Hamlet: Virtuoses Ringen um die dänische Königskrone

Ballett in Gelsenkirchen

Shakespeares "Hamlet" als Ballett? Um es gleich vorwegzunehmen: Im Kleinen Haus des Gelsenkirchener Musiktheaters ist er als ein tänzerisches Meisterwerk zu erleben.

GELSENKIRCHEN

, 13.02.2017, 13:07 Uhr / Lesedauer: 1 min
Tessa Vanheusden als Ophelia und Louiz Rodrigues als Hamlet.

Tessa Vanheusden als Ophelia und Louiz Rodrigues als Hamlet.

Die britische Gastchoreografin Cathy Marston stellt das mörderische Ringen um die dänische Königskrone als eine Zerreißprobe ohnegleichen dar: Ohne Worte, stumm, aber mit einer Intensität an seelischer Ausdruckskraft, an artistischem Wagemut, der kaum zu überbieten ist.

Schöpferische Zusammenstöße

Zur choreografischen Idee hat ihr vor allem eine Musik verholfen, die, ohne an Shakespeare zu denken, genau diese Zerreißproben anstrebt: Es sind Sätze aus Instrumentalstücken des russischen Komponisten Alfred Schnittke, in denen tonale und atonale Schichten ineinanderstürzen; und dahinter taucht dann doch, wie eine Oase, Henry Purcells Musik aus der Shakespeare-Zeit auf.

Tanzend, hörend und sehend erlebt man "Bisoziationen", schöpferische Zusammenstöße: Kunst, die einen existenziell betrifft. Was die Tänzerinnen und Tänzer, inspiriert durch Cathy Marston, körperlich wie seelisch begreifen und leisten, ist wirklich herausragend: Allen voran Ballettdirektorin Bridget Breiner, die als Gertrude, Hamlets Mutter, den schwierigsten Part übernommen hat und ihn vorbildhaft meistert.

Zwiespalt der Rolle

Als Hamlet gelingt es Louiz Rodrigues, den Zwiespalt seiner Rolle ergreifend zu erfassen; Tessa Vanheusden, seine ihn liebende Ophelia, total hingebungsvoll, doch hoffnungslos und am meisten betrogen, wagt die unglaublichsten Tanzfiguren und erschüttert das Publikum wohl am meisten.

Großer Beifall, Ovationen im Stehen - trotz oder gerade wegen der hohen Ansprüche an Auge, Verstand und Ohr: Wieder einmal ist dem Gelsenkirchener Ballett ein Kunstwerk von Rang gelungen.

Termine: 18./19./ 26.2., 5./29./30.3.17; Karten: Tel. 0209/4097200. Weitere Infos .