FLVW bietet Amateurvereinen professionelle Video-Analysen mit neuer Hardware

Fußball

KI-basierte Video-Analysen und Taktikschulungen am Bildschirm. Was nach Profi-Fußball klingt, soll jetzt auch für Amateurvereine möglich sein. Auf den ersten Trainingsplätzen ist die Hardware schon bald im Einsatz.

Westfalen

, 26.03.2021, 14:55 Uhr / Lesedauer: 1 min
Auch Amateurvereine sollen bald die Möglichkeit bekommen, mit einer neuen Hardware mit künstlicher Intelligenz ihre Spiele und Trainingseinheiten professionell aufzunehmen.

Auch Amateurvereine sollen bald die Möglichkeit bekommen, mit einer neuen Hardware mit künstlicher Intelligenz ihre Spiele und Trainingseinheiten professionell aufzunehmen. © dpa

Im Amateurfußball geht es immer professioneller zu. Dazu trägt auch der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) bei. Der Verband bietet in Kooperation mit einem Technologie-Partner jetzt ein neues Tool an, mit dem auch Amateurvereine ihre Spiele und Trainingseinheiten vollautomatisch aufnehmen und daraus wertvolle Schlüsse ziehen können.

Die smarte Kamera mit künstlicher Intelligenz (KI) von Veo erstellt automatisch Spiel-Highlights. „Wir möchten erreichen, dass wirklich jedes Team - unabhängig vom jeweiligen Leistungsniveau - seine Spiele und Trainings professionell aufzeichnen und analysieren kann“, wird Veo-Chef Henrik Teisbæk in einer FLVW-Pressemitteilung zitiert

So sehen de Kameras von Veo aus. Ein Kameramann oder eine Kamerafrau braucht es für die Bedienung nicht.

So sehen de Kameras von Veo aus. Ein Kameramann oder eine Kamerafrau braucht es für die Bedienung nicht. © FLVW

Maurice Hampel, Marketing-Mann beim FLVW, sagt zu der neuen Partnerschaft: „Videoanalysen werden auch im Amateurfußball immer häufiger nachgefragt. Der einfache Aufbau der Kamera sowie der Einsatz der Analyse-Software ist eine kleine Revolution für den Trainingsbetrieb.“

Erster Einsatz im FLVW-Mädcheninternat in Kaiserau

Als erstes wird das FLVW-Mädcheninternat in Kaiserau die neuen KI-Kameras einsetzen. Leiterin Lea Notthoff ist überzeugt: „Die Kameras sind super für unser Training. Wir Trainerinnen und Trainer können mit der Videoanalyse noch mehr auf Feinheiten eingehen. Und die Mädchen bekommen die visuellen Eindrücke aus ihren Trainingseinheiten zurückgespiegelt.“

Die Kameras bieten mit zwei 4K-Objektiven und 180-Grad-Blickwinkel eine komplette Übersicht des Spielfeldes. Die künstliche Intelligenz der Kameras verfolgt dabei dauerhaft das Geschehen, verliert aber nie den Überblick über das gesamte Spielfeld. So können Trainerinnen und Trainer in der anschließenden Analyse gezielt auf einzelne Bereiche heranzoomen, Markierungen einzeichnen, mit wenigen Klicks Spielszenen zusammenschneiden, diese kommentieren und mit den Spielerinnen und Spielern teilen.

Schlagworte: