Bundesbank

Bundesbank

" Frank Herzog, Sachverständiger für beschädigtes Bargeld, hält im Nationalen Analysezentrum der Bundesbank eine 10-Euro- sowie 50-Euro- Banknote. Foto: Silas Stein

Mal ist es ein verkohltes Häufchen, mal ein von Flüssigkeiten zusammengeklebter Klumpen. In Mainz nehmen Bundesbank-Experten beschädigte Geldscheine unter die Lupe und entscheiden, ob sie ersetzt werden.

" Neue Sicherheitsmerkmale beim 100- und 200-Euro-Schein sollen Geldfälschern die Arbeit schwerer machen. Foto: Frank Leonhardt

Europas Verbraucher müssen sich bald an weitere neue Geldscheine gewöhnen. Zunächst dürfen sie den überarbeiteten 100- und 200-Euro-Schein aber nur anschauen.

Banken und Sparkassen zahlen seit geraumer Zeit drauf, wenn sie Geld bei der Europäischen Zentralbank parken. Etliche Institute geben diese Kosten an ihre Kunden weiter, wie die Bundesbank erklärt - Tendenz steigend.

Im Kampf gegen Geldfälscher machen Europas Währungshüter den nächsten Schritt: Neue Hunderter und Zweihunderter vervollständigen die zweite Euro-Banknoten-Generation. Verbraucher müssen sich allerdings

" Auch ein Parkplatz kann bergeldlos bezahlt werden. Foto: Silas Stein

Verbraucher in Deutschland und anderen europäischen Ländern zahlen immer häufiger bargeldlos. Das zeigen Zahlen von Europäischer Zentralbank (EZB) und Deutscher Bundesbank für das Jahr 2017.

" Die deutsche Wirtschaft war nach ersten Daten des Statistischen Bundesamtes im zweiten Quartal um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal gewachsen. Foto: Felix Kästle

Die starke deutsche Konjunktur wird nach Einschätzung der Bundesbank im dritten Quartal etwas an Schwung verlieren. Das Expansionstempo könnte etwas geringer als im Mittel des ersten Halbjahres ausfallen,

Die Bundesbürger legen immer mehr Geld auf die Seite. Auf der Suche nach Rendite trauen sie sich auch wieder häufiger an die Börse. Doch ausgerechnet von dort kam im ersten Quartal Gegenwind.

" Die Bundesbank hat schon mehrfach auf Überbewertungen bei Wohnimmobilien vor allem in Ballungsräumen hingewiesen. Foto: Bernd Settnik

Deutschlands Banken würden nach Einschätzung der Bundesbank auch einen kräftigeren Einbruch der teils extrem gestiegenen Immobilienpreise verkraften.

" Etwa 12,6 Milliarden D-Mark lagern offiziell noch in Schubladen, Sammelordnern oder anderen Verstecken, erklärt der Bundesverband deutscher Banken. Foto: Bernd Wüstneck

Die D-Mark steht für Stabilität und Aufschwung. Die 1948 eingeführte Währung hat die Entwicklung Deutschlands nach dem Krieg mitgeprägt. Und noch immer haben Mark und Pfennig nicht völlig ausgedient.

Mehr als 16 Jahre nach der Einführung des Euro-Bargeldes horten die Menschen im In- und Ausland immer noch Mark und Pfennig im Milliarden-Wert. Nach Angaben der Deutschen Bundesbank waren bis Ende Mai...

" Jens Weidmann, hier bei einer Pressekonferenz im Februar, ist Präsident der Deutschen Bundesbank. Foto: Fabian Sommer

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, den Renteneintritt an die wachsende durchschnittliche Lebenszeit anzupassen und damit immer weiter hinauszuschieben.

Die SPD will bald auf die europapolitischen Reformvorschläge des französischen Präsidenten Emmanuel Macron antworten. Bundesfinanzminister Olaf Scholz Scholz arbeite daran, und die Antwort werde bald...

" Bargeld ist bei den Deutschen immer noch das beliebteste Zahlungsmittel. Doch gerade bei größeren Beträgen kommt die Girocard immer häufiger zum Einsatz. Foto: Daniel Karmann

Die Bundesbürger halten den Banknoten und Münzen die Treue - wenn es um kleine Einkäufe geht. Bei großen Beträgen wird dagegen immer öfter bargeldlos bezahlt.

