Volker König ist seit einem Jahr Vorsitzender des Stadtsportverbands Unna.

Volker König ist seit einem Jahr Vorsitzender des Stadtsportverbands Unna. © Sebastian Pähler

Ein Jahr nach der Neuwahl beim SSV Unna: Das lief gut und schlecht unter Volker König

rnFußball

Mehr als ein Jahr ist Volker König nun Vorsitzender des Stadtsportverbands Unna. Im ersten Jahr seiner Amtszeit hat er bereits einiges umgesetzt, doch nicht alles lief so, wie zunächst geplant.

Unna

, 25.05.2022, 14:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

Seit etwas mehr als einem Jahr ist Volker König nun Vorsitzender des Stadtsportverbands (SSV) Unna. Als der ehemalige Unnaer SPD-Fraktionsführer bei der Jahreshauptversammlung des SSV im Mai 2021 das Amt des SSV-Chefs von seinem langjährigen Vorgänger Bodo Micheel übernommen hatte, verkündete er sogleich eine Vision. So war es ihm ein wichtiges Anliegen, das Miteinander der Vereine zu stärken.

Jetzt lesen

Auch wenn es unter den Unnaer Vereinen - gerade im Fußballbereich in der zurückliegenden Winterpause - hier und da einige Querelen gab, so ist König überzeugt, dass er mit seinem Weg, die Unnaer Klubs zu einen, einen Schritt weiter ist. „Ich habe viele Vereine besucht und Gespräche geführt. Ob beim Fußball, Handball oder beim Kanuklub. Mein Eindruck ist: Die Vereine stehen inzwischen mehr in Kontakt“, sagte der 66-Jährige im Gespräch mit der Sportredaktion nach der diesjährigen Jahreshauptversammlung des SSV, die am Montag (23. Mai) in der Gaststätte Bauer Brune über die Bühne ging.

Wieder nur wenig Resonanz - ein möglicher Grund: die Relegation

Neuwahlen standen für das Gros des Vorstands hierbei nicht an. Lediglich der 2. Vorsitzende, Oliver Dick, wurde in seinem Amt bestätigt. Waren es im vergangenen Jahr nur 13 Vereine, die einen Vertreter zur Versammlung schickten, kamen diesmal 15. Bei insgesamt 58 Unnaer Sportvereinen aber immer noch ein niedriger Wert.

„Immerhin haben mich viele Vereinsvertreter darüber informiert, dass sie nicht kommen können. Das ist für mich ein Zeichen, dass die Vereine die Sinnhaftigkeit dieses Zusammenschlusses aller Unnaer Klubs sehen“, so König, der sich auch beim Bürgermeister Dirk Wigant (CDU), dem Stadtsportservice um Ann-Christin Schumacher und Markus Kampmann sowie Klaus Stindt vom Kreissportbund Unna (KSB) für ihr Erscheinen bedankte.

Jetzt lesen

Einen Grund dafür, dass nur so wenige Vereine anwesend waren, sieht König auch im Datum. „Am Montag war ja auch die Relegation zwischen Hertha und Hamburg. Hier saßen um 20 Uhr schon alle auf heißen Kohlen“, sagt er.

Knapp 800.000 Euro Fördermittel für Unnaer Vereine

Stolz konnte König aber verkünden, dass die Unnaer Vereine TV Eintracht Lünern/Stockum, TV Unna, TC GW Unna, EVC Massen und der Kanuklub Unna seit 2019 eine ordentliche Finanzspritze erhalten haben. In Summe sind gut 800.000 Euro an Fördermitteln von der Staatskanzlei aus den Programmen „Moderne Sportstätten 2019-2022“ für die Vereine genehmigt worden.

Jetzt lesen

Zufrieden war König auch über den Ausgang der Gespräche mit dem Landrat Mario Löhr (SPD), die dazu führten, dass die Kreissporthalle, in der lange ein Impfzentrum aufgebaut war, wieder für den Handball der Drittligadamen des Königsborner SV freigezogen worden ist.

Gescheitert ist Volker König allerdings mit dem Versuch, eine Sommer-Stadtmeisterschaft für die Seniorenfußballer auf die Beine zu stellen. Hierbei legten die drei Unnaer Bezirksligisten aus Königsborn, Mühlhausen und Massen ihr Veto ein, da das Turnier nicht in ihren Vorbereitungsplan für die anstehende Saison passe. Die Absage sieht König allerdings nicht als Niederlage: „Wenn es bei den Bezirksligisten nicht gepasst hat, dann müssen wir das akzeptieren. Wenn wir das für 2023 vielleicht etwas eher planen, hat so ein Sommerturnier bestimmt eine Chance.“

Sommer-Stadtmeisterschaften abgesagt, Pläne für Winter-Ausgabe weit fortgeschritten

Dafür laufen die Planungen für die Hallenstadtmeisterschaften auf Hochtouren. Gespielt wird am 17. Dezember in der Halle des Ernst-Barlach-Gymnasiums und nicht wie gewohnt in den Hellweg-Sporthallen. Über Modus und Spielplan will der SSV nach den Sommerferien informieren.

Jetzt lesen

Festgezurrt hat König zudem ein „Spiel- und Sommerfest“ rund um das Rathaus - zusammen mit der Evangelischen Kirche. Am 7. August steigt auf dem Vorplatz des Rathauses und am Katharinenhof ein Fest für die ganze Familie und viele Vereine. „Die Vereine können sich an diesem Tag der Öffentlichkeit präsentieren“, verkündete er.

Jetzt lesen

Für Volker König sei es ein „bewegtes Jahr mit vielen neuen Eindrücken und Aufgaben“ gewesen, sagte er in seinem Rechenschaftsbericht. Abschließend richtete er noch eine Bitte an die Vereine: „Bei Veränderungen in den Vorständen wäre es schön, wenn die Vereine dies dem SSV bitte mitteilen würden.“