"Bunt statt braun" - die große Programm-Übersicht

Kampagne

Rund um den Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf Polen und damit des Beginns des Zweiten Weltkrieges gibt es auch 2017 wieder eine Kampagne "Bunt statt braun". Was genau geplant ist? Wir geben eine Übersicht.

BRACKEL

, 25.08.2017, 02:42 Uhr / Lesedauer: 2 min
So sah‘s bei einem der vergangenen Bunt-statt-Braun-Konzerte in der Jugendfreizeitstätte Brauks aus. Unser Foto zeigt die Band "Grabowskis".

So sah‘s bei einem der vergangenen Bunt-statt-Braun-Konzerte in der Jugendfreizeitstätte Brauks aus. Unser Foto zeigt die Band "Grabowskis".

Erstmals verbindet sie die Stadtbezirke Innenstadt-West, Innenstadt-Ost und Brackel durch gemeinsame Aktionen entlang des Hellweges. Als roter Faden dient das Logo, das Era Freidzon vor vielen Jahren für den Stadtbezirk Brackel entworfen hat.

Jugendliche werden es mit professioneller Unterstützung riesengroß auf einige Plätze in den Bezirken malen. Außerdem soll es entlang des Hellweges von Dorstfeld bis nach Wickede wandern. Dazu wurden Schablonen erstellt, mit denen Jugendgruppen durch Sprühkreide ein Zeichen für Toleranz, Vielfalt und Respekt quer durch die Stadt setzen werden. Bürgermeisterin Birgit Jörder wird den Bezirksbürgermeistern die Schablonen am Freitag (1.9.) in Dorstfeld überreichen.

Zur Kampagne gehören unter anderem der Streetkick Cup, die Straßenkreideaktionen, künstlerische Gestaltung von Vorplätzen, Poetry-Slam-Veranstaltungen und zum Abschluss das schon traditionelle Open-Air-Konzert an der Jugendfreizeitstätte Brackel. Organisiert wird die Kampagne durch die Jugendreferenten der Stadtbezirke und ihre Mitarbeiter. Finanziert wird sie durch das Stadtbezirksmarketing der einzelnen Stadtbezirke.

Hier ein Gesamt-Überblick, übermittelt vom Brackeler Bezirksbürgermeister Karl-Heinz Czierpka:

  • Freitag (1.9.) um 14 Uhr Start der Aktion auf dem Wilhelmplatz in Dorstfeld. Übergabe der Schablonen an die Bezirksbürgermeister durch die Schirmherrin Birgit Jörder. In Zusammenarbeit mit Jugendfreizeiteinrichtungen aus den Stadtbezirken werden Jugendliche mit Hilfe der Schablonen, die einen Durchmesser von 50 cm haben, das Logo „Bunt statt braun“ als Straßenkreidebild von Dorstfeld bis Wickede entlang des Hellweges aufleuchten lassen. Das Logo „Bunt statt braun“ wird durch einen Künstler mit einen Durchmesser von 10 Metern auf den Wilhelmplatz gezeichnet.
  • 8. September: Projekt „Auf Augenhöhe“, Arthur-Schulze-Engel Platz mit den Falken Dortmund und der Künstlerin Astrid Halfmann. 
  • 8. September, 15 bis 19 Uhr: künstlerische Aktion auf dem Vorplatz der Freievangelischen Kirchengemeinde am Körner Hellweg mit Era Freidzon und Jugendlichen. 
  • 9. September, 18 bis 22 Uhr: Kulturabend im Gemeindehaus der Freievangelischen Kirchengemeinde am Körner Hellweg. 
  • 12. September, 9 bis 16 Uhr: künstlerische Aktion auf dem Vorplatz der Ev. Kirchen Brackel mit Era Freidzon und Schülern der Geschwister-Scholl-Gesamtschule.
  • 14. September, 12 bis 14 Uhr: Abschlussveranstaltung Poetry Slam in der Aula Am Ostwall. Das Stadtgymnasium, das Max-Plank-Gymnasium, die Gesamtschule Gartenstadt und das Käthe-Kollwitz-Gymnasium beteiligen sich an verschiedenen Poetry- Slam-Workshops zu dem Thema „Bunt statt braun“. Die Ergebnisse der Workshops, die vom 31. August bis 13. September stattfinden, sollen präsentiert werden.
  • 15. September, 9 bis 16 Uhr: künstlerische Aktion auf dem Vorplatz des Hauses Lucia in Wickede mit Era Freidzon und Schülern des Immanuel- Kant-Gymnasiums.
  • 16. September, 15 bis 22 Uhr: Abschlussveranstaltung Open Air Konzert „Bunt statt braun“ an der Jugendfreizeitstätte Brackel (umsonst und draußen).

Die Idee zu dem Open-Air-Konzert ist auf Wunsch und Anregung von Jugendlichen aus der Jugendfreizeitstätte Brackel entstanden. Das Stadtbezirksmarketing Brackel hat sich dieser Idee angenommen und finanziert das Konzert seit 2012 – in diesem Jahr bereits zum siebten Mal. Ziel ist es, ein jugendkulturelles Zeichen gegen Rechts zu setzen.

Jetzt lesen