Dramatischer Poker im griechischen Schuldenstreit

Fünf Jahre haben internationale Partner die Griechen mit ihrem Rettungsschirm vor der Pleite geschützt. Damit ist es nun zunächst vorbei. Die Kassen sind leer, die Ratingagenturen senken den Daumen.

Athen/Brüssel/Berlin (dpa)

30.06.2015, 22:33 Uhr / Lesedauer: 3 min

Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras während einer Debatte im Parlament in Athen. Foto: Simela Pantzartzi

Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras während einer Debatte im Parlament in Athen. Foto: Simela Pantzartzi

Athen und Brüssel haben Last-Minute-Vorschläge auf den Tisch gelegt, um die gescheiterten Verhandlungen wiederzubeleben.

Für Mittwoch erwarten EU-Diplomaten neue Spar- und Reformvorschläge der linksgeführten Regierung in Athen.

Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem setzte deswegen eine weitere Telefonkonferenz der Euro-Finanzminister für 11.30 Uhr an. Nach Informationen der «Welt» erwägt Athen auch, die für Sonntag geplante Volksabstimmung unter der Bedingung abzusagen, dass es eine schnelle Übereinkunft mit der Eurogruppe gibt. Das habe Finanzminister Gianis Varoufakis seinen Kollegen gesagt.

Griechenland brachte am Dienstag ein neues, drittes Hilfsprogramm ins Spiel, das aus drei Elementen besteht: neuen Finanzhilfen im Umfang von rund 29 Milliarden Euro, einem Schuldenschnitt und einer kurzfristigen Verlängerung des in der Nacht zum Mittwoch auslaufenden Hilfsprogramms. In einer eilends einberufenen Telefonkonferenz der Eurogruppe blitzte Athen am Abend mit seinem Antrag zunächst ab.

Brüssel hatte Athen zuvor gedrängt, die Bedingungen der Geldgeber für das auslaufende zweite Hilfsprogramm doch noch in letzter Minute anzunehmen. An der aktuell höchst bedrohlichen Situation der griechischen Staatsfinanzen kann die Athener Bitte allerdings kurzfristig nichts mehr ändern.

Die Finanzminister der Eurostaaten kamen nach den Worten des finnischen Finanzministers Alexander Stubb zunächst zu dem Schluss, eine kurzfristige Verlängerung des Hilfsprogramms und ein Schuldenschnitt seien nicht möglich. Eine Hilfsanfrage aus dem Euro-Rettungsfonds ESM würde zudem im üblichen Verfahren behandelt.

Ein neues Hilfsprogramm unter dem Euro-Rettungsschirm ESM setzt neue Verhandlungen mit den Geldgebern voraus. Bisher gemachte Zusagen und Angebote wären hinfällig. Die Regierung aus der Linkspartei Syriza und der rechtspopulistischen Partei der Unabhängigen Griechen (Anel) hat bislang nicht dem von den Geldgebern geforderten Spar- und Reformmaßnahmen zugestimmt.

Damit sollte Dienstagnacht der bisherige Rettungsschirm eingeklappt werden, unter dem Griechenland seit dem Frühjahr 2010 vor der Pleite geschützt ist. Seither hat das Land Hilfszusagen von 240 Milliarden Euro erhalten. Ohne Einigung auf ein neues Reformpaket dürfen aber die noch offenen Hilfen aus dem internationalen Hilfsprogramm nicht gezahlt werden. Die Geldgeber -Internationaler Währungsfonds (IWF), Europäische Zentralbank (EZB) und die Euro-Partner in Europa - hatten zuletzt 15,5 Milliarden Euro in Aussicht gestellt.

Im Schreiben von Ministerpräsident Alexis Tsipras, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, heißt es, dass Athen die Hilfen ausschließlich zur Ablösung fälliger Schulden bis 2017 verwenden will. Demnach geht es um ein Volumen von 29,145 Milliarden Euro. Daneben bittet er darum, dass die bisherigen Schulden beim früheren Rettungsfonds EFSF restrukturiert werden. Ferner strebt Athen eine Brückenfinanzierung an.

Nach den Worten von Kanzlerin Angela Merkel wird Deutschland aber vor dem für Sonntag geplanten Referendum nicht über einen neuen Antrag Griechenlands beraten. Dies sagte sie vor dem Wirtschaftsflügel der Unionsfraktion im Bundestag. Aus Regierungskreisen erfuhr die Deutsche Presse-Agentur, wenn der griechische Premier Alexis Tsipras die für Sonntag angesetzte Volksabstimmung jedoch absage, könne eine neue Lage entstehen und unter Umständen früher beraten werden.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sagte vor der Fraktion, mit dem Auslaufen des zweiten Hilfspakets gebe es eine völlig neue Situation auch bei den EZB-Nothilfen für die griechischen Banken. Schäuble habe EZB-Chef Mario Draghi vor einer Aufstockung der Nothilfen gewarnt, berichteten Teilnehmerkreise. Nach Angaben des österreichischen Notenbankchefs Ewald Nowotny wird die EZB am Mittwoch erneut über die Verlängerung der Nothilfen im Volumen von 90 Milliarden Euro diskutieren.

