Europäisches Kulturerbe-Siegel kommt

Bedeutende kulturelle Stätten in Europa sollen künftig mit einem EU-Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet werden. Die Kulturminister der 27 Mitgliedstaaten einigten sich am Donnerstag in Brüssel auf die Schaffung eines solchen Siegels.

Brüssel (dpa)

20.11.2008, 11:06 Uhr / Lesedauer: 1 min

Es soll die gemeinsame Geschichte Europas stärker ins Bewusstsein der Bürger rücken. «Es geht darum, die eigene, spezielle europäische Identität aufzuzeigen», sagte die französische Kulturministerin und Ratsvorsitzende Christine Albanel. Dies sei besonders für die Jugend in Europa wichtig.

Denkmäler, Landschaften oder Gedenkstätten mit «grenzüberschreitendem oder gesamteuropäischem Charakter» sollen das Siegel erhalten können. Die dafür zuständigen Behörden verpflichten sich im Gegenzug unter anderem, die Stätten besonders für Jugendliche attraktiv zu machen und die Mehrsprachigkeit zu fördern. Die Teilnahme soll freiwillig sein.

Nach Angaben von Diplomaten wird eine Stiftung das Siegel vergeben. Im Jahr 2005 hatten Frankreich, Griechenland, Ungarn und Spanien bereits eine solche Initiative gestartet. 59 Stätten wurde das Kulturerbe-Siegel seither verliehen. Die EU-Kommission soll nun im kommenden Jahr einen Vorschlag vorlegen, wie mit diesen Stätten umgegangen werden soll und wer zukünftige Bewerber EU-weit auswählt. Auch die Finanzierung ist offen. Es sei denkbar, dass die EU dafür Geld aus dem Kulturprogramm abzweigt.

Schlagworte: