Handel

Handel

" Herrenhemden des Modeherstellers Gerry Weber hängen in einem Ladenlokal auf Kleiderbügeln. Beim schwächelnden Modekonzern Gerry Weber bleiben die Kunden weiter weg. Foto: Bernd Thissen

Der Modekonzern Gerry Weber schlittert offenbar immer tiefer in die Krise. Das Unternehmen habe zur Unterstützung eines umfassenden Umbaus ein Sanierungsgutachten in Auftrag gegeben, teilte Gerry Weber

" Besonders gerne greifen die Bundesbürger zu Weinen aus deutschem Anbau. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Die Verbraucher in Deutschland greifen für ihren Weinkonsum tief in die Tasche. Im vergangenen Jahr kauften sie allein im Lebensmittelhandel und in den Drogeriemärkten fast 1,3 Milliarden Flaschen Wein.

" Mit einem Tablet steuert ein Hersteller auf der Messe „Kind+Jugend“ eine ditgitale Kamera für das Kinderzimmer. Foto: Oliver Berg

Die „Kind+Jugend“ wächst und wächst. In diesem Jahr rückt die internationale Messe neben der Sicherheit der Kleinsten auch die digitalen Helfer in den Mittelpunkt. Ein Kinderwagen mit Elektromotor gehört

" Eins der schon existiernden „Amazon Go“-Geschäfte in Seattle. Im Jahr 2021 sollen 3000 dieser kassenlosen Läden existieren. Foto: Andrej Sokolow

Nachdem die ersten Amazon-Geschäfte ohne Kassen offenbar gut funktioneren, plant der Online-Händler angeblich einen schnellen Ausbau. Zum Jahr 2021 sind demnach mehrere tausend „Amazon Go“-Geschäfte in Planung.

" Einkauf im Amazon Go Shop in Seattle. Foto: Elaine Thompson/AP

Amazon will laut einem Medienbericht Supermarktketten in den kommenden Jahren spürbare Konkurrenz vor Ort machen. Bis zum Jahr 2021 werde die Schaffung von 3000 AmazonGo-Läden ohne Kassierer erwogen.

" Eine Filiale der Buchhandelskette Thalia in Berlin. Foto: Jens Kalaene

Dem deutschen Buchhandel laufen die Kunden weg. Die Konkurrenz kommt aus dem Internet. Und es ist nicht nur der US-Gigant Amazon, der die Händler vor sich hertreibt. Eine Werbeaktion soll nun neue Leser

" Ein Liter Bier kann im Laden 70 Cent oder mehr als zehn Euro kosten. Foto: Marius Becker

Ein Liter Bier kann im Laden 70 Cent oder mehr als zehn Euro kosten. Aber der Durchschnittspreis ist dieses Jahr gestiegen, zum ersten Mal seit langem auch für das meistgetrunkene Bier in Deutschland, das Pils.

Haben die Giganten unter den Supermärkten angesichts der zunehmenden Konkurrenz noch eine Chance? Metro-Chef Koch glaubt ja und stellt trotzdem die Kette Real zum Verkauf.

Der Handelskonzern Metro will sich von seiner Supermarktkette Real trennen. Metro soll sich künftig ganz auf sein Großhandelsgeschäft konzentrieren, wie der MDax-Konzern am Donnerstag in Düsseldorf mitteilte....

Die Geschäfte bei Real liefen schon länger nicht mehr rund. Dennoch zeigte sich Metro-Chef Olaf Koch zuletzt überzeugt, man werde die Kurve kriegen. Nun kommt überraschend die Trennung.

