Neuer Fahrplan im VRR: Große Übersicht für alle Linien – 15-Minuten-Takt, neue Linien, WLAN

Fahrplanwechsel am 15. Dezember

Seit Sonntag (15.12.) gilt der neue Fahrplan im VRR. Die größte Anderung seit 20 Jahren beinhaltet auch veränderte Takte, mehr Komfort und ganz neue Linien. Hier ist die große Übersicht.

NRW

, 15.12.2019, 11:53 Uhr / Lesedauer: 9 min
Die VRR-Züge sind in einheiltlich grün-weißem bzw. grün-grauen Look unterwegs.

Die VRR-Züge sind in einheiltlich grün-weißem bzw. grün-grauen Look unterwegs. © VRR

Der VRR hat am Sonntag, 15. Dezember, den Fahrplan umstellt. Für die Kunden hat sich einiges geändert. Der Verkehrsverbund selbst spricht vom größten Fahrplanwechsel „seit der Jahrtausendwende“.

Was ändert sich im Einzelnen für die Kunden? „Es gibt neue Takte, neue Linien, mehr Komfort“, so VRR-Sprecher Dino Niemann. Dazu gehört auch kostenloses WLAN in allen Zügen der S 1 und der S 4.

Die größten Änderungen im Überblick:

  • Dichtere S-Bahn-Taktung: „Wir stellen auf vielen Linien um auf den 15-30 Takt“, erklärt Niemann. Bislang fuhren die S-Bahnen meist drei Mal die Stunde, alle 20 Minuten. „Jetzt sollen während der Hauptverkehrszeiten vier Bahnen die Stunde fahren“, so der VRR-Sprecher. Zu den Randzeiten fahren die Bahnen allerdings dann nur alle 30 Minuten.

  • Mehr Komfort: Die gebrauchten Züge der Deutschen Bahn, die der VRR auf den Linien S 1 und S 4 einsetzt, sind modernisiert, neu gepolstert und verfügen über kostenloses Wlan. Perspektivisch sollen auch die anderen Linien aufgerüstet werden. „Die neueren Züge haben sogar Toiletten“, erklärt Dino Niemann.

  • Neue Linien: Die RB 33 Aachen-Duisburg - wird bis Essen verlängert; der RE 49 fährt jetzt von Wuppertal bis Wesel (über Essen und Oberhausen); der RE 2 (Essen, Gelsenkirchen, Haltern, Dülmen, Münster) fährt demnächst zum Teil bis Osnabrück. Außerdem neu: die RB 32, die den Linienast der S 2 nach Duisburg Hbf ersetzt mit allen Halten zwischen Gelsenkirchen Hbf und Duisburg Hbf.

Die Änderungen für die Strecken und Linien im Einzelnen:

S 1S 2 S 3S 4S 5S 8S 9 RE 2 und RE 42RE 7RE 8RE 13RE 14 - RE 19/19aRE 44RE 49RB 31RB 32RB 33 RB 35RB 37RB 40RB 43RB 44RB 45RB 46RB 48

(Klicken Sie auf die jeweiligen Linien, um direkt zu den Infos zu gelangen)

Die Linie S 1: Dortmund - Bochum - Essen - Duisburg - Düsseldorf - Solingen


Die Linie S 1 verkehrt mo-fr von 6-19 Uhr zwischen Dortmund Hbf und Essen Hbf alle 15 Minuten, über Essen hinaus bis Duisburg Hbf alle 30 Minuten.

Auf der Linie kommen ausschließlich redesignte S-Bahn-Fahrzeuge mit WLAN zum Einsatz.

Zwischen Duisburg Hbf und Solingen Hbf verkehrt die Linie weiterhin im 20-Minuten-Takt. Abends und am Wochenende bleibt es beim bekannten 30-Minuten-Takt auf der gesamten Strecke.

Ab Solingen Hbf verkehrt montags bis freitags eine zusätzliche Frühfahrt um 4.13 Uhr. Zwischen Duisburg Hbf und Essen Hbf ergänzt die Linie RB 33 täglich das Angebot der Linie S 1.

Die Linie S 2: Dortmund - Gelsenkirchen - Recklinghausen - Oberhausen - Duisburg

Der Takt der Linie S 2 zwischen Dortmund Hbf und Herne wird montags bis freitags von ca. 6 bis 9 Uhr und von ca. 13 bis 18 Uhr zu einem 15-Minuten-Takt verdichtet. Ansonsten fährt die S 2 alle 30 Minuten. Nachts fährt die S 2 bis Essen Hbf.

Die Abfahrtszeiten der S 2 ändern sich, der bahnsteiggleiche Anschluss in Dortmund-Dorstfeld zur Linie S 4 bleibt bestehen.

Die Linie wird von Abellio mit Neufahrzeugen betrieben, die eine geänderte Einstiegshöhe haben und über WLAN sowie Toiletten verfügen.

Ab Herne verkehrt die Linie stündlich weiter einerseits nach Recklinghausen Hbf und andererseits über Gelsenkirchen Hbf nach Essen Hbf. Die umsteigefreie Verbindung von Recklinghausen nach Dortmund Hbf wird somit täglich angeboten.

Den Linienzweig nach Duisburg geht in der neuen Linie RB 32 auf, die zwischen Dortmund Hbf und Dortmund-Mengede auf direktem Wege verkehrt und gemeinsam mit dem RE 3 etwa alle 30 Minuten eine schnelle Verbindung zwischen Dortmund, Castrop-Rauxel, Herne, Gelsenkirchen und Oberhausen bietet.

Die Linie S 3: Hattingen - Essen - Oberhausen

Die S 3 wird künftig von Abellio betrieben und fährt täglich zwischen Essen und Oberhausen (über Mülheim) im 30-Minuten-Takt. Zwischen Essen und Oberhausen ergänzt die neue und schnellere Linie RE 49 montags bis freitags das Angebot der Linie S 3.

Ab März 2020 kommen Neufahrzeuge zum Einsatz, die eine geänderte Einstiegshöhe haben und über höhere Sitzplatzkapazitäten und WLAN sowie Toiletten verfügen.


Die Linie S 4: Dortmund - Unna - Unna-Königsborn

Die Linie S 4 verkehrt zu den Hauptzeiten (mo-fr 6-9 Uhr und 13-18 Uhr) zwischen Dortmund-Lütgendortmund und Unna-Königsborn häufiger als bisher, nämlich alle 15 Minuten. Zu den übrigen Zeiten und grundsätzlich zwischen Unna und Unna-Königsborn fährt die S 4 im 30-Minuten-Takt.

Am Wochenende nehmen die Züge den Betrieb bereits etwas früher als bisher auf.

Auf der Linie kommen ausschließlich redesignte S-Bahn-Fahrzeuge mit WLAN zum Einsatz.

Die Abfahrtszeiten dieser Linie ändern sich, der bahnsteiggleiche Anschluss in Dortmund-Dorstfeld zur Linie S 2 bleibt bestehen.

Die Linie S 5: Dortmund-Witten-Hagen

Die Linie S 5 fährt weiterhin im gewohnten 30-Minuten-Takt zwischen Dortmund Hbf und Witten Hbf und alle 60 Minuten weiter bis Hagen. Die Abfahrtszeiten dieser Linie ändern sich, die bisherigen Standzeiten in Witten Hbf werden reduziert.

Die Linie S 8: Mönchengladbach - Wuppertal-Oberbarmen

Wie bisher im 20 Minuten-Takt zwischen Mönchengladbach Hbf und Wuppertal-Oberbarmen, ab da einmal in der Stunde nach Hagen Hbf. Gemeinsam mit der Linie S 9 ergibt sich zwischen Wuppertal-Oberbarmen und Hagen Hbf ab Mai 2020 täglich ein 30-Minuten-Takt. Bis dahin fährt die S9 montags bis freitags weiterhin zweimal stündlich bis Hagen.

Die Linie S 9: Hagen - Wuppertal - Essen - Bottrop - Haltern

Die Linie wird von Abellio mit Neufahrzeugen betrieben, die eine geänderte Einstiegshöhe haben und über höhere Sitzplatzkapazitäten und über WLAN sowie Toiletten verfügen.

Vorgesehen ist ein 30-Minuten-Takt zwischen Wuppertal Hbf und Gladbeck West (bis Mai 2020 nur zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Bottrop Hbf). Der Linienast nach Haltern am See wird weiterhin stündlich bedient.

Ab Mai 2020 werden die bis dahin in Bottrop startenden bzw. endenden Fahrten über Gladbeck West bis Recklinghausen Hbf verlängert. Dann fährt die S9 wieder durchgehend bis Wuppertal Hbf und wird dann stündlich über Wuppertal hinaus bis Hagen Hbf verlängert.

