Die fünfmalige Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein bereitet sich ungeachtet der ungeklärten Personalfragen bei der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft (DESG) auf ihre achten Olympischen Winterspiele vor.
Die fünfmalige Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein bereitet sich ungeachtet der ungeklärten Personalfragen bei der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft (DESG) auf ihre achten Olympischen Winterspiele vor.
Die zehnmalige deutsche Sprint-Meisterin Judith Dannhauer hat aus Frust über die Situation in der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft ihre Karriere beendet.
Der bisherige Eisschnelllauf-Bundestrainer Jan van Veen gehört künftig zum technischen Stab des Niederländischen Olympischen Komitees. Der Niederländer löst Charles van Commenée ab und arbeitet künftig
Die Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft DESG hat am Donnerstag noch einmal klargestellt, dass nicht die mangelnde Kommunikation der Grund für die Trennung von Sportdirektor Robert Bartko war.
Im deutschen Eisschnelllauf herrscht nach den Rücktritten von Sportdirektor und Chefcoach mehr denn je Ungewissheit. Der finanziell äußerst klamme Verband will nun aber keine Schnellschüsse bei der Suche
Nach dem miserablen Olympia-Abschneiden der Eisschnellläufer hat Cheftrainer Jan van Veen seinen Rückzug bekannt gegeben. Auch Sportdirektor Robert Bartko geht.
Der Inzeller Moritz Geisreiter hat seine Eisschnelllauf-Karriere mit einem sechsten Rang über 5000 Meter beim Weltcup-Finale in Minsk beendet.
Das Damen-Trio hat beim Finale in Minsk den einzigen Podestplatz im Gesamtweltcup für die deutschen Eisschnellläufer erkämpft. Claudia Pechstein belegte nur wenige Stunden später im 3000-Meter-Rennen Platz sieben.
Beim Weltcup-Finale der Eisschnellläufer in Minsk beendet Moritz Geisreiter seine sportliche Karriere.
Der Olympia-Zweite Patrick Roest aus den Niederlanden ist überraschend erstmals Mehrkampf-Weltmeister der Eisschnellläufer geworden.
Der 1500-Meter-Olympia-Zweite Patrick Roest geht überraschend als Führender in den entscheidenden Tag der Mehrkampf-Weltmeisterschaften der Eisschnellläufer.
Auch mit 46 Jahren ist Claudia Pechstein immer noch die beste Deutsche bei der Mehrkampf-WM der Eisschnellläufer. Mehr als Platz 13 war zwar nicht drin, doch zwei Altersrekorde und die Sympathien der
Claudia Pechstein ist in 41,77 Sekunden mit einem 18. Platz über die ungeliebten 500 Meter in die Mehrkampf-Weltmeisterschaften der Eisschnellläufer auf der Freiluftbahn in Amsterdam gestartet.
Nach der Olympia-Pleite sind für deutsche Eisschnellläufer auch bei den letzten Titelkämpfen des Winters Medaillen nicht drin. Und doch gehen die Deutschen erwartungsfroh in die Mehrkampf-WM auf einer Freiluftbahn.
Zum 125. Jubiläum der Eisschnelllauf-Weltmeisterschaften sind in dieser Woche alle noch lebenden Mehrkampf-Titelträger nach Amsterdam geladen.
Die Eisschnellläufer Patrick Beckert und Roxanne Dufter haben am Dienstag ihren Start bei den Mehrkampf-Weltmeisterschaften am Wochenende in Amsterdam abgesagt.
Claudia Pechstein hat den Titel-Rekord von Gunda Niemann-Stirnemann bei deutschen Eisschnelllauf-Meisterschaften eingestellt. Die 46 Jahre alte Berlinerin sicherte sich in Erfurt mit einem Erfolg auf
Das war knapp. Trotz einer tollen Steigerung und einem zweiten Platz über 1000 Meter reichte es für den Chemnitzer Nico Ihle bei der WM im Sprint-Vierkampf wieder nur zu Platz vier. Gabi Hirschbichler
Claudia Pechstein steuert bei den deutschen Meisterschaften der Eisschnellläufer ihren elften Mehrkampf-Titel an.