Nach langem Anlauf könnte der Zusammenschluss von Karstadt und Kaufhof in den kommenden Tagen besiegelt werden. Doch eine Gesundung beider Kaufhausriesen wird wohl dauern. Sparen allein hilft nicht, mahnt

" Eine Schneekugel steht im Weihnachtsgeschäft Christmasworld in einem Regal. Foto: Roland Weihrauch

Saisonauftakt für Weihnachtsliebhaber: Wer sich im September auf das Fest einstimmen will, kann die Einkaufstour starten. Wer lieber länger warten will, hat wenig Chancen: Im Einkaufscenter sind bald

" Demonstranten aus der rechten Szene gestikulieren und drohen Gegendemonstranten Gewalt an. Foto: Jan Woitas

„Alle, die das Bild eines toleranten Deutschlands stören, gefährden erheblich unser Zusammenleben und auch den Wirtschaftsstandort“, warnt HDE-Präsident Sanktjohanser.

" Eltern geben für den Kinderwagen zum Teil viel Geld aus. Foto: Oliver Berg/Symbolbild
Frauen, Familie und Senioren

Spendable Eltern im Milliardenmarkt

Für ihren Nachwuchs greifen Eltern tief ins Portemonnaie. Aber müssen die Kleinsten in Luxusschlitten kutschiert oder in teure Biobaumwolle gehüllt werden? Dies sind einige der Fragen vor der weltgrößten

Der unerwartete Abgang des Aldi-Nord-Chefs erlaubt ungewohnt tiefe Einblicke in das Innenleben des Discountriesen. Der Trennung ging offenbar ein Streit um das milliardenschwere Modernisierungsprogramm

Der geplante Zusammenschluss der Warenhausriesen rückt damit ein großes Stück näher. Die Mitarbeiter müssen sich möglicherweise auf einen drastischen Stellenabbau einstellen.

" Makrelen liegen in einem Frischemarkt in Hamburg in der Auslage im Eis. Für den Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten geben die Verbraucher in Deutschland immer mehr Geld aus. Foto: Daniel Bockwoldt

Lachs, Hering und Forelle: Fische sind auf deutschen Speiseplänen beliebt. Höhere Preise haben die Verbraucher bisher nicht vom Einkauf abgehalten. Die Fischwirtschaft rechnet allerdings mit steigender

" Jeff Bezoz' Vermögen wird mittlerweile auf 166 Milliarden Dollar geschätzt. Foto: Michael Nelson/EPA

Nach dem iPhone-Riesen Apple hat auch Amazon einen dreizehnstelligen Börsenwert erreicht. Der Online-Gigant, früher häufig in den roten Zahlen, zählt inzwischen zu den Lieblingen der Wall Street. Davon

" In dem hauseigenen Lautsprecher Echo steckt die Amazon-Software Alexa. Foto: Britta Pedersen

Amazon stellt sich auf eine Zukunft ein, in der Menschen sich ganz selbstverständlich mit Technik in ihrer Umgebung unterhalten, ohne darauf zu achten, an welches Gerät sie sich gerade wenden.

Ob gehäkelter Kaktus oder Nudelholz mit Gravur: Die Plattform Dawanda verkaufte (gefühlt) alles. Jetzt hat der Anbieter dichtgemacht. Ein US-Unternehmen springt in die Lücke.

Zu viel Zucker ist ungesund - das weiß jeder. Immer mehr Lebensmittelproduzenten versuchen deshalb, den Zuckergehalt in ihren Produkten zu reduzieren. Das ist nicht ohne Risiko. Denn die meisten Verbraucher

" Die Hersteller versuchen, die Zuckermenge in ihren Produkten zu reduzieren. Doch viele Verbraucher sind nicht bereit, Einbußen beim Geschmack hinzunehmen. Foto: Rolf Vennenbernd

Zu viel Zucker ist ungesund - das weiß jeder. Immer mehr Lebensmittelproduzenten versuchen deshalb, den Zuckergehalt in ihren Produkten zu reduzieren. Das ist nicht ohne Risiko. Denn die meisten Verbraucher

" Tchibo-Filiale in Hamburg: Das Geschäft mit Kaffee läuft besser als das mit Bekleidung und Haushaltswaren. Foto: Angelika Warmuth

Schlechtere Geschäfte mit Bekleidung und Haushaltswaren haben 2017 auf den Umsatz des Kaffee- und Handelskonzerns Tchibo gedrückt. Besser entwickelte sich der Handel mit Kaffee, wie die Tchibo-Dachgesellschaft

Sie werden nur ins Internet gestellt, um Verbraucher zu betrügen: Fake-Shops treiben im Internet ihr Unwesen und sind nur sehr schwer zu erkennen. Die Sendung „ARD-Kriminalreport“ hat die neuesten Maschen

Die Beteiligung am Einzelhändler Metro hat Haniel und Ceconomy bisher wenig Freude gemacht. Beide Unternehmen wollen nun ihre Anteile verkaufen.

