Datenschutz

Datenschutz

Mangelnder Verbraucherschutz bei Facebook - der EU-Kommission reißt so langsam der Geduldsfaden. EU-Kommissarin Jourova will nicht länger warten und fordert Resultate. Sonst drohen Sanktionen.

Im Streit um das „Recht auf Vergessenwerden“ bei Internetsuchen hat das Oberlandesgericht Frankfurt in einem konkreten Fall zugunsten von Google entschieden.

" Die bei Kreditkartentransaktionen entstehenden persönlichen Daten können - wie hier bei Mastercard - von der Analyse ausgenommen werden. Foto: Mastercard.de/dpa-tmn

Viele Unternehmen sammeln die Daten ihrer Kunden - etwa um sie an Dritte weiterzugeben oder personalisierte Werbung zu schalten. Auch Kreditkarteninstitute verfolgen diese Praxis. Mithilfe eines Links

" Facebook legt Seitenbetreibern nun eine Ergänzung zu den bisherigen Bestimmungen vor. Foto: Dominic Lipinski

Facebook hat seine Regeln für Seiten-Betreiber an eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs angepasst, nach der diese die Verantwortung für die Datenverarbeitung nicht komplett auf das Online-Netzwerk

" Beim Fintech-Unternehmen Revolut lässt sich die Kontaktlos-Bezahlfunktion der Geldkarte per App deaktivieren. Foto: Franziska Gabbert

Im Supermarkt oder an der Tankstelle ist es schon praktisch: Statt ihre Karte in das Bezahlterminal hineinzustecken, halten Verbraucher sie nur kurz über das Display. Doch was ist, wenn sie die Technik

" Wer mag, kann mit Skype jetzt auch Unterhaltungen aufzeichnen. Dabei muss aber vorher das Einverständnis aller Beteiligten eingeholt werden. Foto: Andrea Warnecke

In der Kommunikations-App Skype von Microsoft können jetzt auch Videokonferenzen und Anrufe aufgezeichnet werden. Das ist oft praktisch, birgt aber auch manch persönliches und rechtliches Risiko.

" Blick ins Löschzentrum von Facebook in einem Service-Center in Berlin. Foto: Soeren Stache

Diese Zahlen müssen Facebook zu denken geben: Laut einer Umfrage haben 42 Prozent der US-Nutzer in den vergangenen zwölf Monaten zumindest eine mehrwöchige Pause vom Online-Netzwerk gemacht. Zudem habe

„Googeln“ ist zu einem Synonym für die Internet-Suche geworden. Aber der vor 20 Jahren gegründete Konzern ist längst über die Suchmaschine hinausgewachsen - und löst neben Bewunderung auch Datenschutz-Ängste

" Mit ein paar Klicks lässt sich die Google Standortspeicherung ausstellen. Erledigt werden kann dies direkt über die Einstellungen des Google-Kontos. Foto: Google

Google weiß, an welchem Ort man sich befindet, selbst wenn der Standortverlauf auf dem Smartphone pausiert. Doch gewusst wie, lässt sich die Datenerfassung auf dem Androidgerät ausschalten.

" Onavo Protect ist eine Sicherheitsapp von Facebook. Als sogenannte VPN-App stellt sie eine sicherere Online-Verbindung her. Foto: Dominic Lipinski

Eine Sicherheitsapp von Facebook ist jetzt nicht mehr im App Store von Apple erhältlich, weil sie Daten zur Nutzung anderer Anwendungen erhebt.

" Das Logo von Apple hängt an dem Laden des Elektronikkonzerns in der Fith Avenue. Foto: Mark Lennihan/AP

Facebooks Sicherheitsapp Onavo Protect, die nebenbei Informationen über die Nutzung anderer Anwendungen sammelte, ist aus Apples App Store für iPhone und iPad geflogen.

Kameras an der Decke, Spähsoftware auf dem Dienstcomputer oder Ortung per GPS: Die Überwachungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz sind vielfältig. Doch haben die Daten auch vor Gericht Bestand, wenn es um

" Mit den Erweiterungen „Canvasblocker“ und „Cookie Autodelete“ schützen sich Firefox-Nutzer vor Identifizierung des Rechners. Foto: Jan-Philipp Strobel

Die meisten Internetseiten hinterlassen auf dem PC oder dem Smartphone sogenannte Cookies. Doch auch über das Browser-Fingerprinting können Rechner identifiziert und das Surfverhalten ausspioniert werden.

" Landen bei der Nutzung eines Adroid-Smartphones übermäßig viele Standortdaten bei Google? Der Internet-Konzern wehrt sich gegen diesen Vorwurf. Foto: Matt Rourke

Forscher beklagen, dass über Android-Smartphones zu viele Standortdaten an Google gelangen. Selbst bei deaktiviertem „Standortverlauf“ würden die Daten durch eine Hintertür weitergegeben. Der Internet-Konzern

" Google soll übermäßig Daten über Smartphones mit seinem Android-System sammeln. Foto: Sebastian Gollnow

Google sieht sich zunehmend Vorwürfen ausgesetzt, der Internet-Konzern sammele übermäßig Daten über Smartphones mit seinem Android-System.

" Internetnutzer könnten beim Sichten ihres Postfachs auf eine erschreckende Mail stoßen. Denn derzeit versuchen Kriminelle, ihr Opfer mit dem Besuch einer Pornoseite zu erpressen. Foto: Jens Schierenbeck

Erpresser-Mails verunsichern derzeit viele Internetnutzer. Kriminelle behaupten, ihr Opfer beim Besuch einer Pornoseite gefilmt zu haben, und fordern ein Schweigegeld. Um glaubwürdig zu erscheinen, nennen

" Google den Rücken kehren: Für Androiden ist das nicht immer leicht, aber möglich. Foto: Franziska Gabbert

Alles oder nichts heißt es für Android-Smartphone-Hersteller beim Einbinden von Google-Diensten. Deshalb findet sich auf den Geräten fast immer Googles ganze App-Palette samt Suchdienst. Dagegen geht

" Viele der Eltern sind irritiert über die absurd aussehenden Erinnerungsalben der Sechsjährigen. Foto: Monika Skolimowska

Auf dem Spielplatz, an St. Martin. Strahlende Kindergesichter. Eigentlich. Nur lässt sich auf den geschwärzten Fotos eines Dormagener Kindergartens kaum etwas erkennen. Die Kita hat Angst vor dem Datenschutz.

" Genau hinsehen: Wer ein iPhone (links) oder ein Android-Smartphone (rechts) zurücksetzen und dabei alle Daten löschen will, muss die richtige Option wählen. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn

Wer sein Smartphone zurücksetzt, entfernt nicht automatisch alle auf dem Gerät gespeicherten Daten. Entscheidend ist, welche Option hierfür gewählt wird. Tipps gibt die Stiftung Warentest.

" Online-Kriminelle versuchen derzeit, Internetnutzer zu erpressen. Um glaubwürdig zu wirken, nennen sie in ihrer E-Mail deren echtes Passwort. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Cyberkriminelle zeigen immer wieder ihre ganze Kreativität. Derzeit versuchen sie, Internetnutzer mit deren echtem Passwort zu erpressen. Dabei nutzen sie vor allem den Schockeffekt aus, den solch eine E-Mail hat.

" Unter twofactorauth.org werden Dienste mit Zweifaktor-Authentifizierung aufgelistet. Foto: Twofactorauth.org

Die Cyber-Kriminalität steigt kontinuierlich. Internetnutzer müssen sich am besten gleich doppelt absichern. Welche Dienste dies ermöglichen, listet eine Webseite auf. Sie ist nicht nur informativ, sondern

" Bei den Daten handelt es sich offenbar um technische Informationen zu Produktionsabläufen. Symbolbild: Fotoreport Volkswagen AG Foto: Fotoreport

Zehntausende Dokumente mit sensiblen Daten großer Autohersteller sind laut einem Zeitungsbericht vorübergehend öffentlich im Internet aufgetaucht.

" „Fortnite“-Entwickler Epic Games warnt davor, Spielwährung auf fremden Internetseiten zu erwerben. Es droht Abzocke. Foto: Epic Games

Mithilfe von V-Bucks können Fortnite-Spieler kosmetische Artikel für ihren Helden kaufen. Immer wieder kommt es dabei auch zu Abzocke und Betrug. Wie können sich Spieler davor schützen?

