Egal ob Pizza, Burger oder Döner: Viele Menschen in Deutschland greifen fast wöchentlich zu Fast-Food-Produkten. Besonders beliebt, vor allem bei Kindern, sind Chicken Nuggets, die nicht nur in bekannten Fast-Food-Ketten sondern inzwischen auch in Supermärkten verkauft werden.
Dass Fast Food allgemein nicht gesund ist, ist hinlänglich bekannt. Dennoch sollten die Produkte zumindest frei von schädlichen Stoffen sein. Doch das ist nicht bei allen Anbietern der Fall, wie ein aktueller Öko-Test zu Chicken Nuggets ergeben hat.
Öko-Test hat elf Chicken Nugget-Marken aus der Tiefkühlabteilung, darunter vier Bio-Produkte getestet. Außerdem die Nuggets der drei Fast-Food-Ketten McDonald’s, Kentucky Fried Chicken (KFC) und Burger King. Vor allem zwei bekannte Marken fallen in dem Test durch.
Öko-Test: Schadstoffe in Chicken Nuggets
Zumindest beim Thema Schadstoffe stehen die meisten der getesteten Produkte im Vergleich zu beispielsweise veganen Nuggets ganz gut da. Nur zwei Anbieter fallen dabei aus dem Rahmen: Burger King und Iglo. In beiden getesteten Produkten wurden Mineralölbestandteile wie 3-MCPD-Fettsäureestern gefunden.
Die Stoffe können sich in verarbeiteten Lebensmitteln, etwa in raffinierten pflanzlichen Ölen bilden. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat 3-MCPD als möglicherweise krebserregend für den Menschen eingestuft.
In den getesteten Nuggets wurden so viele Mineralölbestandteile gefunden, dass ein Kind mit dem Verzehr von 150 Gramm Nuggets mehr als die Hälfte der täglich tolerierbaren Aufnahmemenge zu sich nehmen würde.
Multiresistente Keime in Chicken Nuggets
Das unappetitlichste Ergebnis im Bereich Inhaltsstoffe hängt unmittelbar mit den Missständen in der Massentierhaltung zusammen: Der massenhafte Einsatz von Antibiotika begünstigt die Entwicklung multiresistenter Keime, die gar nicht oder nur schwer mit Medikamenten behandelt werden können.
Auch in den getesteten Produkten treten solche Keime auf. So hat das von Öko-Test beauftragte Labor sogenannte ESBL-bildende E.-coli-Bakterien nachgewiesen. Sie können Penicillin und moderne Breitbandantibiotika zerstören.
Immerhin besteht für Menschen durch den Verzehr keine akute Gefahr, wenn die Produkte vollständig und gut erhitzt werden und die Küchenhygiene eingehalten wird.
Chicken Nuggets: Viel Panade, wenig Tierwohl
Abgesehen von Schadstoffen und Keimen konnten viele Produkte im Test auch nicht mit ihren Inhaltsstoffen überzeugen. Ein Beispiel: Das Verhältnis von Panade zu Fleisch. Die Nuggets von Burger King und Iglo fielen auch durch ihren überproportional großen Anteil an Panade im Verhältnis zum Fleisch negativ auf. Mehr als 40 Prozent eines Nuggets ist Panade.
Das Fleisch selbst wird teilweise unter sehr schlechten Bedingungen für die Tiere „produziert“. In Deutschland werden jährlich 600 Millionen Hühner gemästet und getötet – das sind 84 Prozent aller geschlachteten Landtiere.
Um diese unvorstellbaren Massen an Tieren überhaupt bereitstellen zu können, greifen die Produzenten auf schnell wachsende Rassen zurück, die in sehr kurzer Zeit das nötige Schlachtgewicht erreichen und bereits nach rund 30 bis 40 Tagen Platz für die nächsten Hühner machen.
Ermöglicht wird das durch niedrige Haltungsanforderungen. Wie viele Tiere auf engstem Raum zusammengepfercht werden dürfen, wird nach Gesamtgewicht pro Quadratmeter bemessen. Das schlechteste Ergebnis und damit Haltungsstufe 1 weisen die Nuggets von Iglo und Kentucky Fried Chicken (KFC) auf.
Diese Chicken Nuggets überzeugen
Insgesamt haben im Öko-Test nur drei Produkte das Gesamtergebnis „gut“ bekommen. Alle drei sind Bio-Produkte, unter anderem von Netto und Edeka. Bei den Inhaltsstoffen konnten noch mehr Nuggets überzeugen, da waren dann aber die Tierwohl-Ergebnisse deutlich schlechter.
Testverlierer bei den Supermarkt-Produkten sind die Nuggets von Penny (Landmark), Rewe (Ja!) mit jeweils dem Ergebnis „mangelhaft“ sowie von Iglo, die als „ungenügend“ eingestuft worden sind.
Von den Fast-Food-Ketten wurden die Chicken Nuggets von KFC, McDonalds und Burger King getestet. Während die ersten beiden beim Test mit „ausreichend“ abschneiden, fällt Burger King mit „ungenügend“ durch.
Sind vegane Nuggets eine gute Alternative?
Bei den teils schlechten Ergebnissen und vor allem mit Blick auf die Tierhaltung, wären dann vegane Nuggets eine Alternative? Auch dazu hat Öko-Test vor kurzem einen Test veröffentlicht. Auch hier fallen aber viele Produkte - ganze sieben von 17 getesteten - mit ungenügend durch.
Mehr als die Hälfte der Produkte im Test werden kritisiert, weil sie mit Mineralölbestandteilen verunreinigt sind. Ähnliche Ergebnisse brachten auch schon Tests zu Butter und Grillwürsten.
Auch einige Zusatzstoffe, die den Geschmack von „echten“ Chicken Nuggets imitieren sollen, fielen im Test negativ auf. So taucht mit wenigen Ausnahmen in allen Zutatenlisten Aroma oder „natürliches Aroma“ auf. Vor allem erstere sind oft industriell hergestellt und weniger gesund.
Hormon-Gift in Dosentomaten gefunden: Nur ein Produkt schneidet im Öko-Test gut ab
Veggie-Würstchen im Öko-Test: Schlechtes Urteil für die vegetarische Alternative
Ketchup im Öko-Test: Heinz kassiert vernichtendes Urteil - günstiger Testsieger