelrich

Eine Milliarde Protonenkollisionen pro Sekunde schafft der weltgrößte Teilchenbeschleuniger in Genf. Zu wenig, sagen Physiker, die den Geheimnissen des Universums auf der Spur sind. Jetzt wird ausgebaut.

" Roger Goody gehört nun zum erlauchten Kreis der Royal Society Fellows.
Roger Goody wurde in die Royal Academy aufgenommen

Dortmunder Wissenschaftler gehört zum „royalen Kreis“

Der ehemalige Direktor des Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie MPI Roger Goody bringt etwas königliches Flair nach Dortmund. Er wurde in die Royal Society aufgenommen, die renommierte britische Von Susanne Riese

" Eine Tierversuchsgegnerin protestiert in Tübingen gegen Affenversuche am Max-Planck-Institut. Foto: Michael Latz

Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft hält nach mutmaßlicher Tierquälerei bei Affenversuchen in Tübingen weiter im Grundsatz an Experimenten mit solchen Tieren fest.

" Der Göttinger Biophysiker Jens Frahm erhält den Europäischen Erfinderpreis 2018. Foto: Europäisches Patentamt

Früher mussten Patienten endlos in der Röhre liegen. Dank Jens Frahm geht es im MRT heute blitzschnell. Dafür wurde dem Forscher jetzt eine hohe Ehre zuteil.

Felix Röwekämper aus Ibbenbüren hat sich im Finale von „Jugend forscht“ einen 1. Preis gesichert. Der 21 Jahre alte Tüftler aus Nordrhein-Westfalen wurde im Fachgebiet Arbeitswelt am Sonntag in Darmstadt...

" Florian Kämpchen, Gustav Becker und Patrick Dormanns (v.l.) präsentieren ihre Entwicklung, die Rehkitze vor dem qualvollen Mähtod durch Mähdrescher bewahren soll. Foto: Claus Völker

Bessere Wetterprognosen, Wasserreinigung nach Ölunfällen, Recycling von Weltraumabfall: In Darmstadt sind die Preisträger von „Jugend forscht“ ausgezeichnet worden.

" Kinder sollten laut Experten nur wenig mit dem Smartphone spielen. Foto: Jens Kalaene

Kinder lieben es, Spiele und Videos auf dem Smartphone und Computer zu spielen und zu sehen. Doch Eltern sollten den Kleinen das nicht bedenkenlos erlauben. Das zeigt eine Studie.

" Das Deutsche Patent- und Markenamt in München. Foto: Andreas Gebert

Der Süden ist die wirtschaftliche Lokomotive Deutschlands - das spiegelt sich auch bei den Patentanmeldungen wieder. Unter den Top Ten der Erfinder-Firmen ist nur ein Unternehmen aus dem Norden.

" Das Modell eines Geosatelliten wird während einer Pressekonferenz im Deutschen GeoForschungsZentrum vorgestellt. Foto: Ralf Hirschberger

Die Erde ist mit Blick auf ihr Schwerefeld keine Kugel - Potsdamer Forscher sprechen da lieber von einer Kartoffel. Ein Weltall-Projekt soll jetzt genauere Daten bringen und Veränderungen aufzeigen.

" Ein Schild hängt am Eingang zum Deutschen Patent- und Markenamt. Foto: Frank Leonhardt/Archiv

Die Zahl der Patentanmeldungen ist in Nordrhein-Westfalen im zweiten Jahr in Folge und entgegen dem bundesweiten Trend gestiegen. 2017 meldeten Firmen und Tüftler aus NRW 7209 Erfindungen zum Patent an,

Selbst im entlegenen arktischen Meereis sind große Mengen winzig kleiner Plastikschnipsel zu finden. Forscher des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts haben Eisproben, die von drei Expeditionen stammten,...

