
Diese sonderbaren Begriffe benutzen Spieler im eSport
Das A bis Z des Zockens
Haben Sie schon einmal von einem Bait oder einem Lurker gehört? Wissen Sie was ein Twink ist? Falls nicht, haben wir hier Antworten - damit Sie künftig mitreden können: Von A bis Z erklären wir die wichtigsten Fachbegriffe im eSport.
A wie...
Addon: Eine meist kostenpflichtige Erweiterung für Spiele.
AFK: Die Abkürzung von "Away From Keyboard". Hiermit wird angekündigt, dass man eine Zeit lang nicht am Computer sein wird.
Aimbot: Damit können sich Spieler einen unfairen Vorteil verschaffen. Ein Aimbot (englisch: aim = Ziel; bot = Kurzform von robot = Roboter) ist ein Mini-Programm, das im Hintergrund läuft und den Spieler automatisch auf Feinde zielen lässt.
Area Effect (Area of effect): Wird in Zusammenhang mit einer meist magischen Attacke (also mit Zauberern) benutzt, die einen Umgebungsschaden verursacht: also einen Schaden bei allen Figuren, die sich in der Umgebung befinden.
Avatar: In einem Forum bezeichnet ein Avater das Profilbild eines Nutzers. In Rollenspielen wird die Bezeichnung aber auch für die eigene Spielfigur benutzt.
B wie...
Bait: Ein Spieler aus dem eigenen Team wird vorgeschickt, um quasi als Köder die Aufmerksamkeit der Gegner auf sich zu ziehen. Eine taktische Variante, da so die Mitspieler aus einer geschützten Position den Gegner angreifen können.
Bot: Figuren, die vom Computer kontrolliert werden. Sie dienen bei Ego-Shootern auch als Trainingspartner.
Buff: Früher war damit gemeint, den eigenen Charakter optisch aufzuwerten. Mittlerweile bezeichnet ein Buff einen Spielzauber, mit dem Attribute, also die Fähigkeitswerte eines eigenen Spielers, erhöht werden.
Bug: Ein Programmfehler, der von den Entwicklern nicht vorgesehen war.
Button Mashing: Oft negativ behaftet, da mit diesem Begriff Aufgaben eines Spiels gemeint sind, bei denen die Spieler so schnell wie möglich eine oder mehrere Tasten drücken müssen, um das Ziel zu erreichen oder die Aufgabe zu erfüllen. Es sind keine Techniken oder Fertigkeiten der Helden gefordert.
C wie...
Cheater: Cheater sind Schummler. In einigen Spielen kann man mit der Eingabe von Wörtern oder bestimmten Tastenkombinationen eine Veränderung auslösen, zum Beispiel die Unverwundbarkeit des Charakters. Werden Cheater in Online-Spielen erwischt, kann die Strafe bis zur Sperrung des Spielaccounts oder CD-Keys reichen. Das heißt im schlimmsten Fall: Rote Karte für längere oder ungebrenzte Zeit.
Clipping: Hiermit sind Grafikfehler gemeint. So ragen beispielsweise Objekte in eine Figur hinein.
D wie...
Damage: Das englische Wort für "Schaden", verursacht von einem anderen Spieler oder einem Gegenstand an einem eigenen Helden.
Deathmatch: Eine Spielvariante. Die Regeln sind einfach: Wer die meisten Gegner getötet hat, gewinnt.
Disconnect: Wenn ein Spieler während des Spiels die Verbindung zum Internet oder zum Spielserver verliert.
Downtime: Zwischen Kämpfen oder zwei Spielhandlungen kann man seine Spielfigur heilen, also "Damage" abbauen. Diese Zeit wird mit Downtime bezeichnet.
Droppen: Heißt aus dem englischen übersetzt "fallen lassen". Wird benutzt, wenn getötete Gegner einen Gegenstand verlieren, der dann aufgenommen werden kann.
E wie...
Easter Egg: In vielen Spielen sind geheime Level oder aber auch Botschaften versteckt.
Emulator: Spiele vom Super Nintendo oder Atari oder C64 auf dem Computer spielen? Mit einem Emulator ist das kein Problem. Dieser simuliert die Funktion der Konsole und bildet die Spiele optisch nah am Original ab.