" Berlin: Dicht an dicht stehen Münzsammler rund um das Gebäude der Deutschen Bundesbank, um die neue 5-Euro-Sammlermünze zu erwerben. Foto: Paul Zinken

Die Ausgabe einer weiteren Fünf-Euro-Sondermünze hat Münzsammler in Scharen gelockt. Unter anderem vor der Filiale der Deutschen Bundesbank in Berlin bildete sich eine lange Schlange von Interessenten.

Die Menschen in Deutschland haben trotz der Zinsflaute in der Summe so viel auf der hohen Kante wie nie zuvor. Das Geldvermögen der privaten Haushalte stieg bis Ende 2017 gegenüber dem Vorjahr um knapp...

" Bis Ende 2017 stieg das Geldvermögen der privaten Haushalte im Vergleich zum Vorjahr um knapp 5 Prozent auf den Rekordwert von 5857 Milliarden Euro. Foto: Patrick Seeger

Die Zinsen sind im Keller - dennoch werden die Bundesbürger insgesamt immer vermögender. Mancher Sparer traut sich inzwischen sogar wieder an die Börse.

" Im Geldmuseum der Bundesbank werden acht besonders interessante Goldbarren sowie seltene Münzen aus dem glänzenden Edelmetall gezeigt. Foto: Frank Rumpenhorst

Hunderte Goldbarren hat die Bundesbank seit 2013 nach Deutschland gebracht. Jetzt öffnet die Notenbank ihre Tresore - jedenfalls einen Spalt weit.

" Laut der Bundesbank verringerten sich 2017 die Staatsschulden um rund 53 Milliarden Euro auf 2,093 Billionen Euro. Foto: Jens Wolf

Deutschlands Schuldenberg ist dank sprudelnder Steuereinnahmen und extrem niedriger Zinsen im vergangenen Jahr wieder ein Stück kleiner geworden.

" Bundesbank-Präsident Jens Weidmann. Foto: Fabian Sommer

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann macht Hoffnung auf ein Ende der Nullzins-Politik der Europäischen Zentralbank (EZB) im kommenden Jahr.

Die künftige Bundesregierung kann sich in diesem Jahr über Milliarden von der Deutschen Bundesbank freuen. Für 2017 überweist die Notenbank dem Bund 1,9 Milliarden Euro, wie die Bundesbank in Frankfurt...

Die künftige Bundesregierung kann sich in diesem Jahr über Milliarden von der Deutschen Bundesbank freuen. Für 2017 überweist die Notenbank dem Bund 1,9 Milliarden Euro, wie die Bundesbank in Frankfurt...

" Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main. Für 2017 überweist die Notenbank dem Bund 1,9 Milliarden Euro. Foto: Arne Dedert

Die künftige Bundesregierung kann sich in diesem Jahr über Milliarden aus Frankfurt freuen. Spuren in der Bilanz der Bundesbank hinterlässt allerdings die ultralockere EZB-Geldpolitik.

Die Deutsche Bundesbank überweist dem Bund nach einem Gewinnanstieg für das vergangene Jahr 1,9 Milliarden Euro. Das teilte die Notenbank in Frankfurt mit. Ein Jahr zuvor waren 399 Millionen Euro nach...

Die Deutsche Bundesbank überweist dem Bund nach einem Gewinnanstieg für das vergangene Jahr 1,9 Milliarden Euro, wie die Notenbank am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Ein Jahr zuvor waren 399 Millionen...

" Preisübertreibungen sieht die Notenbank vor allem in Städten wie Hamburg oder Frankfurt. Foto: Axel Heimken

Der rasante Anstieg der Immobilienpreise in Deutschland hat sich der Bundesbank zufolge im vergangenen Jahr insgesamt etwas abgeschwächt.

Deutschlands Verbraucher zahlen trotz aller technischen Neuerungen weiterhin am liebsten bar. „Bargeld bleibt am beliebtesten, aber Kartenzahlungen legen zu“, sagte Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele...