Noch sind die Chancen intakt. Nico Ihle kann am zweiten Tag der Sprint-WM der Eisschnellläufer der Olympia-Saison noch einen positiven Anstrich verleihen. Auf Platz vier hat der Sachse bei Halbzeit eine
Nico Ihle hat seinen Asien-Aufenthalt nach den Olympischen Winterspielen noch um eine Woche verlängert. Der Sachse ist zuversichtlich, dass es nach der verpassten Olympia-Medaille in Pyeongchang nun bei
Vize-Weltmeister Nico Ihle versucht nach seinen vergebenen Medaillenchancen bei den Olympischen Winterspielen die Saison bei der Sprint-WM der Eisschnellläufer in Changchun doch noch positiv ausklingen zu lassen.
Eisschnellläuferin Claudia Pechstein ist bei der Olympia-Premiere im Massenstart klar an einer Medaille vorbeigelaufen. Zwei Tage nach ihrem 46. Geburtstag kam die Berlinerin in Pyeongchang nicht über...
Eisschnellläufer Nico Ihle ist auf seiner Paradestrecke über 500 Meter ohne die erhoffte Olympia-Medaille geblieben. Bei den Winterspielen in Pyeongchang landete der Vizeweltmeister aus Chemnitz in 34,89...
Sie war nur auf diesen Tag fixiert. Alle Mühen haben sich nicht gelohnt. Claudia Pechstein riskierte alles, konnte ihr Tempo aber nur bis zur Hälfte der 5000 Meter durchstehen. Im siebten Olympia-Rennen
Zum Auftakt der olympischen Team-Verfolgung treffen die deutschen Eisschnellläuferinnen am Montag auf das Trio aus Kanada. In der Qualifikation wird aber erstmals nicht nach dem K.o.-System verfahren....
Eisschnellläuferin Claudia Pechstein will ihre Karriere bis zu den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking fortsetzen. „Ich laufe vier Jahre weiter, dann muss es nächstes Mal halt Gold werden“, sagte...
Eisschnellläuferin Claudia Pechstein hat ihre erhoffte zehnte Olympia-Medaille bei den Winterspielen in Pyeongchang klar verpasst. Im Alter von 45 Jahren und 359 Tagen misslang der Berlinerin mit Platz...
Sie war nur auf diesen Tag fixiert. Alle Mühen haben sich nicht gelohnt. Claudia Pechstein riskierte alles, konnte ihr Tempo aber nur bis zur Hälfte der 5000 Meter durchstehen. Im siebten Olympia-Rennen
Doppel-Weltmeister Kjeld Nuis hat die Siegesserie der niederländischen Eisschnellläufer bei den Winterspielen im Gangneung Oval mit seinem Sieg über 1500 Meter fortgesetzt. Der 28-Jährige lief die Mittelstrecke...
Ireen Wüst hat im dritten Olympia-Rennen in Pyeongchang den dritten Sieg für die niederländischen Eisschnellläufer im Gangneung Oval perfekt gemacht. Die mit nunmehr fünf Olympiasiegen erfolgreichste...
Die fünfmalige Olympiasiegerin Claudia Pechstein ist zum Auftakt der olympischen Eisschnelllauf-Wettbewerben wie erwartet an einer Medaille vorbei gelaufen. Über die 3000 Meter wurde die 45 Jahre alte...
Claudia Pechstein ist im Auftaktrennen der olympischen Eisschnelllauf-Wettbewerbe über 3000 Meter die kanadische Mitfavoritin Ivanie Blondin zugelost worden. Beide laufen morgen im drittletzten Paar gegeneinander....