F wie...
Farming: Manche Spielziele können nicht direkt erreicht werden, da dafür Beutegegenstände gefordert werden. Das können beispielsweise Rohstoffe sein. Die exzessive Jagd nach diesen Gegenständen nennt man Farming.
Frag: In früheren Spielen sind getötete Gegner quasi in Fetzen zerflogen (fragmentiert). Mittlerweile steht es für einen Abschuss des Gegners in Onlinespielen.
FTW: Kurzform für "For the win" (Für den Sieg). Hiermit wird der eigene Sieg gefeiert.
G wie...
Ganking: Wenn ein Spieler, der ein viel höheres Level aufweist, einen deutlich schwächeren Spieler angreift, wird er als Ganker bezeichnet.
Gilden: Gilden sind ein Zusammenschluss von Spielern mit einer hierarchischen Struktur. Oftmals gibt es diese bei Online-Rollenspielen.
Glitch: Ebenfalls ein Programmfehler in Spielen (siehe Bugs).
Good Game (GG): Steht für "Gutes Spiel!"
Grind: In einigen Spielen müssen bestimmte Bereiche mehrmals abgeklappert werden, da es dort vor Monstern bzw. Gegnern nur so wimmelt und nur mit Siegen über diese das eigene Level weiter steigt. Um in nachfolgenden Abschnitten bestehen zu können, "grindet" man durch diese Gegenden.
GZ (grats/gratulations): Die Abkürzung für "Glückwunsch".
H wie...
Headshot: Der englische Begriff für einen Kopfschuss, mit dem man einen Gegner meist sofort ausschaltet. In einigen Spielen gibt es dafür spezielle Belohnungen.
Hitbox: Damit ist der unsichtbare Trefferbereich bei einer Figur im Spiel gemeint. Früher war dieser Bereich noch sehr weit definiert, sodass ein Gegner Schaden erlitt, obwohl der Schuss eigentlich knapp vorbei ging. Heute ist dieser viel realistischer programmiert.
I wie...
Item: Der englische Begriff für einen Gegenstand.
J wie...
Jump 'n Run: Darunter werden viele Spiele eingeordnet. Das klassische Super-Mario-Spiel fällt in diese Kategorie. Wie der Name es schon sagt, steht im Mittelpunkt eine Figur, die sich laufend ("Run") und springend ("Jump") fortbewegt.
K wie...
Kick: Der Rauswurf eines Spielers von einem Server.
L wie...
Lag: Netzwerkbedingte Verzögerungen, die Spieler mit schlechter Internetanbindung erleiden. So sieht man Spielinhalte erst später, als der Gegner oder Mitspieler und hat dadurch einen Nachteil.
Loot: Ergänzt sich zum "Droppen". Als Loot werden Gegenstände bezeichnet, die von Gegnern zurückgelassen werden, wenn diese getötet wurden.
Lurker: Ähnlich wie der Bait eine taktische Variante. Dieser Spieler versucht, das gegnerische Team zu umlaufen.
M wie...
Mod: Modifikationen erweitern das Spiel und werden von Hobby-Entwicklern entworfen.
N wie...
Nerf: Das Gegenteil von einem Buff. Hiermit wird das Abschwächen bestimmter Fähigkeiten oder Einheiten bezeichnet.
Noob: Anfänger, Neuling, Amateur, Laie - es gibt viele Begriffe die man mit einem Noob gleichstellen kann. Häufig wird diese Bezeichnung auch gewählt, wenn einem Spieler ein grober Fehler unterläuft.
Nuke: Ein Zauberspruch oder eine Fähigkeit, die verhältnismäßig viel Schaden ausrichtet.
O wie...
Open World: Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein Spielkonzept, das sich durch eine große und frei erkundbare Spielwelt auszeichnet. Neben der Haupthandlung gibt es hier auch viele Nebenhandlungen. Oder man zieht einfach zum Spaß durch die spielbare Welt.
Overpowered: Wenn ein Spieler oder ein Gegenstand zu mächtig sind, weil sie beispielsweise von den Entwicklern zu stark gemacht wurden.
P wie...
Patch: Die Spieleentwickler feilen immer wieder an Verbesserungen ihrer Spiele und können mit Patches Fehler ausbügeln oder neue Features hinzufügen.