" Deutschlands Verbraucher zahlen am liebsten bar. Foto: Daniel Reinhardt

Deutschlands Verbraucher zahlen trotz aller technischen Neuerungen weiterhin am liebsten bar. „Bargeld bleibt am beliebtesten, aber Kartenzahlungen legen zu“, sagte Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele

" Trotz eines schwächeren Wachstums zum Jahresende 2017 hält der Boom der deutschen Wirtschaft an. Foto: Arne Dedert

Der Boom der deutschen Wirtschaft hält nach Einschätzung der Bundesbank an - trotz eines etwas schwächeren Wachstums zum Jahresende 2017.

Die privaten Haushalte in Deutschland sind trotz des Zinstiefs in der Summe so vermögend wie nie zuvor. Ihr Geldvermögen kletterte im dritten Quartal 2017 auf den Rekordwert von 5,779 Billionen Euro,...

" Laut Angaben der Deutschen Buindesbank stieg das private Geldvermögen im dritten Quartal 2017 um 1,2 Prozent. Foto: Marius Becker

Die Zinsflaute macht Sparern zu schaffen. Aktienbesitzer profitieren dagegen von steigenden Börsenkursen. Dennoch hat sich das Anlageverhalten der Bundesbürger bislang kaum geändert.

" Es wird noch eine Weile dauern, doch Instant Payments sollen die Zukunft sein. Foto: Ole Spata/dpa

Geldüberweisungen dauerten früher mehrere Tage. Mittlerweile werden die Beträge auf dem Konto des Empfängers schneller gutgeschrieben. Bald soll es sogar in Echtzeit geschehen.

" „Ich bin zuversichtlich, dass Echtzeitzahlungen auf mittlere Sicht ein Erfolg werden“, sagte Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele. Foto: Susann Prautsch

Bei sogenannten Instant Payments soll der Überweisungsbetrag binnen zehn Sekunden auf dem Konto des Empfängers gutgeschrieben sein. Der Auftrag erfolgt per Online-Banking oder mit einer Smartphone-App.

Zahlungen in Sekundenschnelle könnten nach Einschätzung der Bundesbank für viele Bankkunden in absehbarer Zeit Alltag werden. „Ich bin zuversichtlich, dass Echtzeitzahlungen auf mittlere Sicht ein Erfolg...

" Die Bundesbank-Experten sind besorgt, dass die Widerstandsfähigkeit etwa von Banken gegen mögliche Schocks überschätzt werden könnte. Foto: Daniel Reinhardt/Symbolbild

Die Wirtschaft läuft, die Börsen boomen, die Zinsen sind niedrig - schöne heile Welt? Bundesbank und EZB gießen mit Blick auf Deutschland und den Euroraum etwas Wasser in den Wein.

" Bitcoin-Münzen. Foto: Jens Kalaene/Illustration

Digitalwährungen wie Bitcoin sind aus Sicht der Bundesbank kein Ersatz für Euro, Dollar und Co. „Bitcoin ist kein Geld, sondern ein Spekulationsobjekt“, schrieb Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele

" Trotz mickeriger Sparzinsen: Die Menschen in Deutschland sind so vermögend wie nie zuvor. Foto: dpa

Die Zinsen sind im Keller, dennoch wächst das Geldvermögen der Privathaushalte in Deutschland. Viele legen mehr auf die hohe Kante. Sie setzen dabei vor allem auf Anlagen, die als risikoarm gelten.

Das Geldvermögen der Menschen in Deutschland ist trotz mickeriger Sparzinsen in der Summe weiter gestiegen. Nach Angaben der Bundesbank kletterte das Geldvermögen der privaten Haushalte im zweiten Quartal...

" Dank des robusten Arbeitsmarktes und steigender Reallöhne konnten viele Menschen mehr auf die hohe Kante legen. Foto: Jens Kalaene

Die Zinsen sind im Keller, dennoch wächst das Geldvermögen der Privathaushalte in Deutschland. Viele legen mehr auf die hohe Kante. Sie setzen dabei vor allem auf Anlagen, die als risikoarm gelten.

" In der Dortmunder Filiale der Bundesbank wurden 2015 1,5 Millionen D-Mark in Euro umgetauscht.