" Mit einigen Tricks fällt der Umstieg auf Windows 10 sehr einfach. Foto: Robert Günther

Die meisten neuen Notebooks und Computer kommen heute mit Windows 10 ins Haus. Für manche Nutzer alter Betriebssysteme kann das zunächst ungewohnt sein. Aber es gibt Wege, wie man sich den Einstieg erleichtern

" Facebook war zusammen mit der umstrittenen Datenanalysefirma Cambridge Analytica im Fokus der Ermittlungen. Foto: Dominic Lipinski

Wegen des jüngsten Datenskandals will die britische Datenschutzbehörde ICO den US-Konzern Facebook mit einer Strafe von 500.000 Pfund (rund 565.000 Euro) belegen.

" Die Standortdienste lassen sich bei Windows 10 in den Datenschutzeinstellungen abschalten. Foto: Andrea Warnecke

Verbraucherschützer warnen davor, den eigenen Standort ständig preiszugeben. Mit ein paar Änderungen in den Einstellungen ist die Standortermittlung schnell deaktiviert - auch bei stationären PCs. So

" Werbeanrufe sind lästig. Dennoch sollten Smartphone-Nutzer bei Warn-Apps vorsichtig sein. Viele schützen nicht ausreichend vor Datenmissbrauch. Foto: Arno Burgi

Nervige Werbeanrufe und Umfragen per Telefon wollen die wenigsten Verbraucher. Zahlreiche Apps versprechen, vor solchen Spam-Anrufen zu warnen. Viele dieser Dienste sind aus datenschutzrechtlichen Gründen

" Die vom Datendiebstahl betroffenen Verbraucher sollten in nächster Zeit sehr wachsam sein, was Spam- und Phishing-Mails angeht. Foto: Felix Kästle/Symbolbild

Bei dem Online-Dienstleister Typeform gab es ein Datenleck. Teilnehmer an Online-Umfragen und Nutzer von Kontaktformularen auf Firmenwebseiten können davon betroffen sein.

" Google bietet eine Übersicht über Dienste und Apps, die Zugriff auf das eigene Konto erhalten. Auf diese Weise können Zugriffsrechte wieder entzogen werden. Foto: Sebastian Kahnert

Drittanbieter Apps können Zugriff auf den persönlichen Gmail-Account haben. Nicht nur Maschinen können dann unter Umständen die eigenen Emails mitlesen, sondern auch Menschen. Diesen Zugang können Nutzer

" Das Logo von Google Mail auf einem i-Phone. Foto: Sebastian Kahnert

E-Mail-Apps können praktische Zusatzfunktionen bieten. Dass beim Google-Maildienst GMail für das Trainieren dieser Apps auch Mitarbeiter von externen Entwicklern die Nachrichten zu lesen bekommen könnten,

Im Datenskandal um Cambridge Analytica nehmen amerikanische Ermittler nun verstärkt auch Facebook ins Visier. Justizministerium und FBI hätten ihre Ermittlungen auch auf Facebook ausgeweitet und die Börsenaufsicht...

" Facebook hatte bereits Ende 2015 erfahren, dass der Cambridge-Professor Aleksandr Kogan Nutzer-Daten aus einer Umfrage an die Datenanalyse-Firma Cambridge Analytica weitergegeben hatte. Foto: Richard Drew/AP

Die US-Behörden konzentrierten sich bei den Ermittlungen zum Facebook-Datenskandal anfangs auf Cambridge Analytica. Doch inzwischen steht auch das weltgrößte Online-Netzwerk selbst im Fokus.

" Mit dem Auge sind sie quasi nicht erkennbar, aber winzige Punkte machen Ausdrucke von Farblaserdruckern identifizierbar - und damit meist auch denjenigen, der gedruckt hat. Foto: Franziska Gabbert

Winzige gelbe Punkte machen Ausdrucke von Farblaserdruckern nachverfolgbar - und das seit mindestens 15 Jahren. Nun haben Forscher eine Software entwickelt, mit der sich die verräterischen Marken tilgen

" Smartphone-Nutzer verwenden am besten die vorinstallierte Dialer-App zum Telefonieren. Foto: Sebastian Kahnert

Jedes Smartphone kommt mit einer vorinstallierten Telefon-Anwendung, auch Dialer-App genannt. Verbraucherschützer raten, daneben keine zusätzliche Telefon-Anwendung einzurichten - aus Datenschutzgründen.