" Mikroplastikpartikel in verschiedenen Größen und Formen sind einem Labor des Alfred-Wegener-Instituts zu sehen. Foto: Svenja Mintenig/Alfred-Wegener-Institut

Plastik ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Und es ist mittlerweile überall zu finden: Selbst in der Arktis haben Forscher eine hohe Konzentration winziger Plastikteilchen entdeckt. Die Folgen

" Seit acht Jahren ist Bad Neustadt Modellstadt für Elektromobilität. Am Wochenende werden dort auch mehr als 100 Autos mit Elektro- oder Hybrid-Antrieb sowie E-Bikes und Drohnen vorgestellt. Foto: Peter Kneffel

Ob für Autos, Fahrräder oder Drohnen - elektrische Antriebe sind auf dem Vormarsch. Wichtige Forschungsbeiträge dazu kommen aus Bad Neustadt - Bayerns erster Modellstadt für Elektromobilität. Dort beginnt

" Hofmann schrieb ein Buch über „LSD - mein Sorgenkind“. Er war tief traurig über den Missbrauch, der seine Wunderdroge in Verruch gebracht hatte. Foto: epa Keystone Straub/KEYSTONE/EPA

April 1943, in Europa tobt der Krieg. In der neutralen Schweiz gerät Pharmaforscher Albert Hofmann durch Zufall in einen Rausch, der seine Welt aus den Fugen geraten lässt: es ist die Geburtsstunde von LSD.

" Vor 75 Jahren entdeckte der Schweizer Albert Hofmann das Lysergsäurediethylamid, abgekürzt LSD, als Medikament. Foto: Novartis

April 1943, in Europa tobt der Krieg. In der neutralen Schweiz gerät der Pharmaforscher Albert Hofmann durch Zufall in einen Rausch, der seine Welt aus den Fugen geraten lässt: Es ist die Geburtsstunde von LSD.

Auf seinem Weg zur Annahme eines Ehrendoktortitels haben Unbekannte in Buenos Aires einen Nobelpreisträger in seinem Wagen überfallen. Der US-Forscher Michael Rosbash wurde am am Eingang der Universität...

" Impfstoffproduktion mit Hühnereiern beim Pharmakonzern GlaxoSmithKline in Dresden. Foto: Ralf Hirschberger

Osterzeit - Eierzeit. In der Impfstoff-Herstellung sind Eier aber das ganze Jahr über gefragt. 500 Millionen Stück sind dafür weltweit schätzungsweise nötig. Allerdings nicht die Bauernhof-Variante.

Hühnereier sind für die Herstellung von Grippe-Impfstoff unerlässlich. Forscher experimentieren zwar seit einiger Zeit mit Zellkulturen - noch aber reichen die Kapazitäten dieser Alternativverfahren nicht...

Die neue Bundesbildungsministerin Anja Karliczek will noch vor der Sommpause eine Grundgesetzänderung für die geplante Digitalisierung der Schulen auf den Weg bringen. „Das ist das drängendste Thema....

" Die Wildwarner-App informiert Autofahrer, wann sie sich in einem Gebiet mit erhöhtem Wildwechsel befinden und hilft notfalls bei einem Unfall weiter. Foto: Wuidi.com

Es passiert besonders häufig im jetzt beginnenden Frühjahr: Alle zwei Minuten kommt es in Deutschland zu einem Wildunfall. Hoffnung macht eine App, die Autofahrer vor Wildwechsel warnt.

" Ein Windrad und das Logo des Unternehmens Gauselmann in Espelkamp (Nordrhein-Westfalen). Foto: Fiso Gentsch/Archiv

Der deutsche Entwickler von Gewinnspielgeräten ADP Gauselmann war im vergangenen Jahr unter den Top-Drei-Unternehmen weltweit, die sich international Markennamen schützen ließen. Das Unternehmen der familiengeführten

" Geier beim Fressen. Mit Blei angereicherte Munition von Jägern gefährdet den Bestand an Weißrückengeiern. Foto: Raptors Botswana

Trophäenjäger in Afrika schießen gerne Elefanten und andere Wildtiere. Oft nutzen sie dabei bleihaltige Munition. Wenn Geier dann die Kadaver fressen, ist einer Studie zufolge ihr Leben in Gefahr.