Noch vor einer Woche schien der Zusammenschluss von Kaufhof und Karstadt in greifbare Nähe gerückt. Doch nun gerät die Fusion wieder in Gefahr. Es geht um Immobilienkredite in Milliardenhöhe.

Das Einkaufsverhalten der Bundesbürger hat sich in den vergangenen Jahren spürbar verändert. Sie machen sich seltener auf den Weg zum Supermarkt oder zum Discounter. Doch dafür sind die Tüten voller.

" Schätzungsweise 565 Euro ließen sich Brautleute im Schnitt das Paar Ringe im vergangenen Jahr kosten, gut 5 Euro mehr als im Vorjahr. Foto: Friso Gentsch

Er ist nicht irgendein Schmuckstück: Der Trauring fehlt bei kaum einer Hochzeit. Paare profitieren von günstigen Edelmetallpreisen. Beim Juwelier bekommen sie mehr fürs Geld als noch vor Jahren.

" Elisen-Lebkuchen an einem Stand auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt. Foto: Daniel Karmann

Für die meisten Menschen ist Weihnachten zwar noch weit weg. Doch Süßwarenhersteller produzieren schon seit Wochen klassische Adventsleckereien. Lebkuchen und Co. müssen schließlich bald in die Regale.

" Deutschland exportiert seit geraumer Zeit insgesamt mehr als es einführt. Foto: Axel Heimken

Deutschlands Exportstärke ist vor allem US-Präsident Trump ein Dorn im Auge. Berechnungen des Ifo-Institutes dürften Wasser auf den Mühlen seiner Argumentation sein.

" Mitarbeiter einer Textilfabrik in Tongi, einem Vorort von Dhaka in Bangladesch. Foto: Tim Brakemeier

Mehr Umweltschutz, menschenwürdige Arbeitsbedingungen, weniger giftige Chemie: Rund 1300 Maßnahmen sollen die Textilproduktion nachhaltiger machen. Das hat sich ein breites Bündnis von Firmen, Behörden

Gebrauchte Möbel? Gibt es im Sozialkaufhaus oder bei Ebay, häufig fast geschenkt. Trotzdem will der Möbelriese Ikea in den Second-Hand-Markt einsteigen. Statt Gewinnen lockt ein umweltfreundliches Image.

" Zwei Männer sortieren in einem Teppichlager in der Hamburger Speicherstadt persische Teppiche. Foto: Axel Heimken

Das Weltkulturerbe Hamburger Speicherstadt ist immer noch Heimat für Dutzende Teppichhändler. Sie haben den Konflikt zwischen den USA und Iran genau verfolgt und sich auf die Sanktionen vorbereitet -

" Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern will ein Verebot von Einweg-Plastiktüten verhängen. Foto: Kay Nietfeld

Zum Schutz der Weltmeere will Neuseeland künftig auf die Verwendung von Einweg-Plastiktüten verzichten. Das Verbot soll nach einer sechsmonatigen Testphase im kommenden Jahr in Kraft treten.

" Wohin mit abgetragener Kleidung? Foto: Oliver Berg

Kleiderspenden sollten ursprünglich etwas Gutes bewirken. Inzwischen sind jedoch viel zu viele Stücke schlechter Qualität in Umlauf. Was sollten Verbraucher in Deutschland mit ihren Altkleidern machen?