Claudia Pechstein ist die erste Sportlerin, die zum siebten Mal an Olympischen Winterspielen teilnimmt. Im Interview erklärt sie, wie sie sich auch mit 45 Jahren motivieren kann.
Superstar Sven Kramer hat seine glänzende Form schon vor Beginn der Eisschnelllauf-Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang unter Beweis gestellt.
Wie andere russische Gold-Kandidaten dürfen auch die prominenten Eisschnelllauf-Stars Pawel Kulischnikow und Denis Juskow nicht bei den Winterspielen starten. Nur vier russische Eisschnellläufer sollen
Die japanische Eisschnellläuferin Miyako Sumiyoshi ist im Alter von 30 Jahren gestorben.
Die deutschen Eisschnellläufer haben bei der Olympia-Generalprobe zwar die Podestränge knapp verpasst, gehen aber hoffnungsvoll die in 18 Tagen beginnenden Spiele an. Claudia Pechstein wird Elfte und
Vier russische Eisschnellläufer klagen derzeit vor dem Sportgerichtshof CAS gegen Sperren durch das IOC. Doch im Weltcup laufen sie weiter und landen sogar auf dem Podest. In Erfurt erregt diese Farce viele Gemüter.
Die Form ist passabel, doch zu Podestplätzen reichte es bei der Olympia-Generalprobe für die deutschen Eisschnellläufer in Erfurt bislang nicht. Patrick Beckert und Nico Ihle kratzten jeweils an den Top-Drei-Rängen.
Bei der Generalprobe für die Winterspiele in Pyeongchang hat Judith Dannhauer ihr bisher bestes Resultat des Winters über 500 Meter erzielt. Nico Ihle zog unterdessen in Erfurt ein langes Gesicht.
Claudia Pechstein geht ohne große Ambitionen in die Olympia-Generalprobe der Eisschnellläufer am Wochenende beim Weltcup in Erfurt.
Sven Kramer, der erfolgreichste Athlet der Eisschnelllauf-Geschichte, wird nach den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang seine Karriere fortsetzen.
Nur zwei russischen Eissprintern war Nico Ihle bei den Europameisterschaften in Kolomna unterlegen. Beide waren in der Vergangenheit wegen Dopings gesperrt. Noch ist offen, ob sie bei den Olympischen
Nico Ihle hat für eine Premiere gesorgt und mit Bronze über 1000 Meter die erste Medaille für deutsche Eisschnellläufer bei Einzelstrecken-Europameisterschaften geholt. Tags zuvor war der Sachse über...
Dieses Rennen erinnerte an Olympia 2010, als Anni Friesinger in der Team-Verfolgung stürzte und die Deutschen später noch Olympiasieger wurden. Fast 50 Meter lang rutschte Michelle Uhrig auf dem Hintern
Es hat nicht geklappt mit der ersten EM-Medaille auf einer Einzel-Distanz. Etwa zwei Zehntelsekunden fehlten Nico Ihle zum Bronzerang. Doch der Eissprinter aus Sachsen sieht sich für Olympia gut gerüstet.
Die bisherige Weltcup-Saison verlief für Nico Ihle mit Licht und Schatten. Doch der Vizeweltmeister hält an seinem bewährten Kurs fest und ist überzeugt, bei Olympia in Topform zu laufen. Eine Medaille
Olympia-Teilnehmer Moritz Geisreiter hat seinen Start bei den Eisschnelllauf-Europameisterschaften im russischen Kolomna kurzfristig absagen müssen.
Anice Das wird als erste gebürtige Inderin bei Olympischen Winterspielen im Eisschnelllauf an den Start gehen. Bei der Olympia-Qualifikation der niederländischen Skater in Heerenveen gewann die 32 Jahre
Der niederländische Eisschnellläufer Bob de Vries hat bei der Olympia-Qualifikation seines Landes für eine Riesen- Überraschung gesorgt.