" Sicherheitsexperten raten davon ab, auf einem Smartphone eine weitere Dialer-App zu installieren. Foto: Jens Kalaene

Zum Telefonieren benötigt jedes Smartphone eine Dialer-Software. Diese ist auf den Geräten in der Regel vorinstalliert. Doch Alternativen versprechen etwa ein besseres Design oder Zusatzfunktionen - oft

" Die neue europäische Datenschutz-Verordnung sorgt bei Firmen, Privatleuten und Datenschutz-Behörden für viel Arbeit und Verunsicherung. Foto: Patrick Pleul

Die neue Datenschutz-Grundverordnung ist seit einem Monat in Kraft. Doch unter Verbrauchern und Unternehmen herrscht weiter Unsicherheit. Die Behördenmitarbeiter fühlen sich wie im Call-Center.

" Ein Schloss liegt auf einer Tastatur eines Computers. Foto: Patrick Pleul/Archiv

Seit Inkrafttreten der neuen EU-Datenschutzregeln versinken die Datenschützer in Nordrhein-Westfalen in einer Flut von Anrufen. „Die Telefone stehen nicht mehr still“, sagte Daniel Strunk, Sprecher der

Lediglich 17 Prozent der Menschen in Deutschland sind laut einer Studie davon überzeugt, dass ihre Daten durch die neue europäische Datenschutzgrundverordnung besser geschützt sind. Die von Unternehmen,...

" VPN-Dienste versprechen Anonymität im Netz. Doch um an das Benutzerprofil zu gelangen, werten etwa Werbenetzwerke Daten des Browsers aus. Foto: Arno Burgi

Wer im Internet seine Identität nicht zu erkennen geben möchte, nutzt oft einen VPN-Dienst. Doch können solche Anonymisierungsdienste die Benutzerprofile wirklich verbergen?

" Wer sein Diensthandy privat nutzen will, sollte vorher den Chef um Erlaubnis bitten. Foto: Andrea Warnecke

Auch im Beruf ist das Smartphone zum ständigen Begleiter geworden. Deshalb stellen viele Unternehmen eigens für die Arbeit Diensthandys für ihre Mitarbeiter zur Verfügung. Doch dürfen Arbeitnehmer das

Handwerker in Nordrhein-Westfalen beklagen zusätzlichen Arbeitsaufwand durch die Ende Mai in Kraft getretene Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Das Einholen von Einverständniserklärungen, die Überarbeitung

" Facebooks Management steht seit dem Skandal um massenhaften Missbrauch von Nutzerdaten durch die Analysefirma Cambridge Analytica massiv in der Kritik. Foto: Matt Rourke/AP

Facebooks Kommunikationschef Elliot Schrage hat seinen Rücktritt bei dem von einem Datenskandal erschütterten Online-Netzwerk eingereicht.

Facebooks Kommunikationschef Elliot Schrage hat seinen Rücktritt bei dem von einem Datenskandal erschütterten Online-Netzwerk eingereicht. „Nach mehr als einem Jahrzehnt bei Facebook habe ich entschieden,...

" Der Mozilla-Browser besitzt nun auch eine Datenbank zur Erkennung der deutschen Sprache. Foto: Andrej Sokolow

Mithilfe von Spracherkennung und Sprachsteuerung lässt sich in der digitalen Welt viel bewirken. Nun hat Mozilla eine Datenbank zur Erkennung der deutschen Sprache ins Leben gerufen.

Die Wirtschaftsflügel von Union und SPD sowie der FDP fordern, die neuen Datenschutzregeln nachzubessern. In einer gemeinsamen Erklärung kritisieren sie unpraktikable Lösungen und - so wörtlich - "deutsche...

" Alte E-Mail-Adressen behält man besser. Denn fällt die digitale Anschrift in die Hände Dritter, könnten sie auf Dienste und Konten zugreifen, die noch mit der Mail-Adresse verknüpft sind. Foto: Andrea Warnecke

Nicht mehr benutzte E-Mail-Adressen sollte man nicht löschen lassen. Dritte, die die Adresse später übernehmen, könnten sie missbrauchen. Vor allem bei Konten kostenloser Provider ist Vorsicht geboten.

Facebook hat einigen Partnerfirmen weiter Zugang zu Daten von Freunden von Nutzer gewährt, auch nachdem solche Schnittstellen 2015 grundsätzlich dichtgemacht wurden. Das Online-Netzwerk bestätigte dem...