" Die Baywa rechnet damit, dass rund um den Globus etwa 736 Millionen Tonnen Weizen geerntet werden - ein Minus von drei Prozent. Foto: Bernd Wüstneck

Die Dürre macht Weizen erheblich teurer. An der für den europäischen Markt maßgeblichen Pariser Warenterminbörse Matif ist der Weizenpreis von Mai bis Ende Juli um 20 Prozent auf über 200 Euro pro Tonne gestiegen.

" Plastiktüten in einem Supermarkt. Uruguay verbietet Herstellung, Einfuhr, Vertrieb, Verkauf und die Lieferung von Plastiktüten, die nicht biologisch abbaubar oder kompostierbar sind. Foto: Marcel Kusch/Symbol

Uruguay will die Verwendung von Plastiktüten stark einschränken. Ein vom Senat des südamerikanischen Landes verabschiedetes Gesetz verbietet Herstellung, Einfuhr, Vertrieb, Verkauf und die Lieferung von

" Eine neue Ladestation für Elektroautos auf einem Aldi-Parkplatz nahe der Autobahn 5 in Seeheim. Foto: Silas Stein

Elektro-Tankstellen sind in Deutschland noch dünn gesät. Die großen Handelsketten locken deshalb immer öfter mit Ladesäulen für ihre Kunden. Das nützt nicht nur dem Image.

Elektro-Tankstellen sind in Deutschland noch dünn gesät. Die großen Handelsketten locken deshalb immer öfter mit Ladesäulen für ihre Kunden. Das nützt nicht nur dem Image.

" Beim Online-Shopping kommt es auf den Zeitpunkt an: Die Preise können hier von einem Tag auf den anderen sehr stark schwanken. Foto: Jens Büttner

Rauf, runter, rauf: Bei Online-Händlern fahren die Preise schon mal Achterbahn. Für die Kunden kann das verwirrend sein. Doch hilflos ausgeliefert sind sie den Tricks der Händler nicht.

Noch dominieren Branchengrößen wie Ikea, XXL Lutz oder Höffner den Möbelhandel. Doch inzwischen werden auch Sessel und Kleiderschränke immer öfter im Internet gekauft. Dem kann sich selbst der Marktführer

Rauf, runter, rauf: Bei Online-Händlern fahren die Preise schon mal Achterbahn. Für die Kunden kann das verwirrend sein. Doch hilflos ausgeliefert sind sie den Tricks der Händler nicht.

" Aldi Süd hat den Preis für das 250-Gramm-Paket deutsche Markenbutter von 1,85 Euro auf 1,75 Euro herabgesetzt. Foto: Jens Büttner/Symbolbild

Aldi Süd hat den Butterpreis für das 250-Gramm-Paket deutsche Markenbutter gesenkt. Experten schätzen, dass andere Unternehmen bald nachziehen könnten.

" Traditionell zählt der Butterpreis zu den Eckpreisen im Handel und ist für viele Menschen damit ein gefühltes Indiz für die Teuerung. Foto: David Ebener

Der Butterpreis sinkt wieder. Der Discounter Aldi Süd hat zum Monatsbeginn den Preis für das 250-Gramm-Paket deutsche Markenbutter um 10 Cent auf 1,75 Euro wieder herabgesetzt, wie das Unternehmen berichtete.

Millionen Menschen kaufen auf Internet-Plattformen ein - doch nicht immer ist klar, wo der Verkäufer sitzt. Und die prellen den deutschen Fiskus jährlich um hunderte Millionen Euro, weil sie keine Umsatzsteuer zahlen.

Millionen Menschen kaufen auf Internet-Plattformen ein - doch nicht immer ist klar, wo der Verkäufer sitzt. Und die prellen den deutschen Fiskus jährlich um hunderte Millionen Euro, weil sie keine Umsatzsteuer zahlen.

" Rinderhackfleisch mit einer Haltungskennzeichnung der Stufe „Bio“ liegt im Supermarktkühlregal. Foto: Marius Becker

Deutschlands Discounter informieren bei Fleisch immer öfter über die Haltungsbedingungen der Tiere. Die Supermarktketten hinkten bislang hinterher. Doch das dürfte sich schon bald ändern.