Die Frage "Haste mal 'ne Mark?" dürfte vielen Jugendlichen nicht mehr geläufig sein. Denn die D-Mark wurde vor 14 Jahren, am 1. Januar 2002, vom Euro abgelöst. Es gibt aber bis heute noch reichlich altes Von Michael Schnitzler

" Nach Überzeugung der Deutschen Bundesbank wollen die Menschen auch künftig nicht auf Bargeld verzichten. Foto: Tobias Hase/Archiv

Auch wenn Kunden ihre Einkäufe immer häufiger mit Girocard oder Kreditkarte bezahlen: Auf Bargeld wollen die Menschen nach Überzeugung der Deutschen Bundesbank auch künftig nicht verzichten.

" Der Absturz der Rohölpreise wirkt wie ein Konjunkturprogramm. Foto: Sean Masterson

Der dramatische Verfall der Rohölpreise dürfte die deutsche Konjunktur aus Sicht der Bundesbank in diesem und im kommenden Jahr spürbar befeuern. Hingegen werde der ohnehin geringe Preisauftrieb zusätzlich

" Die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler könnte künftig langsamer ticken. Foto: Maurizio Gambarini/Archiv

Bund, Länder und Kommunen haben 2014 kräftig von den niedrigen Zinsen profitiert und Milliardensummen eingespart. Trotz annähernd konstanter Gesamtverschuldung sank die Zinsbelastung gegenüber 2013 um 11,6 Prozent.

" Bundesbankchef Jens Weidmann in der Zentrale in Frankfurt am Main vor einem Vorhang mit Goldbarren-Motiv. Foto: Arne Dedert

Die Deutsche Bundesbank hat im vergangenen Jahr weitere 120 Tonnen Gold von ausländischen Lagerstellen nach Frankfurt gebracht. Davon stammten 35 Tonnen aus ihren Beständen in Paris und 85 Tonnen aus

" Die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler könnte künftig langsamer ticken. Foto: Maurizio Gambarini/Archiv

Bund, Länder und Kommunen haben 2014 kräftig von den niedrigen Zinsen profitiert und Milliardensummen eingespart. Trotz annähernd konstanter Gesamtverschuldung sank die Zinsbelastung gegenüber 2013 um 11,6 Prozent.

" Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht das zurzeit billigere Erdöl als eine Art Konjunkturprogramm. Foto: Jens Büttner/Archiv

Wenn der Ölpreis fällt, haben Verbraucher mehr Geld für den Konsum und Unternehmen mehr Spielraum für Investitionen. Warum das dennoch kein Grund für Euphorie ist, erklären Fachleute.

" Die Notenbank will bis 2020 mehr als die Hälfte ihrer zuletzt 3387 Tonnen des Edelmetalls in heimischen Tresoren lagern. Foto: Bundesbank/Archiv

Die Deutsche Bundesbank hat auch 2014 tonnenweise Gold aus ausländischen Lagerstätten nach Frankfurt gebracht.

" Die deutsche Wirtschaft wird nach dem schwachen Sommerhalbjahr schon bald wieder in Schwung kommen - davon ist die Bundesbank überzeugt. Foto: Daniel Reinhardt

Die Deutsche Bundesbank traut der deutschen Wirtschaft auch künftig ein solides Wachstum zu. Zwar sei nach dem enttäuschenden Sommer auch im Winterhalbjahr 2014/2015 noch keine durchgreifende Besserung

" Der ehemalige Präsident der Deutschen Bundesbank, Karl Otto Pöhl, ist tot. Foto: Dieter Roosen/Archiv

Der frühere Bundesbank-Präsident Karl Otto Pöhl ist tot. Pöhl starb eine Woche nach seinem 85. Geburtstag, wie die Notenbank mitteilte. Von 1980 bis 1991 leitete der Volkswirt die Deutsche Bundesbank

" Laut der Bundesbank ist die deutsche Konjunktur grundsächlich intakt.

Bei der Bundesbank überwiegt trotz gedämpfter Erwartungen die Zuversicht für die weitere Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Zwar senkte die Notenbank wie die meisten Ökonomen ihre Wachstumsprognosen

" Nach Schätzungen der Bundesbank hat das Bargeld weiterhin eine Zukunft. Foto: Tobias Hase

Bargeld ist den Deutschen weiterhin wichtig. 80 Prozent aller Einkäufe werden bar beglichen, gerade wenn es um kleinere Beträge geht. Dieses Zahlverhalten entspricht aktuellen Schätzungen der Bundesbank.