Gemeinsam mit der Linie S 8 ergibt sich zwischen Wuppertal-Oberbarmen und Hagen Hbf ab Mai 2020 täglich ein 30-Minuten-Takt. Am Wochenende fahren Busse zusätzlich zu der einmal in der Stunde verkehrenden S 8 zwischen Wuppertal-Oberbarmen und Hagen Hbf.

Zwischen Gladbeck West, Bottrop Hbf und Essen-Steele wird der Takt durch die montags bis samstags im 30-Minuten-Takt verkehrende Linie RE 14 verdichtet. Die Linien S 9 und RE 14 bilden dann montags bis samstags gemeinsam einen angenäherten 15-Minuten-Takt.

Zwischen Essen Hbf und Wuppertal Hbf wird der Takt der S 9 montags bis freitags durch die neue und schnellere Linie RE 49 verdichtet. In den Wochenendnächten wird eine zusätzliche Nachtfahrt um 3.21 Uhr ab Essen Hbf nach Wuppertal angeboten.

RE 2 und RE 42: Osnabrück - Münster- Recklinghausen - Essen - Düsseldorf / Mönchengladbach - Duisburg - Essen - Marl - Haltern - Münster

Die Linie RE 2 wird ab Münster Hbf bis Osnabrück Hbf verlängert.

Sie wird nördlich von Recklinghausen deutlich beschleunigt und hält bis Münster Hbf nur noch in Haltern am See und Dülmen, nicht mehr in Haltern-Sythen. Die Fahrzeit aus Düsseldorf und dem Ruhrgebiet nach Münster Hbf verkürzt sich somit um bis zu 15 Minuten.

Gleichzeitig wird die Linie RE 42 zwischen Essen Hbf und Münster Hbf täglich bis etwa 21 Uhr auf einen angenäherten 30-Minuten-Takt verdichtet. Damit werden weiterhin alle Stationen zwischen Wanne-Eickel Hbf und Münster Hbf mindestens mit zwei Fahrten pro Stunde bedient.

In Gelsenkirchen Hbf ist ein bahnsteiggleicher Umstieg zwischen den Linien RE 2 und RE 42 möglich, sodass sich die Reisezeit beispielsweise von Marl-Sinsen nach Düsseldorf nicht verlängert.

Zwischen Essen Hbf und Münster Hbf werden von den Linien RE 2 und RE 42 täglich drei Fahrten pro Stunde angeboten.

Früh morgens und spät abends hält die Linie RE 2 weiterhin an allen Stationen zwischen Wanne-Eickel Hbf und Münster Hbf.

Einige Fahrten, die frühmorgens und spätabends nur zwischen Essen Hbf und Münster Hbf verkehren, fahren im Takt des RE 42 und werden nun unter der Liniennummer RE 42 und nicht mehr als RE 2 fahren.

RE 5 (RRX): Emmerich - Wesel - Oberhausen - Duisburg - Düsseldorf - Köln - Koblenz

Einzige Änderung: Samstags wird die Fahrt um 21.16 Uhr ab Koblenz über den bisherigen Endpunkt Köln Messe/Deutz hinaus bis Duisburg Hbf verlängert (Ankunft 23.18 Uhr).

RE 6 (RRX): Minden - Hamm - Dortmund - Essen - Duisburg - Düsseldorf - Köln

Die Linie RE 6 (RRX) wird künftig von National Express mit RRX-Fahrzeugen betrieben. Die neuen Züge bieten höhere Sitzplatzkapazitäten, einen ebenerdigen Einstieg und WLAN.

Baustellenbedingt muss die Linie RE 6 (RRX) im Jahr 2020 überwiegend ohne Zwischenhalt von Düsseldorf Hbf nach Köln Messe/Deutz verkehren.

RE 7: Rheine - Münster - Hamm - Krefeld

Freitags, samstags und vor Feiertagen ist die Linie nun länger unterwegs: Die Fahrt um 21.34 Uhr ab Münster Hbf wird über den bisherigen Endpunkt Hagen Hbf bis Köln verlängert. In der Gegenrichtung wird die Fahrt um 22.35 Uhr ab Krefeld Hbf über den bisherigen Endpunkt Köln Hbf bis Hamm verlängert.

RE 8 und RB 27 Mönchengladbach - Köln - Bad Honnef - Koblenz

Die Linien RE 8 und RB 27 tauschen ihre Linienwege und Abfahrtszeiten. Der RE 8 verkehrt somit nicht mehr über Köln/Bonn Flughafen und hält stattdessen in Porz (Rhein). Das Grundangebot zwischen Mönchengladbach und Köln übernimmt die Linie RB 27. Daher verkehrt der RE 8 nur von montags bis samstags von/bis Mönchengladbach.