" Nach Google sind die Sparkassen mit ihrem Smartphone-Bezahlsystem in Deutschland gestartet. Foto: Fabian Sommer

Die wenigsten Menschen in Deutschland zahlen bislang mit ihrem Smartphone. Seit Ende Juni mischt Google den Markt auf. Deutsche Finanzhäuser wollen dem US-Konzern aber nicht allein das Geschäft überlassen.

" Die Digitalisierung der Ausbildungswelt schreitet voran. Lehr- und Lernmethoden müssen sich stetig anpassen. Foto: Sebastian Gollnow

Auch die Berufsausbildung bleibt vom digitalen Wandel nicht unberührt. In diesem Jahr kann man sich erstmals zum Online-Händler ausbilden lassen. Experten wünschen sich mehr Mut zur Veränderung.

Der Onlinehändler Amazon befindet sich im Höhenflug. Da kann selbst ein etwas verlangsamtes Wachstum die Freude über den Gewinn nicht schmälern. Die Aktie steigt, Amazon ist das zweitwertvollste Unternehmen der Welt.

" Unter dem Strich stieg der Gewinn bei Puma zwischen April und Juni um gut 42 Prozent auf 31,1 Millionen Euro. Foto: Daniel Karmann

Dank eines starken Geschäfts mit Schuhen hat der Sportartikelhersteller Puma auch im zweiten Quartal einen kräftigen Sprung nach vorn gemacht.

" Der Deutsche Bauernverband hält das EuGH-Urteil für hinderlich. Die derzeitige Dürre, so Bauernpräsident Rukwied, zeige, dass man zukünftig trockenheitstolerantere Sorten brauche. Foto: Sebastian Gollnow

Auf die Entscheidung haben Gentechnik-Kritiker und Industrie gespannt gewartet: Laut oberstem EU-Gericht unterliegen auch neue Gentechnik-Methoden strengen Regeln. Die Folge: Mehr Klarheit im Supermarkt.

" Die Wettbewerbshüter hatten im vergangenen Jahr die Ermittlungen gegen die Elekronik-Konzerne offiziell eingeleitet. Foto: Olivier Hoslet/EPA

Asus, Pioneer sowie Denon, Marantz und Philips haben jahrelang die Preise für Elektronikgeräte in Europa hochgehalten. Die EU-Wettbewerbshüter klopfen ihnen dafür auf die Finger. Verbraucher können aber

" Auf einer Müslipackung ist das EU-Bio-Siegel neben einem deutschen Bio-Siegel angebracht. Foto: Bernd Weissbrod/Illustration

Aldi, Edeka und Co. haben sich bereits rund zwei Drittel des Bio-Marktes gesichert. Und sie geben weiter Gas. Den Verbrauchern gefällt das. Doch viele Naturkosthändler können da nicht mehr mithalten.

Die Kanzlerin macht demnächst ein paar Tage Urlaub. Doch bevor sich die vom Streit mit Seehofer gezeichnete Regierungschefin eine Auszeit gönnt, gibt sie noch einmal den Anti-Trump: Gegen Abschottung,

Einst hat Ikea versprochen, wirklich jeden Artikel zurückzunehmen. Weil Einige das ausgenutzt haben, gelten bald wieder strengere Regeln. Allgemein dürfen Kunden aber auf mehr Entgegenkommen hoffen.