" Die konventionelle Snackbox könnte bald Geschichte sein: Nordsee arbeitet mit Forschern an einer essbaren Verpackung aus Algen. Foto: David Ebener

Snacks zum Mitnehmen werden immer beliebter. Dadurch steigt der Verbrauch von Verpackungen immens. Nun wollen Forscher und die Wirtschaft essbare Behälter aus Algen entwickeln. Umweltschützer sind skeptisch.

" Handelt es sich um echtes Superfood? Um dies zu überprüfen, wird am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Moringa-Tee analysiert. Foto: Sebastian Gollnow

Der Ruf von exotischem Superfood ist lädiert. Der Nutzen von Chia-Samen und Co. ist umstritten, Produkte sind überteuert. Und: Imitate sind auf dem Markt, die schädlich sein können. Tests können sie entlarven.

" Die Zeichnung zeigt das Gesamtkonzept des Forschungsprojektes. Foto: ika, RWTH Aachen

Noch sind fahrerlose Autos Zukunftsmusik. Ein Forschungsprojekt soll die Grundlagen für den Bau automatisierter Fahrzeuge schaffen, deren Sicherheitstechnik nie altert.

" Autosalon Genf: Eine Studie von Renault für ein elektrisch autonom fahrendes Auto. Foto: Uli Deck

Einfach nur einsteigen und dem Auto das Fahren überlassen - das spart Nerven, nach Ansicht von Wissenschaftlern aber auch sehr viel Geld. Bis es so weit ist, muss noch manche Hürde genommen werden. Auf

" Huawei gehört zu den weltweit erfindungsreichsten Unternehmen. Foto: Holger Hollemann

China will bis 2025 in allen Schlüsseltechnologien zum Westen aufschließen. Dieser Drang nach Innovationen ist auch beim Europäischen Patentamt zu spüren.

Deutschlands Schulen sollen nach dem Willen hochrangiger Experten viel stärker als heute „digitale Schlüsselkompetenzen“ vermitteln. Die Expertenkommission Forschung und Innovation überreichte ihr elftes...

" Der Sportingeneur Marcel Partie vom Institut Sportwissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität demonstriert einen Sport- und Tanzrollator. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert
Frauen, Familie und Senioren

Der Rollator als Tanzpartner

Magdeburger Sportwissenschaftler haben einen Sport- und Tanzrollator erfunden. Der soll auch Menschen mit einer leichten körperlichen Beeinträchtigung helfen, sich sportlich zu betätigen. Das Trainingsgerät

Bildungsministerin Johanna Wanka sieht Vollbeschäftigung in Deutschland durch mehr Bildung und Forschung als erreichbar an. Anlässlich des offiziellen Starts des Wissenschaftsjahrs 2018 an diesem Montag...

Das Rekordtief der SPD in Umfragen hat die Partei aus Sicht des Politologen Oskar Niedermayer selbst verschuldet. „Es ist das Hickhack, es ist das Chaos, das die SPD seit einiger Zeit anrichtet, das den...

" Martin Schulz und Andrea Nahles vor der Willy-Brandt-Statue in Berlin. Foto: Kay Nietfeld

Das Rekordtief der SPD in Umfragen hat die Partei aus Sicht des Politologen Oskar Niedermayer selbst verschuldet. „Es ist das Hickhack, es ist das Chaos, das die SPD seit einiger Zeit anrichtet, das den

" Frühstück Foto: Sophia Kembowski/Illustration

Schon vor Trumps Amtsantritt hatten Forscher Sorgen. Der US-Präsident galt als jemand, der Wissenschaft bestenfalls ignoriert. Ein Jahr danach sehen sie sich bestätigt und wollen weiter protestieren -

Das Deutsche Patentamt kommt bei der Bearbeitung der Patentverfahren weiter nicht hinterher. „Wir schieben einen Berg von mehr als 200 000 offenen Patentprüfungsverfahren vor uns her“, sagte die Präsidentin...