Sonn- und feiertags sowie abends endet die Linie bereits in Rommerskirchen. Abends und am Wochenende werden zwischen Mönchengladbach bzw. Rommerskirchen und Köln im Vergleich zur bisherigen Linie RB 27 mehr Fahrten angeboten. Auf der Linie RE 8 kommen Neufahrzeuge zum Einsatz.

RE 13: Venlo - Mönchengladbach - Düsseldorf - Wuppertal - Hagen - Hamm

Zwischen Hagen Hbf und Hamm werden samstags und sonntags morgens mehr Fahrten als bisher angeboten.

RE 14: Essen - Bottrop - Dorsten - Borken

Die Linie RE 14 wird montags bis samstags zwischen Essen Hbf und Dorsten auf einen 30-Minuten-Takt verdichtet. Bei vielen Fahrten können die Fahrgäste ohne Umstieg über Dorsten hinaus nach Coesfeld reisen, da der zweite Wagen des RE 14 in diesen Fällen automatisch zur RB 45 wird.

Montags bis samstags tagsüber wird die Linie bis Essen-Steele verlängert und hält mit jeder zweiten Fahrt auch in Essen West.



RE 19/19a: Arnheim - Wesel - Duisburg - Düsseldorf

Die Linie RB 32 von Wesel nach Bocholt erhält bis zur Elektrifizierung der Strecke die neue Bezeichnung RE 19a. Auf der Linie RE 19 kommt es bei den morgendlichen Zügen zur Hauptverkehrszeit in Richtung Düsseldorf zu geänderten Fahrzeiten.

RE 44: Bottrop - Oberhausen - Duisburg - Moers

Die Linie RE 44 ersetzt die bisherige Linie RB 44, fährt neu von Bottrop über Oberhausen und Duisburg nach Moers und abends eine Stunde länger. Bis März 2020 verkehrt sie zunächst nur zwischen Oberhausen Hbf und Bottrop Hbf.

Zwischen Duisburg und Moers verkehrt die Linie nur montags bis freitags.

Der bisherige Abschnitt zwischen Bottrop und Dorsten wird durch die häufiger verkehrenden Linien RE 14 und S 9 bedient.

RE 49: Wuppertal Essen - Oberhausen - Wesel

Montags bis freitags wird stündlich die neue Linie RE 49 eingerichtet, die von Wuppertal Hbf über Velbert-Langenberg, Essen Hbf, Mülheim (Ruhr) Hbf und Oberhausen Hbf bis Wesel verkehrt.

Die neue Linie bietet eine neue umsteigefreie Verbindung von Wesel, Voerde, Dinslaken und dem Oberhausener Norden nach Mülheim an der Ruhr und Essen.

Die Linie ergänzt abschnittsweise die im 30-Minuten-Takt verkehrenden Linien S 3 und S 9 und ersetzt zwischen Oberhausen Hbf und Wesel die Linie RB 35.

Der RE 49 wird von Abellio mit Neufahrzeugen betrieben, die über hohe Sitzplatzkapazitäten und WLAN verfügen.

RB 31: Xanten - Moers - Duisburg

Die Linie RB 31 erhält morgens in der Hauptverkehrszeit einen geänderten Fahrplan mit zusätzlichen Zügen, sodass sich ab April 2020 gemeinsam mit der neuen Linie RE 44 zwischen Moers und Duisburg Hbf in der morgendlichen Hauptverkehrszeit ein angenäherter 15-Minuten-Takt ergibt.



RB 32 – Dortmund - Castrop-Rauxel - Essen - Oberhausen

Die neue Linie RB 32 verkehrt zwischen Dortmund Hbf und Dortmund-Mengede auf direktem Wege und gemeinsam mit dem RE 3 etwa alle 30 Minuten. Somit profitieren Fahrgäste von einer weiteren schnellen Verbindung pro Stunde zwischen Oberhausen, dem Essener Norden, Gelsenkirchen, Herne, Castrop-Rauxel Hbf v und Dortmund Hbf.

Die Linie RB 32 ersetzt den Linienast der S 2 nach Duisburg Hbf mit allen Halten zwischen Gelsenkirchen Hbf und Duisburg Hbf.