" Streik im Amazon-Logistik-Zentrum in Werne. Foto: Guido Kirchner/Archiv

Die Gewerkschaft Verdi nutzt erneut einen Amazon-Aktionstag für Streiks. Zum so genannten Primeday erwartet Verdi in Leipzig bis zu 400 Beteiligte pro Tag, teilte die Gewerkschaft am Dienstagmorgen kurz

" Streik im Amazon-Logistik-Zentrum in Werne. Foto: Guido Kirchner/Archiv

Die Gewerkschaft Verdi nutzt erneut einen Amazon-Aktionstag für Streiks. Zum so genannten Primeday erwartet Verdi in Leipzig bis zu 400 Beteiligte pro Tag, teilte die Gewerkschaft am Dienstagmorgen kurz

" Streik im Amazon-Logistik-Zentrum in Werne. Foto: Guido Kirchner/Archiv

Auch im sechsten Jahr des Arbeitskampfes beim Versandriesen Amazon nutzt die Gewerkschaft Verdi dessen werbeträchtigen Sonderverkaufstag für Streiks. Zum so genannten Primeday sollen Beschäftigte in den

" Streik im Amazon-Logistik-Zentrum in Werne. Foto: Guido Kirchner/Archiv

Auch im sechsten Jahr des Arbeitskampfes beim Versandriesen Amazon nutzt die Gewerkschaft Verdi dessen werbeträchtigen Sonderverkaufstag für Streiks. Zum so genannten Primeday sollen Beschäftigte in den

Auch im sechsten Jahr des Arbeitskampfes beim Versandriesen Amazon nutzt die Gewerkschaft Verdi dessen werbeträchtigen Sonderverkaufstag für Streiks.

Auch im sechsten Jahr des Arbeitskampfes beim Versandriesen Amazon nutzt die Gewerkschaft Verdi dessen werbeträchtigen Sonderverkaufstag für Streiks. Zum sogenannten Primeday sollen Beschäftigte in den

Auf der Suche nach High-Tech- und Industriefirmen werden chinesische Investoren vor allem in Deutschland fündig. Zuletzt gab es zwar Widerstand - aber der Wind könnte sich nun wieder drehen.

" Vanille-Eis wird in eine Waffel gefüllt. Vanille wird laut Experten knapp. Foto: Holger Hollemann

Rund drei Monate vor dem Eintreffen der neuen Vanille-Ernte aus Madagaskar gibt es Lieferprobleme bei dem begehrten Gewürz. „Im Moment ist Vanille knapp“, berichtete der Vanille-Importeur Berend Hachmann.

Um Strafzöllen zuvorzukommen, wird zwischen China und den USA noch schnell alles verschifft. Der Warenumschlag wächst stark - und damit auch wieder das US-Handelsdefizit, das US-Präsident Trump so ärgert.

" Immer mehr internationale Modefirmen haben sich verpflichtet, den Einsatz gefährlichster Chemikalien auf Null zu senken. Foto: Kay Nietfeld/Symbolbild

Vor sieben Jahren startete Greenpeace eine Kampagne gegen elf „chemische Superschadstoffe“ in der Textilproduktion. Das hat dazu beigetragen, die Branche spürbar zu verändern.

Angestellte des Internet-Versandhändlers Amazon haben in Werne am Dienstag erneut die Arbeit niedergelegt. Nach Angaben eines Sprechers der Gewerkschaft Verdi beteiligten sich am Morgen 150 Beschäftigte an dem Streik.

Im vergangenen Jahr hat jeder Deutsche im Durchschnitt 27,5 Liter Schwarz- und Grüntee getrunken - und damit fast genauso viel wie 2016, als das Allzeithoch von 28 Litern ermittelt wurde.

Die verbliebenen Länder im Atomabkommen mit dem Iran haben erste Weichen gestellt, um auch nach dem Ausstieg der USA an dem Deal festhalten zu können. In Wien verständigten sich Außenminister und Diplomaten...

" Die Filialen der der Warenhäuser von Karstadt und Kaufhof stehen in der Innenstadt von Düsseldorf gegenüber. Foto: Martin Gerten

Der Kaufhof-Eigentümer Hudson's Bay Company (HBC) hat sich erstmals öffentlich zu Berichten über ein geplantes Zusammengehen mit dem Rivalen Karstadt geäußert. Es sei eine unverbindliche Absichtserklärung

" Außenminister Heiko Maas (SPD) kommt zu einem Außenminister-Treffen der Kommission zur Umsetzung des Iran-Atomabkommens (JCPOA Joint Commission). Foto: Hans Punz/APA

Seit US-Präsident Trump aus dem Atomabkommen mit dem Iran ausgestiegen ist, wackelt der Deal. In Wien werden erste Vorschläge diskutiert, wie man an der Vereinbarung festhalten kann. Der Iran macht Druck.