Peek: Der Spieler wagt einen kurzen Blick aus seiner Deckung, um Informationen zu sammeln (Wer steht wo?) oder einen Gegner zu sichten.
Q wie...
Quest: Eine Aufgabe oder ein Auftrag in einem Spiel. Ähnlich einer Haupt- oder Nebenhandlung gibt es auch Main- oder Sidequests.
R wie...
Ragequit: Eine erweiterte Form des Disconnect. Ein häufiger "Move" bei Spielern, die einem Gegner unterlegen sind und dann die laufende Sitzung verlassen.
Raid: Spieler schließen sich zusammen, um eine größere Aufgabe zu erledigen.
Refrag: Dem eigenen Team gelingt das Töten eines Gegners, aber im gleichen Moment wird ein Teammitglied erledigt (siehe Frag)
(Re)Spawn: Der (erneute) Einstieg in eine Spielsitzung. Wenn ein Spieler getötet wird, kann er nach einem kurzen Moment direkt wieder einsteigen (respawnen).
Rush: Man versucht den Gegner innerhalb der ersten Minuten zu schlagen.
S wie...
Salty: Ein Begriff für einen Spieler, der schlecht reagiert, wenn er verliert.
Speedrun: Gilt als eine eigene Disziplin. Spiele werden so schnell wie möglich durchgespielt, zum Teil gar nur in wenigen Minuten. Beispielsweise beträgt der Rekord im Spiel "Super Mario Land" für Super Nintendo 12:25 Minuten.
Split: Die Aufteilung eines Teams, um den Gegner aus verschiedenen Richtungen anzugreifen.
Spoiler: Nicht nur bei Filmen gibt es Spoiler, sondern auch bei Spielen. Dahinter verbirgt sich das Verraten einer Handlung oder einer Information, die der Spieler nicht vorab bekommen möchte.
Streamdeck: Hiermit lassen sich verschiedene Aktionen in einem Stream vom Streamer durchführen (siehe Foto).
Stun: Wenn man den Gegner mit einer Attacke betäubt, die ihn für eine Zeit handlungsunfähig macht, nennt man das "stunnen".

Mit dem Streamdeck kann ein Streamer während des Streams verschiedene Dinge steuern. Beispielsweise kann so mit einem Tastendruck auch eine Pause eingelegt werden, in dieser Zeit ist ihr Mikrofon ausgeschaltet. © Marcel Witte
T wie...
Tank: Spielcharaktere, die sämtliche Schäden absorbieren. Diese haben viele Lebenspunkte und einen hohen Rüstungswert.
Twink: Ein Charakter, der eine sehr starke Ausrüstung trägt, obwohl er diese aufgrund seines Fortschrittes im Spiel noch gar nicht haben konnte.
U wie...
USK: Seit 1994 gibt es die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) der Computerspielewirtschaft. Sie vergibt auf der rechtlichen Grundlage des deutschen Jugendschutzgesetzes Alterskennzeichen für Computer- und Videospiele.
V wie...
Vlog: Steht für Video-Log. Ein Blog in Form eines Videos, bei dem Youtuber/Streamer eine Kamera mit ins Alltagsgeschehen nehmen und sich dabei filmen oder Geschichten vor der Kamera erzählen und diese mit der Welt teilen.
W wie...
Wallhack: Ein Cheat, mit dem der Spieler durch Wände schauen kann.
Walkthrough: Eine Komplettlösung für Spiele.
Wipe: Die englischen Bezeichnung für "ausradieren". Sie bezeichnet den Tod einer kompletten Gruppe.
WTF: Eine häufig benutzte Abkürzung für "What the fuck" (Was zum Teufel?!).
X wie...
XP: Steht für die englische Abkürzung von „Erfahrungspunkte“ (Experience Points).
X-Ray: Eine Möglichkeit für Kommentatoren, in einigen Spielen, zum Beispiel bei Counter-Strike, durch Wände zu sehen und somit Aktionen besser zu beurteilen.
Von Freunden "rasender Reporter" genannt. Immer auf der Suche nach neuen Themen - Sport und Lokal. Im "Juwel im Revier" (Castrop-Rauxel) zuhause.