" Apple wird vorgeworfen, in seinen Smartphones patentrechtlich geschützte Technologien zu verwenden, ohne dafür zu zahlen. Foto: Peter Kneffel

Patentstreitigkeiten sind in der Mobilfunkbranche an der Tagesordnung. Zwei US-Giganten - Apple und sein bisheriger Chiplieferant Qualcomm - haben jetzt vor dem Münchner Landgericht ein ganz großes Fass aufgemacht.

Der Chiphersteller Qualcomm will Apple den Verkauf seiner neuen iPhone-Modelle in Deutschland verbieten lassen - seit heute verhandelt das Münchner Landgericht darüber. Qualcomm wirft Apple vor, in seinen...

" Die bis heute unheilbare Nervenkrankheit Alzheimer ist für die Pharmaindustrie Fluch und Segen zugleich. Foto: Jens Kalaene/Illustration

Alzheimer ist eine der heimtückischsten Krankheiten, die es gibt. Lange hatte die Forschung kein Gegenmittel. Das könnte sich bald ändern, denn Pharmafirmen investieren nach langem Stillstand wieder in die Forschung.

Nach den umstrittenen Abgastests mit Affen laufen die Untersuchungen im Auftrag des Volkswagen-Vorstands nach Angaben des Konzerns unter Hochdruck. Bei der Aufsichtsratssitzung am 23. Februar werde der...

Ein Münchner Universitätsprofessor ist bei einer Bergtour in Japan tödlich verunglückt. Der 52-Jährige aus Grafing kam bei der Besteigung des Vulkans Nikko Shirane ums Leben. Der Wissenschaftler war am...

" Ein Kfz-Servicetechniker in einer Autowerkstatt hält die Abdeckung eines TDI-Dieselmotors vom Typ EA189 von VW. Foto: Julian Stratenschulte

Was tut die künftige Bundesregierung, um den Schadstoffausstoß von Diesel-Autos zu senken? In ihren Koalitionsverhandlungen nehmen Union und SPD auch umstrittene Maßnahmen in den Blick - ganz vorsichtig.

Im Kampf gegen dreckige Luft in vielen Städten ziehen Union und SPD auch technische Nachbesserungen an älteren Diesel-Autos in Betracht - aber nur unter großen Vorbehalten. Man werde insbesondere die...

Die umstrittenen Abgasversuche an Affen haben nun auch bei Daimler personelle Konsequenzen. Der Mitarbeiter, der den Autobauer im Vorstand der Lobbyorganisation EUGT vertreten hatte, werde mit sofortiger...

" VW will die Abgasstudie mit Affen aus einem US-Verfahren ausschließen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/Symbolbild

Erst Volkswagen, jetzt Daimler - personelle Folgen nach dem Aufschrei angesichts der Abgas-Tierversuche lassen nicht lange auf sich warten. Zugleich kommen in den USA nach und nach weitere brisante Details

" Der Auspuff eines VW Tiguan: Die Abgastests an Affen könnten die Debatte um Fahrverbote beeinflussen. Foto: Julian Stratenschulte

Volkswagen zieht erste personelle Konsequenzen - nach der heftigen Kritik an den Abgas-Tierversuchen ist Cheflobbyist Steg beurlaubt. Die Debatte kommt für die Autoindustrie zur Unzeit, denn die Branche

Die Debatte um umstrittene Abgastests hat bei Volkswagen zu einer ersten personellen Konsequenz geführt: Der Generalbevollmächtigte Thomas Steg wurde beurlaubt, wie die Volkswagen AG am Dienstag in Wolfsburg...

" Blick auf das Volkswagen-Werk in Wolfsburg. Der Konzern schlittert in die nächste Krise. Foto: Julian Stratenschulte

Liegen jetzt alle Karten auf dem Tisch? Oder drohen im Fall Volkswagen nach den Tierversuchen weitere Enthüllungen, die das Image der Autobranche belasten? Ein Experte sagt: Es sieht aus wie ein Schrecken ohne Ende.