" Eine Karstadt-Filiale und eine Kaufhof-Filiale stehen einander in Düsseldorf gegenüber. Foto: Martin Gerten

Seit Jahren verhandeln Karstadt und Kaufhof immer mal wieder über einen Zusammenschluss, stets ohne Ergebnis. Nun sieht es so aus, als könnte es tatsächlich zu einer Fusion der Warenhausketten kommen.

In den Verhandlungen um die Fusion von Karstadt und Kaufhof stehen die wenigsten Filialen zur Disposition. „Drei bis fünf Standorte würden bei einem Zusammengehen vermutlich geschlossen“, sagte ein mit...

Die Eigentümer von Karstadt und Kaufhof sind in ihren Gesprächen über ein Zusammengehen beider Warenhausketten vorangekommen. Der kanadische Kaufhof-Eigentümer Hudson's Bay Company und der österreichische...

" Passaten gehen an Filialen der Warenhausketten Karstadt und Kaufhof vorbei. Foto: Birgit Reichert/Illustration

Sollte es dieses Mal klappen mit dem Zusammenschluss von Karstadt und Kaufhof? Das Projekt wird seit Jahren diskutiert, nie wurde etwas daraus. Nun raufen sich die Eigentümer wohl zusammen.

" In Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) stehen sich eine Karstadt-Filiale und eine Kaufhof-Filiale gegenüber. Foto: Martin Gerten/Archiv

Die Eigentümer von Karstadt und Kaufhof sind in ihren Gesprächen über ein Zusammengehen beider Warenhausketten vorangekommen. Wie die „Wirtschaftswoche“ berichtet, haben der kanadische Kaufhof-Eigentümer

Der Einzelhandelskonzern Rewe will künftig auf den Verkauf von Einweg-Trinkhalmen aus Plastik verzichten. Dadurch könnten in insgesamt 6000 Märkten der Marken Rewe, Penny und Toom Baumarkt pro Jahr 42...

" Ab dem kommenden Frühjahr will Rewe Alternativen zu Wegwerfstrohhalmen anbieten. Foto: Oliver Berg

Rewe, Lidl und Edeka wollen bestimmte Plastikprodukte aus dem Sortiment nehmen. Großflächige Maßnahmen wirken: So spart etwa Lidls Verzicht auf Plastiktüten jährlich rund 3500 Tonnen Kunststoff ein.

" Um Händler nicht zu verärgern, müssen Hersteller ihre Ware im eigenen Online-Shop eher teuer verkaufen. Stattdessen werden Käufer mit limitierten Produkten gelockt. Foto: Jens Büttner

Für Adidas, Lego und Co. wird der eigene Online-Shop als Verkaufskanal immer wichtiger. Doch längst nicht alle Markenhersteller trauen sich, im Internet wirklich aggressiv um Kunden zu werben - zum Leidwesen

" Auch zwei Jahre nach ihrer Einführung zeigt die Prämie für E-Autos wenig Wirkung. Foto: Stefan Sauer

Ende Juni 2019 soll Schluss sein. Doch von einem Ansturm auf die staatliche Prämie für Elektroautos ist bislang nichts zu spüren. Nur ein Bruchteil der Summe ist abgerufen.

Amazon weitet sein Einkaufs-Event Prime Day in diesem Jahr auf 36 Stunden aus. Die Aktion, bei der es Angebote nur für Mitglieder von Amazons kostenpflichtigem Abo-Dienst Prime gibt, wird am Mittag des...

