In „Elizabeth II. und die Lieben ihres Lebens“ erzählt sie vor allem die Geschichte des Menschen Elizabeth und die der Menschen, die ihr in ihrem langen Leben besonders nah waren.
Der glänzend recherchierte Roman hat als roten Faden die Tage nach dem Tod von Prinz Philip auf Windsor, an denen sich die Queen an viele prägende Ereignisse in ihrem Leben erinnert. An die ersten Lebensjahre, als sie der Liebling ihres Großvaters, des damaligen Königs, war und ihn sogar in einen Genesungsurlaub begleitete.
Ihre Bestimmung änderte sich
Als ihre Schwester geboren und ihr Vater wenige Jahre danach eher unfreiwillig englischer Monarch wurde, weil sich ihr Onkel in eine zweimal geschiedene Frau verliebt hatte. Da änderten sich plötzlich ihr Leben und ihre Bestimmung.
Erinnerungen an die Zeit während des Zweiten Weltkriegs, an jenen besonderen Tag, als sie sich in den fünf Jahre älteren Philip verliebte und durchsetzte, ihn 1947 heiraten zu dürfen.
Schicksalsschläge
An die Geburt ihrer vier Kinder, aber auch an Begegnungen mit Politikern, die nicht immer angenehm verliefen. Und an viele Schicksalsschläge für sie und die Familie. Ein Buch, das informativ unterhält und immer wieder auch berührt.
Roman
Gabriele Diechler: Elizabeth II., 409 S., Insel, 16,95 Euro, ISBN 978-3-458-68296-7.
Englischer Herzog im Dritten Reich: Dirk Husemanns historischer Roman „Die Windor-Akte“
Verbotene Liebe in Kriegszeiten: Jana Voosens einfühlsamer Roman „Im nächsten Jahr zur selben Zeit“
Neue Liebe für junge Mutter: Sechste Band der „Fräulein Gold“-Reihe von Anne Stern