Die Eisschnelllauf-EM im russischen Kolomna findet ohne Claudia Pechstein statt. Nach Rückkehr von den erfolgreichen Weltcup-Auftritten in Kanada und den USA beschloss die Berlinerin, sich nun voll auf
Claudia Pechstein hat nach ihren überraschenden Erfolgen im Eisschnelllauf-Weltcup ihren Start bei den Europameisterschaften im russischen Kolomna (5. bis 7. Januar 2018) abgesagt.
Die deutschen Eisschnellläufer trumpfen zum Abschluss des Weltcups in den USA noch einmal auf. Beckert verbessert seinen nationalen Rekord über 5000 Meter und wird Zweiter, Geisreiter Dritter. Auch Pechstein
Die Eisschnellläufer Nico Ihle und Joel Dufter haben zwei deutsche Startplätze auf der 1000-Meter-Distanz für die Winterspiele in Südkorea gesichert. Der 32 Jahre alte Ihle aus Chemnitz lief am Sonntag
Schon wieder ein Podestplatz im Teamwettbewerb und im Massenstart als Gesamtweltcup-Zweite in guter Position für Olympia: Claudia Pechstein kann mit dem Weltcup in Übersee zufrieden sein. Auch Judith
Eisschnellläufer Nico Ihle hat im zweiten 500-Meter-Rennen des vierten Weltcups nicht die Leistung zum Auftakt bestätigen können. Der 32 Jahre alte Chemnitzer musste sich in 34,62 Sekunden mit Platz 18 zufrieden geben.
Der vierte Weltcup geht für die deutschen Eisschnellläufer richtig gut los. Erst verbessert Nico Ihle seinen nationalen Rekord über 500 Meter, dann buchen die deutschen Damen in der Teamverfolgung das Olympia-Ticket.
Eisschnellläufer Nico Ihle hat zum Auftakt des vierten Weltcups über 500 Meter den deutschen Rekord verbessert. Der 32 Jahre alte Chemnitzer blieb auf der schnellen Bahn in der Höhe von Salt Lake City
Wenn Eisschnellläufer an Rennen teilnehmen, die vom Weltverband ISU nicht genehmigt sind, drohen ihnen lange Sperren. Nach einer Entscheidung der EU-Kommission bedeutet diese Regelung einen Verstoß gegen
Claudia Pechstein ist kaum zu stoppen. Die Olympiasiegerin beendet den Weltcup in Kanada mit einem Erfolg im Massenstart. Das hätte der 45-Jährigen kaum jemand zugetraut. Den Startplatz bei der olympischen
Claudia Pechstein genießt ihre Frühform. Die 45-Jährige wird beim Weltcup in Calgary zusammen mit Roxanne Dufter und Gabriele Hirschbichler in der Teamverfolgung Zweite. Das Olympia-Ticket ist zum Greifen nah.
Die deutschen Eisschnellläufer starten bestens in den dritten Weltcup der Olympia-Saison. Beckert unterbietet den deutschen Rekord über 5000 Meter und wird Dritter. Auch Claudia Pechstein mischt vorne mit.
Russlands Fahnenträger bei den Winterspielen 2014 in Sotschi, der zweimalige Bob-Olympiasieger Alexander Subkow, ist lebenslang für Olympia gesperrt worden. Neben dem Star der Heimpsiele wurden vom Internationalen...