" In Deutschland wird Bargeld weiterhin lachen, sagen Experten. Foto: Robert Schlesinger

Die Menschen in Deutschland werden ihre Einkäufe nach Einschätzung der Bundesbank auch künftig vorzugsweise in bar bezahlen.

" Die Bundesbank sorgt um die derzeit niedrigen Zinsen. Foto: Marijan Murat

Die Deutsche Bundesbank warnt angesichts der extrem niedrigen Zinsen vor Risiken für die Finanzstabilität.

" Für die deutsche Wirtschaft sieht es vorerst nach Winterschlaf aus. Foto: Malte Christians

Die deutsche Wirtschaft wird nach Überzeugung der Bundesbank auch im Winter kaum vom Fleck kommen. "Die weiter eingetrübten Geschäftserwartungen und der stagnierende Auftragseingang deuten auf eine schwunglose

" Bundesbank-Präsident Weidmann räumte ein, dass die deutsche Wirtschaft zwar schwächer sei - es gebe aber keinen Einbruch. Foto: Drew Angerer

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat angesichts eingetrübter Weltwirtschaft und Konjunkturdelle in Deutschland vor übertriebenem Pessimismus gewarnt.

" Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble neben dem Wirtschaftswissenschaftler Larry Summers von der Harvard University Foto: Shawn Thew

Deutschland will angesichts der wirtschaftlichen Abschwächung mehr Geld für öffentliche Investitionen ausgeben und geht damit auch auf Forderungen aus dem Ausland ein.

" Die Bundesbank sieht die deutsche Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs. Foto: Christian Charisius

Nach dem enttäuschenden Frühjahr sieht die Bundesbank die deutsche Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs. Allerdings sei der starke Start ins dritte Quartal durch Sondereffekte wie die späten Schulferien verzerrt.

" Bundesbankpräsident Jens Weidmann auf dem Gelände der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main. Foto: Arne Dedert/Archiv

Im Mai 2015 darf Bundesbank-Vorstand Jens Weidmann erstmals keine Stimme bei den geldpolitischen Entscheidungen im Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) abgeben. Das teilte die Notenbank am Donnerstag in Frankfurt mit.

" Seit dem 1. August dürfen Unternehmen und Vereine Lastschriften und Überweisungen in Euro nur noch im neuen Format mit der internationalen Kontonummer IBAN tätigen. Foto: Andrea Warnecke

Die Umstellung auf das neue europäische Zahlungsverfahren Sepa ist in Deutschland nach Einschätzung der Bundesbank reibungslos verlaufen.

" Für den Finanzminister ist es seit der Finanzkrise deutlich günstiger geworden, Schulden zu machen. Foto: Boris Roessler

Der deutsche Staat hat nach Bundesbank-Zahlen dank der extrem niedrigen Zinsen seit der Finanzkrise 2007 rein rechnerisch rund 120 Milliarden Euro eingespart.

" Der Euro-Zahlungsverkehrsraum Sepa umfasst inzwischen 34 Länder, darunter die 28 EU-Staaten. Ziel ist, Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen grenzüberschreitend zu standardisieren und so zu beschleunigen. Foto: Jens Büttner

Von heute an dürfen Unternehmen und Vereine Lastschriften und Überweisungen in Euro nur noch im neuen Sepa-Format tätigen. Wer noch nicht umgestellt hat, muss mit Gebühren der Bank rechnen.

" Bundesbankpräsident Jens Weidmann auf dem Gelände der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main. Foto: Arne Dedert/Archiv

Bundesbankchef Jens Weidmann spricht sich für höhere Tariflöhne in Deutschland aus. Nach ähnlichen Äußerungen seines Chefvolkswirts Jens Ulbrich und EZB-Vertretern bezifferte nun Weidmann in einem Interview

" «Fairer Lohn» ist auf der Jacke eines Streikenden zu lesen. Foto: Stephanie Pilick/Archiv

Angesichts der niedrigen Inflation wirbt die Bundesbank für höhere Tarifabschlüsse. Über Jahre hätten die Tarifparteien «sehr verantwortungsbewusst Lohnzurückhaltung» geübt, sagte Bundesbank-Chefvolkswirt

" Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank, in der Bundesbank in Frankfurt am Main. Foto: Boris Roessler/Archiv

Bundesbankpräsident Jens Weidmann befürchtet ein Aufflammen der Schuldenkrise, wenn die Haushaltsregeln für die Euro-Staaten gelockert werden.

" Jens Weidmann ist Präsident der Deutschen Bundesbank. Foto: Arno Burgi/Archiv

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hält die Wirkung des Strafzinses auf Bankeinlagen bei der EZB für überschaubar. Im «Focus» dämpfte Weidmann die Erwartung, dass der negative Einlagenzins die Kreditvergabe

" Schneller, besser, billiger - damit werben Banken für den europaweiten Zahlungsverkehrsraum SEPA. Foto: Uwe Anspach

Das neue europäische Zahlungsverfahren Sepa setzt sich nach Einschätzung der Bundesbank in Deutschland allmählich durch.

" Bundesbank-Chef Weidmann fordert, die Verschuldung von Euro-Ländern entschiedener zu begrenzen. Foto: Arno Burgi/Archiv

Bundesbank-Chef Jens Weidmann warnt davor, den Euro-Stabilitätspakt aufzuweichen und so die Schuldenlast etwa in Frankreich und Italien zu verschleiern. Dies wäre fatal und könne "massive Erschütterungen

" Bundesbank-Chef Weidmann fordert, die Verschuldung von Euro-Ländern entschiedener zu begrenzen. Foto: Arno Burgi/Archiv

Bundesbank-Chef Jens Weidmann warnt davor, den Euro-Stabilitätspakt aufzuweichen und so die Schuldenlast etwa in Frankreich und Italien zu verschleiern. Dies wäre fatal und könne «massive Erschütterungen

" Bauarbeiten in Kiel: Die deutsche Wirtschaft wächst dieses Jahr kräftig. Foto: Markus Scholz

Die Bundesbank sieht die deutsche Wirtschaft über 2014 hinaus auf Wachstumskurs. «Auch in mittelfristiger Perspektive sind die Voraussetzungen für ein recht kräftiges Wirtschaftswachstum gegeben», bekräftigte

" Die Bundesbank sieht einen soliden Wachstumskurs der deutschen Wirtschaft. Foto: Christian Charisius

Die Binnennachfrage treibt die deutsche Konjunktur an und auch der Export kommt allmählich in Fahrt. Deshalb traut die Bundesbank der deutschen Wirtschaft in diesem und im kommenden Jahr ein kräftiges Wachstum zu.

" Die deutsche Wirtschaft kann ihr Wachstumstempo vom Jahresstart im Frühjahr wohl nicht halten. Trotzdem bleibt sie nach Überzeugung der Bundesbank auf Kurs. Foto: Oliver Berg

Nach dem kräftigen Aufschwung zum Jahresbeginn rechnet die Deutsche Bundesbank im Frühjahr nur mit einem verhaltenen Wirtschaftswachstum in Deutschland.

Anders als bei der neuen 5-Euro-Note im vergangenen Jahr rechnet die Bundesbank nun mit einer reibungslosen Einführung der neuen Zehner. «Wir sind sehr zuversichtlich, dass es deutlich weniger Beeinträchtigungen

" Ab dem 23. September kommt der neue Zehn-Euro-Schein unters Volk. Er soll sicherer und haltbarer sein. Foto: Boris Roessler

Europas Verbraucher bekommen einen neuen Geldschein. Gut 16 Monate nach dem Fünfer kommt im September die überarbeitete Zehn-Euro-Note. Die Bundesbank ist zuversichtlich: Dieses Mal seien die Automatenbetreiber

" Die Deutsche Bundesbank sieht Wolken am Konjunkturhimmel aufziehen. Foto: Marcus Brandt

Nach dem starken Auftaktquartal erwartet die Deutsche Bundesbank schon im Frühjahr ein deutlich nachlassendes Wachstumstempo.

" So könnte das Empfangsgebäude der Bundesbank für "Normalkunden" im Eingangsbereich zur neuen Filiale an der Stadtkrone Ost aussehen. Es ist eines von vier geplanten Gebäuden auf dem Gesamtareal.