" Das Gebäude des nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgerichts und Verfassungsgerichtshofes in Münster. Foto: Bernd Thissen/Archiv

Eine Apothekerin aus Herne darf laut einem Urteil in einem Supermarkt der Stadt keine Sammelbox für Rezepte aufstellen und dann Medikamente nach Hause liefern. Nach Auffassung des Oberverwaltungsgerichts

Der Mobilfunkanbieter Freenet steigt bei der MediaMarktSaturn-Mutter Ceconomy ein. Über eine Kapitalerhöhung sichert sich das TecDax-Unternehmen rund 9 Prozent an der Mehrheitseigentümerin der Elektronikhändler...

" Eine Karstadt-Filiale und eine Kaufhof-Filiale gegenüber. Foto: Martin Gerten/Archiv

Bei der angeschlagenen Warenhauskette Kaufhof sind die Verhandlungen über einen Sanierungs- und Beschäftigungstarifvertrag ins Stocken geraten. Die Gewerkschaft Verdi forderte am Freitag Auskunft über

Die EU-Staaten haben eine entschlossene Reaktion auf mögliche neue Zusatzzölle von US-Präsident Donald Trump vereinbart. „Die Europäische Union muss auf alle Handlungen reagieren, die klar protektionistischer...

" Amazon verspricht den neuen Lieferdiensten „aktive Starthilfe“ und einen operativen Gewinn von jährlich bis zu 300.000 US-Dollar. Foto: Ted S. Warren/AP

Der Online-Händler Amazon wildert immer deutlicher im Revier seiner eigenen Zusteller. In den USA treibt der Konzern nun den Ausbau eines eigenen Zustelldienstes voran.

" Roland Neuwald ist zu sehen. Foto: Oliver Berg/Archiv

Die Eigentümer von Kaufhof und Karstadt haben nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur neue Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit der Warenhausketten aufgenommen. Die Gespräche zwischen dem

" Die Gespräche zwischen dem kanadischen Kaufhof-Eigentümer Hudson's Bay Company (HBC) und dem österreichischen Karstadt-Eigner René Benko befinden sich wohl im Anfangsstadium. Foto: Martin Gerten

Kommt doch es doch noch zur Elefantenhochzeit zwischen Deutschlands größten Warenhauskonzernen? Angesichts der wachsenden Online-Konkurrenz sind die Eigentümer von Karstadt und Kaufhof an den Verhandlungstisch

Google bringt seinen Smartphone-Bezahldienst nach Deutschland und kommt damit dem Rivalen Apple zuvor. Bei Google Pay ersetzt ein Telefon mit dem Google-Betriebssystem Android die Kreditkarte, zum Zahlen...

" Philipp Justus, Vize-Präsident von Google für Zentraleuropa, stellt den neuen Smartphone-Bezahldienst Google Pay in Berlin vor. Foto: Jens Büttner

Kann Google mit seiner Marke das Bezahlen per Smartphone in Deutschland aus der Nische führen? Der Internet-Konzern macht mit Google Pay einen groß angelegten Anlauf. Zunächst sind die Commerzbank und

" Philipp Justus, Vize-Präsident von Google für Zentraleuropa, stellt in Berlin den neuen Smartphone-Bezahldienst Google Pay vor. Foto: Jens Büttner

Kann Google mit seiner Marke das Bezahlen per Smartphone in Deutschland aus der Nische führen? Der Internet-Konzern macht mit Google Pay einen groß angelegten Anlauf. Zunächst sind Commerzbank und Comdirect

Große Online-Marktplätze wie Amazon und Ebay wollen gefährliche Produkte schneller aus dem Verkehr ziehen. Vertreter von vier großen Händlern unterzeichneten in Brüssel zusammen mit EU-Justizkommissarin...

" Geschätzt wird Eichenholz für Möbel vor allem wegen seiner fein ausgeprägten Wachstumsringe. Foto: InCasa/Initiative Pro Massivholz IPM

Eiche rustikal ist unmodern? Von wegen! Die Holzart erlebt seit Jahren einen Höhenflug im Handel für Möbel und Fußböden. Die Nachfrage ist so groß, dass es Lieferengpässe gibt und nun auch die Preise