Dank „Squid Game“: Alte südkoreanische Süßigkeit Dalgona wird weltberühmt

Netflix-Serie

In der erfolgreichen Netflix-Serie „Squid Game“ versuchen die Teilnehmenden Formen aus einer Zuckermasse herauszubrechen. Die Süßigkeit des Spiels geht nun viral.

von Melina Runde

, 11.10.2021, 18:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
Passend zum Dalgona-Keks gibt es auch einen Dalgona-Kaffee. Beides stammt aus aus Südkorea.

Passend zum Dalgona-Keks gibt es auch einen Dalgona-Kaffee. Beides stammt aus aus Südkorea. © picture alliance/dpa/dpa-tmn

Es könnte wohl die erfolgreichste Netflix-Serie überhaupt werden: „Squid Game“. Dabei ist die südkoreanische Serie erst seit dem 17. September auf Netflix zu sehen und schon jetzt in 83 Ländern auf Platz eins der meistgeschauten Serien. Damit könnte „Squid Game“ die bislang erfolgreichste Netflix-Produktion „Bridgerton“ ablösen. Doch worum geht es bei „Squid Game“ überhaupt?

Wer verliert, der stirbt

Die Handlung der Serie ist so simpel wie brutal. 456 verschuldete Menschen werden eingeladen, gegeneinander südkoreanische Kinderspiele zu spielen. Sechs Runden stehen für die Teilnehmenden an – den Gewinner oder die Gewinnerin erwartet ein Millionen Dollar schwerer Jackpot. Doch wer verliert, der stirbt.

Jetzt lesen

Denn die Spielerinnen und Spieler werden bei all ihren Aufgaben von maskierten und bewaffneten Wärtern genauestens beobachtet. Durch jeden getöteten Teilnehmenden wird der Jackpot weiter erhöht.

Diese simple Brutalität scheint Zuschauerinnen und Zuschauer weltweit zu faszinieren. Mindestens genauso wie eine alte südkoreanische Süßigkeit aus der dritten Episode. Im zweiten Kinderspiel müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer innerhalb von zehn Minuten verschiedene Figuren mithilfe einer Nadel aus einer Zuckermasse herausbrechen. Zerbricht die Form oder wird die Zeit überschritten, wird der oder die Teilnehmende direkt von den Maskierten erschossen.

Was ist Dalgona und wie lässt es sich zu Hause nachmachen?

Wie die anderen Spiele in „Squid Game“ basiert auch dieses Spiel auf einem südkoreanischen Kinderspiel. Bei „Ppopgi“ muss wie in der Serie eine vorgestanzte Form aus einem Keks herausgebrochen werden. Der Keks ist eine alte südkoreanische Süßigkeit namens Dalgona.

Jetzt lesen

Die Serie hat einen weltweiten Hype um die Nascherei ausgelöst. Nach dem Korea-Krieg ist sie im Land populär geworden und wurde vor allem vor Schulen oder in Spielwaren­geschäften angeboten. Denn nur aus Zucker und Natron bestehend, war Dalgona damals eine sehr preiswerte Süßigkeit.

Nun wollen Zuschauerinnen und Zuschauer weltweit den Nervenkitzel nacherleben und machen die Süßigkeit nach. Nicht nur laut den Google-Trends ist die Nachfrage stark gestiegen, auch in den sozialen Netzwerken gehen Dalgona-Videos viral. Vor allem auf Tiktok teilen Userinnen und User das Rezept. Viel ist fürs Nachmachen nicht notwendig, leicht fällt es manchen Serienfans dennoch nicht. Tiktok-Userin Bakersmanncookies zeigt, wie es geht.

Jetzt lesen

Schritt eins: Zwei Teelöffel weißen Zucker in einer Kelle auf mittlerer Temperatur erhitzen. Dabei ständig rühren – traditionell mit Essstäbchen –, bis der Zucker schmilzt und die Masse sich goldbraun färbt.

Schritt zwei: Danach eine gute Prise „Baking Soda“, im Deutschen Natron, hinzugeben und vermengen. Einige Rezepte verwenden auch Backpulver.

Schritt drei: Anschließend die Masse auf Backpapier geben und mit einem flachen Gegenstück andrücken. Falls die Masse zu sehr kleben bleibt, besser vorher leicht abkühlen lassen. Zum Schluss kann dann am besten mit einer Ausstechform die gewünschte Form eingestanzt werden – fertig. Jetzt fehlt nur noch die Nadel, und schon können auch Sie herausfinden, ob Sie das Spiel überlebt hätten.

Dalgona-Kaffee wurde nach Dalgona-Keks benannt

Apropos Dalgona: Vielen dürfte der Name bereits vom Pandemie-Kaffeetrend bekannt vorkommen. Tatsächlich war das Süßgebäck zuerst da – der Kaffee wurde nämlich nach dem Dalgona-Keks benannt, nachdem der Schauspieler Jung Il-woo bei einer Kostprobe des Eiskaffees in einer südkoreanischen Fernsehsendung sagte, er würde ihn an die Süßigkeit aus seiner Kindheit erinnern.

Der Artikel „Dank „Squid Game“: Alte südkoreanische Süßigkeit Dalgona wird weltberühmt“ stammt von unserem Partner, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland.

ÜBERSICHTSSEITE

Alles rund um Essen und Genuss in und um Dortmund

Auf unserer Übersichtsseite „Genussecke“ sammeln wir Alles zu kulinarischen Geheimtipps und neuen Restaurants in Dortmund und Umgebung. Hier gibt es alle Artikel.
Schlagworte:
Lesen Sie jetzt