Dagobert Duck hat einen Geldspeicher, um in seinen Talern zu schwimmen. Die Bundesbank plant jetzt den Bau eines solchen an der Stadtkrone Ost - in Form ihrer größten Filiale Deutschlands. Die Pläne wurden Von Oliver Volmerich

" Jens Weidmann befürwortet eine automatische Laufzeitverlängerung von Staatsanleihen kriselnder Euroländer. Foto: Robert Schlesinger/Archiv

Bundesbank-Chef Jens Weidmann will Investoren bei drohenden Staatspleiten im Euroraum stärker belasten. Bei einer Rede in Kronberg bei Frankfurt brachte Weidmann einen Vorschlag seines Vorgängers Axel

" Deutsche Bundesbank in Frankfurt/Main. Foto: Frank May/Archiv

Die Deutsche Bundesbank überweist dem Bundesfinanzminister für das Jahr 2013 insgesamt 4,6 Milliarden Euro Gewinn.

" Deutsche Bundesbank in Frankfurt/Main. Foto: Frank May/Archiv

Die Deutsche Bundesbank dürfte 2013 wieder einen Milliardenüberschuss erwirtschaftet haben. Wie aus den neuen Haushaltsplanungen des Bundes für 2014 hervorgeht, hat die Bundesbank im vergangenen Jahr

" Die Verlagerung des Bundesbank-Goldes nach Deutschland hat bislang 600 000 Euro gekostet. Foto: Bundesbank

Die Bundesbank hat sich die Verlagerung ihres milliardenschweren Goldschatzes nach Deutschland bislang 600 000 Euro kosten lassen. Eine Sprecherin der Notenbank in Frankfurt bestätigte am Montag einen

" Thilo Sarrazin fordert ein Kopftuchverbot in Schulen. (Archivbild)

Der umstrittene Bundesbank-Vorstand und frühere Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) ist mit seiner Forderung nach einem Kopftuchverbot in Schulen auf Kritik gestoßen. Die Grünen-Bundesvorsitzende

" SPD-Generalsekretärin Nahles: Thilo Sarrazin missbraucht den Namen der SPD.

SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles Bundesbank-Vorstandsmitglied Thilo Sarrazin wegen dessen Äußerungen über mangelnde Integrationsbereitschaft von Ausländern vorgeworfen, den Namen der SPD zu missbrauchen.

" Thilo Sarrazin (SPD) im Fernsehstudio in Hamburg nach der Sendung "Beckmann".

Die Integrationsbeauftragte der Regierung, Staatsministerin Maria Böhmer (CDU), hält Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin für «nicht mehr tragbar». Sie sagte den Dortmunder «Ruhr Nachrichten», Sarrazin

" Thilo Sarrazin fordert ein Kopftuchverbot in Schulen. (Archivbild)

Der umstrittene Bundesbank-Vorstand und frühere Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) ist mit seiner Forderung nach einem Kopftuchverbot in Schulen auf Kritik gestoßen. Die Grünen-Bundesvorsitzende

" Thilo Sarrazin (SPD) im Fernsehstudio in Hamburg nach der Sendung "Beckmann".

Begleitet von immer massiverer Kritik an Thilo Sarrazin rückt eine Entscheidung über die berufliche Zukunft des umstrittenen Bundesbank-Vorstands näher.

" SPD-Generalsekretärin Nahles: Thilo Sarrazin missbraucht den Namen der SPD.

SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hat Bundesbank-Vorstandsmitglied Thilo Sarrazin wegen dessen Äußerungen über mangelnde Integrationsbereitschaft von Ausländern vorgeworfen, den Namen der SPD zu missbrauchen.

" Wechselt zur Bundesbank und räumt ihren Posten als Chefin des Instituts für Wirtschaftsforschung: Claudia Buch. Foto: Maurizio Gambarini/Archiv

Die Banken-Expertin und «Wirtschaftsweise» Claudia Buch wird nach «Spiegel»-Informationen Vizepräsidentin der Bundesbank.

" Die Bundesbank erwartet in den Wintermonaten ein deutliches Wirtschaftswachstum. Foto: Jochen Lübke

Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft wird auch im Winter an Fahrt gewinnen. Damit rechnet die Deutsche Bundesbank: „Trotz eines sehr verhaltenen Einstiegs in das Schlussquartal ist damit zu rechnen,