Gemeinsam mit der Linie RB 35 werden die bislang nur stündlich angefahrenen Stationen im Essener Norden (Essen Zollverein Nord, Essen-Bergeborbeck und Essen-Dellwig) montags bis freitags mit mindestens zwei Fahrten je Stunde bedient.

Die Linie wird von Abellio mit Neufahrzeugen betrieben, die über hohe Sitzplatzkapazitäten und WLAN verfügen.

RB 33: Duisburg - Krefeld - Mönchengladbach Aachen

Die Linie RB 33 aus Aachen Hbf wird täglich bis ca. 23 Uhr über Duisburg Hbf hinaus bis Essen Hbf verlängert und hält unterwegs in Mülheim-Styrum und Mülheim (Ruhr) Hbf. Somit ergibt sich von Mönchengladbach Hbf über Viersen und Krefeld Hbf gemeinsam mit der Linie RE 42 eine zweite Fahrt pro Stunde ins mittlere Ruhrgebiet. Zwischen Duisburg Hbf und Mönchengladbach Hbf verkehrt die Linie in den Wochenendnächten durchgehend im 60-Minuten-Takt.

Ab Ende 2020 wird die Linie mit Neufahrzeugen mit höherer Kapazität betrieben und hält dann auch in Essen West.

RB 35 – Mönchengladbach - Oberhausen - Gelsenkirchen

Die Linie RB 35 fährt von Mönchengladbach Hbf kommend ab Oberhausen Hbf nach Gelsenkirchen Hbf anstatt nach Wesel. Das Linienteilstück von Oberhausen Hbf nach Wesel wird von der neuen Linie RE 49 übernommen, die eine umsteigefreie Verbindung von Wesel, Voerde, Dinslaken und dem Oberhausener Norden nach Mülheim an der Ruhr und Essen bietet.

Gemeinsam mit der Linie RB 32 werden die bislang nur stündlich angefahrenen Stationen im Essener Norden (Essen Zollverein Nord, Essen-Bergeborbeck und Essen-Dellwig) montags bis freitags mit mindestens zwei Fahrten pro Stunde bedient. Die Linie verkehrt montags bis freitags und fährt abends eine Stunde länger als bisher.

RB 37: Duisburg - Duisburg-Entenfang

Diese Linie entfällt und wird durch den Bus 928 in dichterem Takt bis in die Duisburger Innenstadt ersetzt.

RB 40: Essen - Bochum - Witten - Hagen

Auf der Linie RB 40 kommen künftig Neufahrzeuge mit höherer Kapazität und WLAN zum Einsatz. Betrieben wird die Linie weiterhin von Abellio.

RB 43: Dorsten - Wanne-Eickel - Herne - Dortmund

Die Linie RB 43 ist am Wochenende doppelt so häufig unterwegs. Sie verkehrt auch samstags und sonntags alle 60 Minuten auf dem bekannten Linienweg von Dortmund Hbf über Castrop-Rauxel Süd und Herne bis Dorsten.

RB 44: Dorsten - Bottrop - Oberhausen

Diese Linie entfällt und wird zwischen Oberhausen Hbf und Bottrop Hbf durch den RE 44 sowie zwischen Bottrop Hbf und Dorsten durch den häufiger verkehrenden RE 14 ersetzt.

RB 45: (Essen) - Dorsten - Coesfeld

Die Linie hält zusätzlich am neuen Haltepunkt in Klein Reken. Dadurch kommt es zu geänderten Abfahrtszeiten auf der ganzen Linie. Bei vielen Fahrten können die Fahrgäste ohne Umstieg über Dorsten hinaus in Richtung Essen reisen, da der Zug der RB 45 deutlich häufiger automatisch zum RE 14 wird.

RB 46: Gelsenkirchen - Wanne-Eickel - Bochum

An Sonn- und Feiertagen verkehrt die Linie bereits ab 7 Uhr im 60-Minuten-Takt.

RB 48: Wuppertal-Oberbarmen - Solingen - Kön - Bonn-Mehlem

Auf der Linie RB 48 profitieren Fahrgäste von zusätzlichen Fahrten in den Abend- und Nachtstunden zwischen Solingen Hbf und Köln Hbf.

Lesen Sie jetzt
" VRR will Fahrten mit Bus und Bahn deutlich billiger machen

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) will mit deutlich gesenkten Fahrpreisen und einer vereinfachten Tarifstruktur mehr Autofahrer zum Umsteigen in Busse und Bahnen bewegen. Mit dem am Mittwoch vorgestellten