Die Debatte um umstrittene Abgastests hat bei Volkswagen zu einer ersten personellen Konsequenz geführt: Der Generalbevollmächtigte Thomas Steg wurde beurlaubt, wie die Volkswagen AG in Wolfsburg mitteilte....

Die Debatte um umstrittene Abgastests hat bei Volkswagen zu einer ersten personellen Konsequenz geführt: Der Generalbevollmächtigte Thomas Steg wurde beurlaubt, wie die Volkswagen AG am Dienstag in Wolfsburg...

" Dunkle Wolken ziehen über ein Logo des Autobauers am VW-Werk in Wolfsburg. Foto: Julian Stratenschulte

Die Empörung ist groß nach den Diesel-Abgastests an Affen - jetzt gibt sich Volkswagen reumütig. Künftig will der Konzern auf Tierversuche verzichten und zieht erste personelle Konsequenzen. BMW und Daimler

Nach Bekanntwerden des umstrittenen Diesel-Abgastests mit Affen hat Volkswagen angekündigt, auf Tierversuche zu verzichten. „Wir wollen Tierversuche für die Zukunft absolut ausschließen. Damit so etwas...

VW-Konzernchef Matthias Müller hat umstrittene Versuche beim Test von Dieselabgasen als inakzeptabel bezeichnet. „Die damals von der EUGT in den USA praktizierten Methoden waren falsch, sie waren unethisch...

Der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Christian Schmidt hat die deutsche Autobranche zu Konsequenzen aus inakzeptablen Abgastests mit Affen und Menschen aufgefordert. „Es zeigt sich, dass damit...

Affen mussten Dieselabgase einatmen, dazu der Verdacht auf Versuche an Menschen: Mit umstrittenen Schadstofftests haben sich Deutschlands Autobauer schlagartig wieder mitten in den Abgasskandal katapultiert....

Für die Tierschutzorganisation „Ärzte gegen Tierversuche“ sind die Schadstoffversuche mit Affen in den USA kein Einzelfall. „Toxikologische Versuche an Affen sind leider gängig, auch in Deutschland“,...

Für die Tierschutzorganisation „Ärzte gegen Tierversuche“ sind die Schadstoffversuche mit Affen in den USA kein Einzelfall. „Toxikologische Versuche an Affen sind leider gängig, auch in Deutschland“,

" Universitätsklinikum Aachen. Foto: Marius Becker/Archiv

Eine Schadstoffstudie mit Menschen hat nach Angaben des Aachener Universitätsklinikums nichts mit dem Abgasskandal zu tun. Die Studie von 2013 - lange vor dem VW-Dieselskandal - habe sich mit dem Stickstoffdioxidgrenzwert

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat umstrittene Diesel-Schadstofftests verurteilt und Aufklärung gefordert. „Diese Tests an Affen oder sogar Menschen sind ethisch in keiner Weise zu rechtfertigen“, sagte...

Nach Tierversuchen beim Test von Dieselabgasen hat Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil Aufklärung gefordert. Geklärt werden müsse auch, ob es weitere Testreihen dieser Art und zu diesem Zweck...

Der niedersächsische Wirtschaftsminister und VW-Aufsichtsrat Bernd Althusmann hat nach den Tierversuchen beim Test von Dieselabgasen vor Vertuschung gewarnt. „Die Verantwortlichen für diese Versuche verschiedener...

Angebliche Schadstoffversuche mit Menschen haben nach Angaben des zuständigen Institutsleiters Thomas Kraus von der Universität Aachen keinerlei Verbindung mit dem Abgasskandal. Die Studie von 2013 -...