Der Bannstrahl des IOC trifft immer mehr russische Athleten, der Dopingproben von den Sotschi-Spielen manipuliert sein sollen. Auch Bob-Doppel-Olympiasieger Alexander Subkow wurde nun gesperrt. Er erhebt
Claudia Pechstein will immer weiter die Rekorde knacken. Jetzt machte sie in Berlin sogar Andeutungen, dass sie ihre achte Olympia-Teilnahme 2022 in Peking nicht ausschließt. Auf die EM in Russland wird
Claudia Pechstein hat drei Monate vor den Olympischen Spielen eine Sternstunde erlebt. In Stavanger avancierte die 45-Jährige zur ältesten Weltcupsiegerin der Eisschnelllauf-Geschichte. Auch die Geschwister
Die Inzeller Geschwister Dufter haben mit nur einem Tag Abstand die Tickets für die Olympischen Winterspiele gebucht. Beide fahren jetzt aber erst mal voller Zuversicht zu den Weltcups auf den schnellen
Wie schon in der Vorwoche in Holland ist Eissprinter Nico Ihle zum Auftakt in Stavanger kein durchweg guter Tag gelungen. Nach einem Pflichtsieg in der B-Gruppe über 1000 Meter leistete er sich auf der
Bei der zweiten Weltcup-Station der Eisschnellläufer will Claudia Pechstein am Wochenende im norwegischen Stavanger ihre siebte Teilnahme an Olympischen Winterspielen perfekt machen.
Claudia Pechstein läuft mit 45 Jahren ihrer siebten Olympia-Teilnahme entgegen. Nach Platz zehn über 3000 Meter ist sie nicht unzufrieden. Hingegen hadert Nico Ihle mit seinem Rennen.
Claudia Pechstein hat im Massenstartrennen beim Eisschnelllauf-Weltcup in Heerenveen nicht in die Entscheidung eingreifen können.
Nico Ihle hatte sich gedanklich darauf eingestellt, dass es in der Olympia-Saison nicht nur Top-Plätze geben wird. Nach dem zweiten Rang am Freitag war der Vizeweltmeister gleich vier Zehntel langsamer.
Nico Ihle hat auf Anhieb die Olympia-Norm erfüllt. Der Vize-Weltmeister sprintete am Freitag in Heerenveen auf Platz zwei über 500 Meter. Für das deutsche Damen-Trio und Sprinterin Judith Dannhauer verlief
In Heerenveen beginnt am Freitag die Weltcup-Saison der Eisschnellläufer - und damit der Kampf um die Tickets für die Olympischen Winterspiele. Claudia Pechstein will dabei keine Zweifel an ihrem Start
Schon wieder hat Claudia Pechstein den Angriff der Jugend abgewehrt. Bei den deutschen Meisterschaften war die 45-Jährige nicht zu gefährden und hofft nun auf eine Olympia-Medaille. Patrick Beckert mit
Die „alte“ Frau hat wieder zugeschlagen: Mit 45 Jahren holt Claudia Pechstein ihren 31. nationalen Eisschnelllauf-Titel. Mit Blick auf Olympia liegt sie voll im Plan. Patrick Beckert beweist seine Stärken
Dieses Duell lässt für die Olympia-Saison hoffen: Patrick Beckert und Moritz Geisreiter liefern sich einen großen Kampf über 5000 Meter. Nico Ihle sprintet zum Sieg über 500 Meter, Claudia Pechstein schafft
Seit 2009 kämpft Claudia Pechstein gegen ihre Sperre durch den Eislauf-Weltverband. Sie wäre mit 45 Jahren nie mehr aktiv, wenn es diesen Kampf nicht gäbe, sagt sie. Ihr größte Genugtuung wäre es, wenn
Angesichts der angespannten politischen Situation können die qualifizierten deutschen Eisschnellläufer selbst über einen Start bei den Olympischen Winterspielen entscheiden. Das stellte der Sportdirektor
Nico Ihle und Patrick Beckert sind die großen Hoffnungsträger auf eine olympische Medaille im Eisschnelllauf. Fokussiert gehen sie die Saison an und versprechen sich als zusätzliche Motivation, dass sich
Unmittelbar vor dem Start der Eisschnelllauf-Saison gibt es unter Top-Athleten Aufregung um WM-Prämiengelder, die rückwirkend vom Verband einbehalten werden. Mit dem Geld sollen Verpflichtungen des Verbandes
Beim Gedanken an die nächsten Winterspiele in Südkorea sehnen sich viele Fans und Sportler hierzulande nach Olympia in den Alpen. In Tirol ist dieser Traum durch das Nein der Bevölkerung aber vorbei.
