Bonner Feuerwehr testet mobilen Hochwasserdamm
Die Feuerwehr in Bonn hat einen mobilen Hochwasserdamm zum Schutz des Klimagipfels im November getestet. Das knallrote Schlauchsystem wurde am Dienstag probehalber aufgeblasen und mit Wasser gefüllt, wie ein Sprecher sagte. Der Damm soll im Fall eines Hochwassers den Einsatzkräften genügend Zeit verschaffen, um Teilnehmer und Material vom Klimagipfelgelände am Rhein in Sicherheit zu bringen.

Wasserdampf quillt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerks Niederaußem. Foto: Federico Gambarini/Archiv
Zu der Weltklimakonferenz vom 6. bis zum 17. November werden in Bonn bis zu 25 000 Teilnehmer erwartet, darunter auch Regierungsvertreter. Die Verhandlungen finden im World Conference Center statt. Für Verbände, Umweltschutzorganisationen, Wirtschaft und Wissenschaft entsteht eine „provisorische Stadt“ in der Bonner Rheinaue.