" Die Kette von Enthüllungen über Facebooks Umgang mit Nutzerdaten reißt nicht ab. Foto: Armin Weigel

Die Kette von Enthüllungen über Facebooks Umgang mit Nutzerdaten reißt nicht ab. Großkonzerne handelten „Sonderdeals“ aus, mit denen sie Zugriff auf eigentlich stillgelegte Schnittstellen bekamen.

" Wegen einer Softwarepanne sind möglicherweise private Beiträge von 14 Millionen Facebook-Nutzern für alle zu sehen gewesen. Foto: Oliver Berg

Facebook steht immer noch unter Druck wegen des Datenskandals um Cambridge Analytica - und ausgerechnet in dieser Zeit unterlief dem Online-Netzwerk ein Fehler, durch den Inhalte von Millionen Nutzern

" Hatte erst kürzlich besserung gelobt, Facebook-Chef Mark Zuckerberg. Foto: Marcio Jose Sanchez/AP/Archiv

Facebook muss sich seit Monaten wegen des Datenskandals um Cambridge Analytica rechtfertigen. Und ausgerechnet in dieser Zeit unterlief dem Online-Netzwerk ein weiterer Fehler, durch den Millionen Nutzer

Durch eine Datenschutz-Panne von Facebook haben mehrere Millionen Nutzer ihre Beiträge möglicherweise unwissentlich mit der ganzen Welt geteilt - statt nur mit Freunden. Dem Online-Netzwerk zufolge könnten...

Facebook hat in US-Medien eine weitere Datenpanne eingeräumt, wegen der private Nachrichten von zahlreichen Nutzern vorübergehend öffentlich angezeigt werden konnten. Der Fehler trat vom 18. bis zum 27....

" Hatte erst kürzlich besserung gelobt, Facebook-Chef Mark Zuckerberg. Foto: Marcio Jose Sanchez/AP/Archiv

Das Online-Netzwerk Facebook hat gegenüber US-Medien eine weitere Datenpanne eingeräumt, wegen der private Nachrichten von zahlreichen Nutzern vorübergehend öffentlich angezeigt werden konnten.

" Dem Huawei-Konzern werden in den USA oft Verbindungen mit chinesischen Geheimdiensten unterstellt, was das Unternehmen zurückweist. Foto: Holger Hollemann

Der Zugriff auch chinesischer Smartphone-Anbieter auf Facebooks Schnittstellen mit Nutzerdaten sorgt für neue Aufregung in den USA. Senator Mark Warner, ein führendes Mitglied im Geheimdienstausschuss,

" Was bedeutet die Datenschutz-Grundverordnung eigentlich für mich? Das Portal „deinedatendeinerechte.de“ erklärt es mit vielen Beispielen. Foto: Deinedatendeinerechte.de

Seit einigen Tagen gilt die Datenschutz-Grundverordnung der EU. Doch nur wenige wissen, was sich damit ändert und was die neuen Regelungen bringen. Das Portal „Deine Daten - deine Rechte“ soll Abhilfe schaffen.

" Der EuGH sieht Webseitenbetreiber in der Mitverantwortung, wenn sie Facebook oder einen vergleichbaren Dienst einbinden. Foto: Geert Vanden Wijngaert

Der Europäische Gerichtshof hat einen seit 2011 laufenden Streit zu Gunsten deutscher Datenschützer entschieden. Das Urteil bezieht sich zwar auf eine Richtlinie, die es nicht mehr gibt - könnte aber

" Craig Federighi, Vizepräsident von Apple, verspricht, Datenfallen über den Webbrowser Safari zu schließen. Foto: Marcio Jose Sanchez/AP

Das Datensammeln von Facebooks „Like“-Button gefällt Apple nicht. Deswegen werden Apple-Kunden künftig auf Seiten mit Facebook-Elementen gefragt, ob sie ihre Informationen auch wirklich teilen wollen.

" Apples Software-Chef Craig Federighi. Foto: Marcio Jose Sanchez/AP

Das Datensammeln von Facebooks „Like“-Button gefällt Apple nicht. Deswegen werden Apple-Kunden künftig auf Seiten mit Facebook-Elementen gefragt, ob sie ihre Informationen auch wirklich teilen wollen.

" Continental untersagt seinen Mitarbeitern wegen Datenschutz-Bedenken ab sofort den Einsatz von Social-Media-Apps wie WhatsApp und Snapchat auf Dienst-Handys. Foto: Fabian Sommer

Damit WhatsApp und Snapchat funktionieren, laden Nutzer dort ihre Adressbücher hoch. Nach der Datenschutz-Grundverordnung bräuchte man dafür aber die Zustimmung jeder einzelnen Person. Continental verbannt

" Christopher Wylie ist ein früherer Mitarbeiter der inzwischen aufgelösten Firma Cambridge Analytica, die im Zentrum des Facebook-Datenskandals steht. Foto: Alastair Grant/AP/Archiv

Spätestens seit dem jüngsten Facebook-Datenskandal besteht der Verdacht, dass demokratische Wahlen unzulässig beeinflusst worden sind. Zumindest den Brexit hätte es ohne das Datenleck nicht gegeben, sagt

" Gerade wer viel textet freut sich über ein Backup der Nachrichten in der iCloud. Doch dort sind die Daten nicht immer sicher. Foto: Sebastian Gollnow/

Das Speichern von iMessages in der iCloud hat viele Vorteile. Es spart Speicherplatz auf dem Gerät, und die Daten sind auch bei einem Verlust des iPhones nicht verloren. Wie die Nachrichten auch wirklich

" Genügt die Homepage dem neuen Datenschutz? Das ist die Frage, die Vereine, Firmen und Behörden rund eine Woche nach dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung umtreibt. Foto: Daniel Naupold

Die neue Datenschutz-Grundverordnung ist nun knapp eine Woche in Kraft - und hat bereits teils kuriose Blüten getrieben. Unter Verbrauchern und Unternehmen herrscht Unsicherheit. Manche Befürchtungen

" Beim Messenger-Dienst wurden Sicherheitslücken behoben. Nutzer sollten daher die jüngste Version verwenden. Foto: Andrea Warnecke

Der Messenger-Dienst Signal ermöglicht es, verschlüsselt zu kommunizieren. Wirklich sicher ist er jedoch nur, wenn die aktuelle Version verwendet wird.

" Der Car-Sharing-Anbieter „DriveNow“ warnt vor gefälschten Phishing-E-Mails, mit denen Betrüger Kundendaten abgreifen wollen. Foto: Sven Hoppe

Zum Inkrafttreten der Datenschutz-Verordnung verschicken viele Firmen Informations-Mails an ihre Kunden. Doch darunter befinden sich nun auch Phishing-Mails, deren Absender sich als Car-Sharing-Ambieter ausgeben.

" „Mir macht große Sorgen, dass viele Mittelständler ihre digitalen Aktivitäten einschränken oder sogar einstellen“, sagte Mario Ohoven, Präsident des BVMW. Foto: Rainer Jensen/Archiv

Knapp eine Woche nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung hat der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) vor einer „Entdigitalisierung unserer Wirtschaft“ gewarnt.

" Der 1995 gegründete Knotenpunkt De-Cix ist heute auf 19 Rechenzentren in Frankfurt am Main verteilt. Foto: Andreas Arnold/Archiv

Der Bundesnachrichtendienst greift zu Aufklärungszwecken in großem Stil ungefiltert Daten aus einem Internet-Knoten in Frankfurt ab. Dessen Betreiber wollte dies nicht länger hinnehmen - muss er aber,

Der Bundesnachrichtendienst darf weiterhin in großem Umfang Daten beim Internet-Knoten De-Cix aus Frankfurt abzapfen. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wies eine Klage des Betreibers von De-Cix...

" Hier lauscht auch der BND: Glasfaserleitungen des Internet-Knotenpunktes DE-CIX in Frankfurt am Main. Foto: Boris Roessler

Agenten des Bundesnachrichtendienstes greifen zu Aufklärungszwecken in großem Stil ungefiltert Daten aus einem Internet-Knoten in Frankfurt ab. Darunter sind auch inländische E-Mails und Chat-Nachrichten.

" Ein Smartphone mit dem Logo von Facebook liegt auf einer Tastatur. Foto: Oliver Berg/Illustration

Facebook weiß immer noch nicht genau, welche Nutzer-Informationen im aktuellen Datenskandal an die Firma Cambridge Analytica gegangen sind. Das betonte Geschäftsführerin Sheryl Sandberg auf einer Konferenz

" Schluss mit der personalisierten Werbung: Android-Nutzer können das zu persönliche Datensammeln in den Einstellungen für Werbeanzeigen abschalten. Foto: Christophe Gateau

Viele Apps verwenden Nutzer-Daten, um personalisierte Werbung zu schalten. Wer das nicht möchte, sollte seine Einstellungen anpassen. Sowohl bei Android als auch bei iOS lassen sich die Werbeanzeigen abschalten.