Innsbruck sollte nach 1964 und 1976 zum dritten Mal Olympia-Gastgeber werden. 2026 war das Ziel, Inzell sollte die Wettbewerbe der Eisschnellläufer ausrichten. Doch die Tiroler machen nicht mit.
Die Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft unterstützt die Einbindung einer Eishalle der oberbayerischen Gemeinde Inzell in eine mögliche Bewerbung der österreichischen Stadt Innsbruck und des Landes Tirol
Den deutschen Eisschnellläufern fehlte zum Saisonende das Stehvermögen. Nur die Teamsprinter um Nico Ihle schafften es in der Endabrechnung auf das Weltcup-Podest. Damit fielen die Preisgelder auch für
Der Absturz ins Mittelmaß zwingt die deutschen Eisschnellläufer zu strukturellen Umwälzungen im Verband. Vor zwei Monaten übernahm Stefanie Teeuwen als Präsidentin eine Herkules-Aufgabe. Die ehemalige
Nach dem medaillenlosen Olympia-Abschneiden in Sotschi wurde das komplette Spitzenpersonal im deutschen Eisschnelllauf ausgetauscht. Neben einem neuen Sportdirektor und der neuen Präsidentin trägt Jan
Bei ihrer Siegerparty in der Szene-Disco Sound-Scape von Nagano ließ es Anni Friesinger nach Mitternacht so richtig krachen.
Als auch die letzte Läuferin ihre Topzeit verfehlt hatte, ballte Anni Friesinger die Fäuste: Mit einem grandiosen Rennen über 1500 Meter hat die blendend aufgelegte «Kufen-Queen» dem deutschen Team einen
Weltrekordlerin Jenny Wolf befindet sich zwei Wochen vor den Weltmeisterschaften in Nagano in Traumform. Zum Auftakt des Weltcup-Finales im Eisschnelllauf-Mekka Heerenveen sprintete die Weltmeisterin
Anni Friesinger muss beim Weltcup-Finale der Eisschnellläufer in Heerenveen auf einen Start über 1500 Meter verzichten.
Pechstein demontiert, Anschütz frustriert, die Trainer konsterniert: Die deutschen Eisschnellläuferinnen haben ausgerechnet beim Heimspiel in Berlin den bittersten Einbruch in der Geschichte von Mehrkampf-Weltmeisterschaften
Weltmeisterin Jenny Wolf hat ihre großartige Erfolgsserie mit dem 25. Weltcupsieg ihrer Karriere gekrönt. Beim Finale im niederländischen Heerenveen landete die Weltrekordlerin aus Berlin in 38,32 Sekunden
Der Kanadier Jeremy Wotherspoon geht in zwei Wochen in Nagano (Japan) als großer Favorit in die Eisschnelllauf-Weltmeisterschaft über 500 Meter.
Das Eis-«Comeback» des Jahres ist perfekt: Erfolgstrainer Joachim Franke wird Claudia Pechstein bei der Mehrkampf-Weltmeisterschaft der Eisschnellläufer in Berlin auf der Bahn betreuen.
Deutschlands Medaillen-Hoffnung Claudia Pechstein hofft am Wochenende bei den Eisschnelllauf-Weltmeisterschaften in Berlin auf ein «Comeback» ihres einstigen Erfolgstrainers Joachim Franke.
Claudia Pechstein hat eine Kehrtwendung gemacht und will ihre Karriere nun bis zu den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver fortsetzen.
Claudia Pechstein vertraut beim Heimspiel auf das spontane Comeback des «Goldschmieds», Daniela Anschütz-Thoms auf gewachsene Sprint-Qualitäten: Die «alten Damen» wollen bei den Mehrkampf-WM in Berlin
Marco Weber hat am Sonntag mit einem fünften Platz über 10 000 Meter für das beste Resultat der deutschen Herren beim Eisschnelllauf-Weltcup in Hamar gesorgt.