Germanwings-Absturz: Hinterbliebene klagen in Hamm weiter auf Schmerzensgeld

Prozessbeginn

Drei Hinterbliebene der Opfer des Germanwings-Absturzes von 2015 klagen vor dem Oberverwaltungsgericht in Hamm auf Schmerzensgeld. Sie erheben schwere Vorwürfe gegen die Fluggesellschaft.

Hamm

14.09.2021, 10:11 Uhr / Lesedauer: 1 min
Drei Hinterbliebene klagen vor dem Oberverwaltungsgericht in Hamm weiter gegen Germanwings. Sie fordern Schmerzensgeld von der Fluggesellschaft.

Drei Hinterbliebene klagen vor dem Oberverwaltungsgericht in Hamm weiter gegen Germanwings. Sie fordern Schmerzensgeld von der Fluggesellschaft. © picture alliance/dpa

Das Oberlandesgericht (OLG) in Hamm verhandelt heute (14. September) in einem Berufungsverfahren über zusätzliche Schmerzensgeldforderungen von Hinterbliebenen des Germanwings-Absturzes im Jahr 2015. Das Landgericht Essen hatte in der ersten Instanz im Juli 2020 die Klage von acht Angehörigen gegen die Lufthansa als Germanwings-Mutter abgewiesen. Im Berufungsverfahren klagen nun noch drei Angehörige.

Am 24. März 2015 hatte den Ermittlungen zufolge der früher unter Depressionen leidende Co-Pilot das Flugzeug in den französischen Alpen absichtlich gegen einen Berg gesteuert. Dabei kamen alle 150 Insassen ums Leben, darunter auch 16 Schüler und zwei Lehrer eines Gymnasiums aus Haltern am See am nördlichen Rand des Ruhrgebiets.

Vorwürfe an die Fluggesellschaft

Die Kläger werfen der Fluggesellschaft laut OLG vor, den Kopiloten nicht gründlich genug flugmedizinisch untersucht zu haben. Ansonsten hätte nicht übersehen werden können, dass dieser an einer schwerwiegenden psychischen Erkrankung leide, so die Kläger. Sie fordern laut OLG über die bereits von der Lufthansa gezahlten 10.000 Euro je Todesfall hinaus weitere 30.000 Euro pro Person.

Die Vorinstanz hatte die Klage mit der Begründung abgewiesen, dass die medizinische Überwachung eine staatliche Aufgabe sei und nicht in den Verantwortungsbereich der Fluggesellschaft falle.

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt
" Angehörige der Absturzopfer legten an der Gedenktafel auf dem Schulhof weiße Rosen und Kerzen nieder.

Die Glocken läuteten zum Zeitpunkt des Flugzeugabsturzes, bei dem 2015 16 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrerinnen des Halterner Gymnasiums ums Leben gekommen waren. Am Mittwoch wurde der Opfer gedacht. Von Jürgen Wolter