Nach zweijähriger Übergangsfrist, viel Anerkennung, aber auch Sorge und Kritik gelten nun einheitliche Datenschutz-Regeln in Europa. Durch die Datenschutzgrundverordnung sollen künftig alle EU-Bürger...

" Betrüger nutzen derzeit die Datenschutznovelle aus. Sie verschicken E-Mails und bitten um die Nennung persönlicher Daten wie Kontonommer und Passwort. Foto: Jens Kalaene

Aufgrund der neuen Datenschutzverordnung landen derzeit sehr viele E-Mails im Postfach. Firmen, Banken oder Vereine bitten um eine Einwilligung der Nutzer. Ein Umstand, der von einigen Betrügern ausgenutzt wird.

" Mac-Nutzer müssen der Übertragung von Diagnose-Daten an Microsoft zustimmen. Widerspruch ist nicht möglich. Foto: Axel Heimken

Kürzlich führte Microsoft ein Update seiner Office-Software durch. Mac-Nutzer müssen nun zustimmen, dass Diagnose-Daten an den Hersteller übertragen werden - ohne die Möglichkeit eines Widerspruchs. Doch

" Im Sog der Digitalisierung: Die meisten Verbraucher stehen der Entwicklung ambivalent gegenüber. Foto: Ole Spata

Die Digitalisierung und ihre Folgen betrachten die meisten Menschen mit gemischten Gefühlen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Zwar wissen die meisten, welchen Komfort Technik bringen kann. Gleichzeitig

Wenige Stunden nach Inkrafttreten der neuen Datenschutzgrundverordnung hat der österreichische Jurist Max Schrems Beschwerden gegen Facebook, Google, WhatsApp und Instagram bei den Aufsichtsbehörden eingereicht....

" Echo-Lautsprecher von Amazon. Foto: Britta Pedersen/Archiv

Eine Serie von Hörfehlern von Amazons digitaler Assistentin Alexa hat dazu geführt, dass eine Unterhaltung eines nichts ahnenden Paares in den USA aufgenommen und an einen ihrer Kontakte verschickt wurde.

" Nach zweijähriger Übergangszeit gilt die Datenschutz-Grundverordnung in allen 28 EU-Staaten. Foto: Patrick Pleul/Symbolbild

Viele Jahre hat es gedauert, am heutigen Freitag treten die neuen EU-Datenschutzregeln in Kraft. Das Interesse an dem sperrigen Thema war nie größer. Was ändert sich künftig?

" Zum Start der Datenschutzgrundverordnung mehren sich nach viel Panikmache auch wieder besonnene Stimmen. Foto: Patrick Pleul

500 Millionen EU-Bürger genießen künftig einen deutlich strengeren Datenschutz. Was die einen als Meilenstein feiern, bereitet anderen große Sorge. Die ersten Beschwerden sind schon bei den Behörden eingegangen.

In der EU gilt ab sofort ein einheitlicher Datenschutz. Nach zweijähriger Übergangsfrist müssen alle 28 EU-Staaten die sogenannte Datenschutzgrundverordnung anwenden, die die Verarbeitung personenbezogener...

" Facebook erklärt, dass von dem Datenskandal um Cambridge Analytica möglicherweise keine Nutzer in Europa betroffen gewesen seien. Foto: Riccardo Pareggiani/ZUMA Wire

Der Datenskandal um Cambridge Analytica hat Facebook auch in Europa schwer unter Druck gebracht. Jetzt heißt es plötzlich, vielleicht seien gar keine Europäer betroffen - nachdem Facebook einst selbst

Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren sowie Ihnen einen Überblick über Ihre Rechte nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geben.

