Bundestagskandidaten beantworten Fragen
Live-Stream
Vor dem großen Wahltag am 26. September befragen wir die Kandidaten aus Ihrer Stadt und übertragen die Podiumsdiskussion live.
von Martina Möller
Marl, Oer-Erkenschwick, Haltern, Herten
, 04.09.2021, 09:00 Uhr / Lesedauer: 3 min
In den Berliner Reichstag wollen die Kandidaten aus dem Wahlkreis 122. © picture alliance/dpa
Fünf Kandidaten und eine Kandidatin der bereits im Bundestag vertretenen Parteien bewerben sich bei der Bundestagswahl am Sonntag, 26. September, im Wahlkreis 122 (Marl, Herten, Datteln, Oer-Erkenschwick und Haltern am See). Wir haben alle sechs eingeladen, sich in einer Podiumsdiskussion unseren Fragen zu stellen. Am Freitag, 17. September, ab 18.30 Uhr erleben Sie die Bewerberin und die Bewerber für das Bundestagsmandat bei uns live im Video Stream.

Brian Nickholz will für die SPD in den Bundestag. © Lisa Haselbach
Brian Nickholz (SPD)
Für die SPD will Brian Nickholz aus Marl in den Bundestag einziehen. Der 31-Jährige möchte den ebenfalls aus Marl stammenden Bundestagsabgeordneten Michael Groß beerben, der den Wahlkreis 122 in Berlin seit 2009 vertritt. Bisher ist Brian Nickholz Stadtverbandsvorsitzender der SPD in Marl und arbeitet als Fraktionsgeschäftsführer der Marler Sozialdemokraten. Im Rennen um die Bundestagskandidatur setzte er sich im SPD-Kreisverband gegen Beate Pliete aus Haltern durch.

Lars Ehm aus Oer-Erkenschwick kandidiert für die CDU. © Jochen Boerger
Lars Ehm (CDU)
Auch Lars Ehm aus Oer-Erkenschwick hat das Ziel Bundestag. Der 45-jährige Volljurist und Kommunalpolitiker ist Leitender Ministerialrat im NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Zuvor war er als Erster Beigeordneter in Dorsten tätig. Der Oer-Erkenschwicker glaubt an seine Chancen im traditionell von der SPD gewonnenen Wahlkreis. Er muss das Direktmandat holen, um das Ticket nach Berlin zu ziehen. Über den Listenplatz hat er wohl keine Chance.

Robin Conrad aus Oer-Erkenschwick ist Kandidat von Bündnis 90/Die Grünen © HA
Robin Conrad (Bündnis90/Die Grünen)
Robin Conrad aus Oer-Erkenschwick tritt für Bündnis 90/ Die Grünen an. Der Student der Politikwissenschaften aus Oer-Erkenschwick ist gerade 24 Jahre alt. 2019 schloss er sich Bündnis 90/Die Grünen an. Seit 2020 sitzt er für seine Partei im Rat der Stadt Oer-Erkenschwick. Im April 2021 wurde er auf Platz 52 der Reserveliste für die Bundestagswahl gesetzt.

FDP-Kandidat Robert Heinze kommt aus Marl. © privat
Robert Heinze (FDP)
Für die FDP geht Robert Heinze aus Marl ins Rennen. Der Diplom-Ökonom (65) ist seit über 40 Jahren als selbstständiger Unternehmer in der Getränkebranche zu Hause. Seit 40 Jahren gehört er der FDP an, seit zwei Jahrzehnten steht er an der Spitze des Stadtverbands und ist Vorsitzender der kleinen Fraktion im Rat. Auf Listenplatz 23 werden ihm gute Chancen eingeräumt, für die FDP in den nächsten Bundestag einzuziehen.

Ulrike Eifler geht für Die Linke ins Rennen. © SYSTEM
Ulrike Eifler (Die Linke)
Das gilt auch für Ulrike Eifler, Kandidatin für Die Linke. Die 46-Jährige ist von ihrer Partei auf Listenplatz 7 gesetzt und zieht auch ohne Direktmandat voraussichtlich in den neuen Bundestag ein. Die in Eberswalde (Brandenburg) aufgewachsene Politikerin hat die letzten zwei Jahrzehnte in Hessen gelebt und ist seit 25 Jahren aktive Gewerkschafterin. Jetzt ist sie gerade dabei, ihren Wahlkreis kennenzulernen.

Bernard Keber aus Marl ist der Bundestagskandidat der AfD. © HA
Bernard Keber (AfD)
Bernard Keber (72) setzte sich bei einer Stichwahl gegen Jürgen Hofstätter aus Haltern als Bundestagskandidat der AfD durch. Der Marler ist gelernter Zahntechnikermeister, gehört zum Vorstand der AfD in Marl und ist sachkundiger Bürger für die AfD-Fraktion im Marler Rat. Für die AfD trat er 2020 auch als Bürgermeisterkandidat in Marl an und landete auf Platz 3.
Ergebnisse der Wahl 2017
Bei der Bundestagswahl 2017 holte die SPD mit ihrem Kandidaten Michael Groß 41,4 Prozent der Erststimmen im Wahlkreis 122, Rita Stockhofe und die CDU landeten bei 34,5 Prozent, die FDP bekam 10,2 Prozent, die Linke 8,4 Prozent und die Bündnisgrünen 4,2 Prozent. Die AfD hatte keinen eigenen Kandidaten und erreichte bei den Zweitstimmen 12,5 Prozent.
Wahlbüros sind geöffnet
189.375 Bürgerinnen und Bürger sind im Bundestagswahlkreis 122 wahlberechtigt. In den Städten haben die Wahlbüros geöffnet und erleben einen Ansturm. So wurden allein in Marl in der ersten Woche, nachdem die Wahlbenachrichtigungen verschickt waren, mehr als 6000 Anträge auf Briefwahl gestellt. Wahlhelferinnen und -helfer für den Wahlsonntag werden hier noch gesucht.
Fragen an die Kandidatin und die Kandidaten
Die Kandidatin und die Kandidaten zur kommenden Bundestagswahl stellen wir in einer Porträtserie vor. Doch, wie schlagen sich die Kandidatin und die Kandidaten im Vergleich mit ihren Konkurrenten? Wie wirken sie auf der öffentlichen Bühne? Können sie unsere Fragen zufriedenstellend beantworten? Wir laden Sie ein: Machen Sie sich ein eigenes Bild von den Kandidaten für den Bundestag.
Liveübertragung im Internet
Wegen der Corona-Auflagen können leider keine Gäste zugelassen werden.
Aber Sie, liebe Leserinnen und Leser, haben die Möglichkeit, sich die Diskussion im Video live auf unserer Internetseite anzusehen. Die Podiumsdiskussion beginnt am Freitag, 17. September, um 18.30 Uhr im Medienhaus Bauer in Marl. Dort werden sich die Bewerber um das Bundestagsmandat den Fragen von zwei Redakteuren unserer Zeitung stellen.