Angebliche Schadstoffversuche mit Menschen haben nach Angaben des zuständigen Institutsleiters Thomas Kraus von der Universität Aachen keinerlei Verbindung mit dem Abgasskandal. Die Studie von 2013 -

" Stickstoffdioxid (NO2) ist der Schadstoff, dessen Messwerte von VW in den USA jahrelang manipuliert worden waren, um die gesetzlichen Grenzwerte für Dieselfahrzeuge offiziell einzuhalten. Foto: Julian Stratenschulte

Versuche mit Affen und der unglaubliche Verdacht, an Menschen experimentiert zu haben: Selten dürfte der Versuch, das Diesel-Image zu verbessern, derart nach hinten losgegangen sein. Tierschützer und

Im Abgasskandal soll es nicht nur Tests mit Affen, sondern auch mit Menschen gegeben haben. Das geht aus einem Report der Vereinigung EUGT hervor, über den „Stuttgarter Zeitung“ und „Süddeutsche Zeitung“...

Der Autokonzern Daimler hat versprochen, die Hintergründe einer umstrittenen Studie aufzuklären, bei der Affen in den USA gezielt Dieselabgasen ausgesetzt worden waren. Daimler teilte mit, man habe eine...

Volkswagen hat sich für Tierversuche in den USA entschuldigt, bei denen Affen gezielt Dieselabgasen ausgesetzt worden waren. „Wir sind der Überzeugung, dass die damals gewählte wissenschaftliche Methodik...

" Auspuff eines VW Tiguan: Volkswagen soll Affen im Testlabor mit Abgasen traktiert haben. Foto: Julian Stratenschulte

Der VW-Konzern steckt schon wieder in der Bredouille. Neue brisante Details, die im Zuge der „Dieselgate“-Ermittlungen herauskamen, bringen den Wolfsburger Autoriesen in Erklärungsnot. Auch Daimler und

Es klingt wie ein böser Witz, ist aber todernst: Um zu zeigen, wie unschädlich „saubere“ Diesel angeblich sind, soll eine Lobby-Gruppe deutscher Autobauer zehn Affen gezielt Schadstoffen ausgesetzt haben....

" Arzneimittelforschung im Zentrum für Klinische Forschung Berlin-Buch. Foto: Soeren Stache

Forscher brauchen Geld, um klinische Studien durchführen zu können. In den USA bekommen sie das auch von der Gesundheitsbehörde NIH. Die führt jetzt aber strengere Regeln ein.

" Wissen die etwas, was wir nicht wissen? Das US-Verteidigungsministerium Pentagon hat jahrelang heimlich nach UFOs geforscht. Foto: Charles Dharapak

Das gibt UFO-Gläubigen vermutlich Wasser auf die Mühlen. Das US-Verteidigungsministerium hat erstmals bestätigt, dass es Berichten über mysteriöse Flugobjekte nachgegangen ist. Was kam dabei heraus?

Das Pentagon ist jahrelang in aller Stille Berichten über mysteriöse Flugobjekte oder UFOs nachgegangen. Das berichten „New York Times“ und „Politico“. Die Aufwendungen für das „Advanced Aerospace Threat...

" Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen. Foto: Marcel Kusch/Archiv

Zwei Wissenschaftler aus Nordrhein-Westfalen erhalten im kommenden Jahr die mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotierten Leibniz-Preise der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Prof. Jens Beckert vom Max-Planck-Institut

" Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht in Berlin den Deutschen Zukunftspreise 2017 an Sami Haddadin (l) und Simon Haddadin von der Leibniz Universität Hannover. Foto: Britta Pedersen

Für die Entwicklung eines innovativen und marktfähigen Produkts vergibt der Bundespräsident den Deutschen Zukunftspreis. In diesem Jahr geht es um Roboter, die dem Menschen ähneln sollen.

" Der Rostocker Physiker Alexander Szameit. Foto: Bernd Wüstneck/Archiv

Der Rostocker Physiker Alexander Szameit ist von der Essener Krupp-Stiftung mit dem mit einer Million Euro dotierten Förderpreis ausgezeichnet worden. Szameit arbeitet an Computern der nächsten Generation.

Eintrittspreise höher als für ein Konzert der Rolling Stones: Um einen ganz besonderen Blick auf eine totale Sonnenfinsternis in der chilenischen Atacamawüste zu bekommen, müssen Interessierte 200 Euro...