Die zum Dienstagabend fällige IWF-Rate von 1,54 Milliarden Euro will die griechische Regierung nicht zurückzahlen. Wie der stellvertretende Ministerpräsident Giannis Dragasakis im Fernsehsender ERT sagte, will Athen beim IWF einen Antrag auf Zahlungsaufschub bis November stellen. Gleichzeitig habe die Regierung in Athen klargemacht, dass sie grundsätzlich die fälligen IWF-Kredite bediene wolle, wie die «Bild»-Zeitung meldete. Ein IWF-Sprecher sagte dazu lediglich: «Kein Kommentar.»

Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) senkte mit Blick auf die Volksabstimmung die Kreditwürdigkeit des Landes. Damit sieht S&P nun eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Zahlungsfall Griechenlands.

Tsipras hatte am Wochenende überraschend eine Volksabstimmung über die Reformvorschläge der Gläubiger Griechenlands angekündigt. Daraufhin scheiterten am Samstag die Verhandlungen der Euro-Finanzminister mit Athen. Das hatte die Diskussion über einen «Grexit» - also ein Ausscheiden des Landes aus dem Euro - belebt. Ein Ausstieg oder Ausschluss aus dem Euro ist bisher aber juristisch nicht vorgesehen.

Statement Eurogruppe - Englisch

Erklärung Euro-Gruppe

EZB-Mitteilung

Zeitreihe Leitzinsen der EZB

EZB zu Anleihen im SMP-Programm

Jahreszahlen Griechische Nationalbank

Vereinbarung zwischen EFSF und Griechenland

Eingangsstatment Draghi EZB-Pk am 3.6.2015

EZB-Kaufprogramme

Mitteilung EZB zu Griechenland-Anleihen vom 4.2.2015

EZB zu Volumen griechischer Anleihen Ende 2014

EZB zu Abschlägen für Griechenland-Anleihen neu

EZB zu Abschlägen für Griechenland-Anleihen alt

Informationen zur Notfall-Liquiditätshilfe (Ela)

S&P zu Griechenland-Rating

S&P-Griechenland-Rating 10.6.2015

Rede Weidmann 25.6.2015

Mitteilung der Kommission mit Textdokument

EU-Kommission mit Liste der Prior Actions

Erklärung Gabriel zu letztem Geldgeber-Angebot

Mitteilung Fitch

Daily Telegraph

Bleibt Griechenland im Euroraum? Noch ist die fianzielle Zukunft des Landes ungeklärt. Foto: Orestis Panagiotou

Bleibt Griechenland im Euroraum? Noch ist die fianzielle Zukunft des Landes ungeklärt. Foto: Orestis Panagiotou

Befürworter eines "Nein" bei dem anstehenden Referendum bei einer Demo in Athen. Foto: Socrates Baltagiannis

Befürworter eines "Nein" bei dem anstehenden Referendum bei einer Demo in Athen. Foto: Socrates Baltagiannis

Warten vor dem Geldautomaten: Griechen vor der Filiale einer Bank in Athen. Foto: Orestis Panagiotou

Warten vor dem Geldautomaten: Griechen vor der Filiale einer Bank in Athen. Foto: Orestis Panagiotou

Protestplakat in Athen. Foto: Orestis Panagiotou

Protestplakat in Athen. Foto: Orestis Panagiotou

Alexis Tsipras am Montagabend bei seinem Auftritt im griechischen Fernsehen. Foto: Alexandros Vlachos

Alexis Tsipras am Montagabend bei seinem Auftritt im griechischen Fernsehen. Foto: Alexandros Vlachos

EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker: «Ein "Nein" würde ein Nein zu Europa heißen». Foto: Olivier Hoslet

EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker: «Ein "Nein" würde ein Nein zu Europa heißen». Foto: Olivier Hoslet

Bankenschließungen und drohende Staatspleite: In Griechenland geht die Angst um. Foto: Fotis Plegas G.

Bankenschließungen und drohende Staatspleite: In Griechenland geht die Angst um. Foto: Fotis Plegas G.

Wie geht es weiter? Menschen in Athen studieren die Schlagzeilen der Zeitungen an einem Kiosk. Foto: Yannis Kolesidis

Wie geht es weiter? Menschen in Athen studieren die Schlagzeilen der Zeitungen an einem Kiosk. Foto: Yannis Kolesidis

Unsicherheit: In Griechenland haben die Banken geschlossen, die Menschen können nur noch Mini-Beträge abheben. Foto:Fotis Plegas G.

Unsicherheit: In Griechenland haben die Banken geschlossen, die Menschen können nur noch Mini-Beträge abheben. Foto:Fotis Plegas G.