" Wer bei Facebook die zweistufige Anmeldung aktiviert, muss nach dem Passwort noch einen zusätzlichen Sicherheitscode eingeben. So ist das Konto besser gegen unerlaubten Zugriff geschützt. Foto: Franziska Gabbert

Um sich bei Facebook anzumelden, können Nutzer mit der zweistufigen Authentifizierung einen besonders sicheren Weg wählen. Bisher ging dies nur mit hinterlegter Telefonnummer. Doch jetzt wird der zweite

" Bei Gesundheitsapps sollte eine Datenschutzerklärung und ein Impressum mit Anschrift des Anbieters vorhanden ist. Foto: Britta Pedersen

Sie zählen Kalorien und Schritte, klären über Krankheiten auf oder erinnern an die Medikamentennahme. Für viele sind Gesundheitsapps nützliche Helfer im Alltag. Doch nicht alle dieser Programme gehen seriös mit Daten um.

Facebook erklärt in einer überraschenden Kehrtwende, dass von dem Datenskandal um Cambridge Analytica möglicherweise überhaupt keine Nutzer in Europa betroffen gewesen seien. Nach Angaben eines Cambridge-Professors,...

" Die Sicherheitslücke machte betroffene Online-Apotheken für das so genannte „Session-Hijacking“ anfällig. Dabei verschafft sich ein Angreifer Zugriff auf die Browser-Sitzung eines anderen Nutzers, der gerade in einem Onlineshop aktiv ist. Foto: Franziska Kraufmann/Illustration

Informatik-Wissenschaftler der Universität Bamberg haben eine Sicherheitslücke in den Onlineshops zahlreicher Versandapotheken aufgedeckt.

" EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani (r) begrüßt Facebook-Chef Mark Zuckerberg im Europaparlament. Foto. Geert Vanden Wijngaert/AP Foto: Geert Vanden Wijngaert

Der Datenskandal um Cambridge Analytica hat Facebook auch in Europa schwer unter Druck gebracht. Jetzt heißt es plötzlich, vielleicht seien gar keine Europäer betroffen - nachdem Facebook einst selbst

" Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt nach einer zweijährigen Übergangszeit ab Freitag europaweit. Foto: Sebastian Gollnow/Illustration

Kurz vor dem Start der europaweit geltenden Datenschutzregeln hat die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff Unternehmen dazu aufgerufen, die neue Verordnung als Chance und Wettbewerbsvorteil zu sehen.

" Fast die Hälfte der Deutschen kann mit dem Begriff „Algorithmus“ nichts anfangen. Foto: Frank Rumpenhorst

Dating-Apps, Google, Facebook und Twitter - überall arbeiten im Hintergrund Algorithmen. Eine Studie beleuchtet, was die Deutschen über diese meist streng geheimen mathematischen Formeln als Helfer der

" Mark Zuckerberg beim Verlassen des EU-Parlaments nach seiner Aussage. Foto: Geert Vanden Wijngaert

Die Fraktionsspitzen des EU-Parlaments hatten Facebook-Chef Mark Zuckerberg in der Anhörung in Brüssel am Dienstag mit vielen Fragen überschüttet.

" Mit Hilfe mathematischer Formeln kann zum Beispiel im Internet passgenau zugeschnitte Werbung eingeblendet werden. Foto: Oliver Berg

Dating-Apps, Google, Facebook und Twitter - überall arbeiten im Hintergrund Algorithmen. Eine Studie beleuchtet, was die Deutschen über diese meist streng geheimen mathematischen Formeln als Helfer der

Facebook-Chef Mark Zuckerberg konnte bei seiner Anhörung im Europaparlament fast allen unangenehmen Fragen problemlos ausweichen. Das Format des Treffens, bei dem alle Fragen gesammelt am Ende beantwortet...

" Mark Zuckerberg (L) zusammen mit EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani. Foto: Thierry Roge/BELGA

Der Abend mit Facebook-Chef im Europaparlament hätte durchaus erkenntnisreich sein können. Die Politiker hatten gute Fragen, das Format machte es dem 34-Jährigen jedoch leicht, ihnen auszuweichen. Nach

Facebook-Chef Mark Zuckerberg ist bei seiner Anhörung im Europaparlament fast allen unangenehmen Fragen problemlos ausgewichen. Das Format des Treffens, bei dem alle Fragen gesammelt am Ende beantwortet...

Facebook-Chef Mark Zuckerberg ist im Europaparlament viel härter rangenommen worden als bei seinem Anhörungs-Marathon im US-Kongress. Das Format, bei dem in Brüssel alle Fragen zum Schluss auf einmal...